Werbung

Nachricht vom 16.05.2014    

CDU Bad Marienberg: Windkraftanlagen kaum noch zu verhindern!

Am 16. April wurde auf Antrag der SPD-Fraktion vom VG-Rat Bad Marienberg die Fortschreibung des 5. Flächennutzungsplanes Windkraft gestoppt. Dadurch wurde Tür und Tor für Investoren geöffnet, egal an welchem Ort der VG Bauanträge für die Errichtung von Windkraftanlagen zu stellen.
Dies bestätigt auch VG-Bürgermeister Jürgen Schmidt (SPD: „Theoretisch können Investoren nun bei der Kreisverwaltung Bauanträge für Windkraftanlagen an allen möglichen Standorten stellen.“

Bad Marienberg. Die CDU hat diesen Stopp als Fehler erkannt und mit einem Eilantrag auf eine Dringlichkeitssitzung reagiert. Ziel sollte es sein, die sofortige Wideraufnahme der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes zu erreichen, um kurzfristige Bauanträge zu verhindern.

„Der Antrag wurde von Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt (SPD) für uns völlig unverständlich, entgegen seiner ausgesprochenen Warnung, abgelehnt, obwohl er diesen nach Gemeindeordnung und Hauptsatzung hätte zulassen können. Dieser Haltung hat sich die Fraktion der SPD im VG Rat, für uns selbstverständlich, angeschlossen. Die Unterstützung der SPD-Stadtratsfraktion unter dem Hintergrund des gemeinsamen Einspruchs im Stadtrat ist für uns allerdings nicht nachvollziehbar. Für die CDU Bad Marienberg stellt sich immer stärker folgende Frage: Warum wurde überhaupt dieser Stopp in der Sitzung des VG-Rates von der SPD Verbandsgemeinderatsfraktion am 16.04.2014 beantragt? Für die Sorgen der Bürger in den betroffenen Gemeinden und der Stadt Bad Marienberg birgt der jetzige Zustand nur Risiken. Für die betroffenen Gemeinden, die bereits Verträge mit Windkraftbetreibern geschlossen haben und die auch jetzt noch die Anlagen wollen, hat sich nicht viel geändert. Im Gegenteil – Sie werden nach unserer Überzeugung durch die jetzige Situation noch schneller zu ihren Windkraftanlagen kommen.“, fürchtet die Bad Marienberger CDU.

Nach Auffassung der CDU Bad Marienberg hält die jetzt gültige 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes einer Klage der Windkraftbetreiber nicht stand und ist nicht geeignet den unkontrollierten Bau von Windkraftanlagen zu verhindern. Das haben Beispiele aus anderen Regionen zur Genüge gezeigt. In der 3. Fortschreibung ist unter anderem nur ein Mindestabstand zu Siedlungsgebieten von 500 Metern vorgesehen. Die Windkraftbetreiber werden das Bestreben haben, möglichst schnell ihre geschlossenen Verträge zu erfüllen, um die höhere Förderung in diesem Jahr noch zu nutzen.



Den Vorwurf der Wahltaktik und Widersprüchlichkeit weist die CDU zurück. Die Fraktion ist der Meinung, dass die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass man auf erkannte Fehler durch Korrektur reagiert.

„Auch ist es kein Widerspruch als CDU Bad Marienberg eine andere Meinung zu vertreten als die CDU einer benachbarten Gemeinde. Wir sind als gewählte Mandatsträger einzig und allein den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde gegenüber verantwortlich.“, betont der Ortsverband. Er hält es für seine Pflicht, darauf hinzuweisen, dass Klagemöglichkeiten für die Windkraftbetreiber bestehen, dass nach §35 Baugesetz Bauanträge für Windkraftanlagen privilegiert zu behandeln sind und dadurch die Windkraftbetreiber beste Aussichten auf Erfolg haben.

Daher müsse dringend gehandelt werden. „Mit ihrer Verweigerungshaltung zu einer Dringlichkeitssitzung und sofortigen Wiederaufnahme tragen die SPD –Fraktionen die alleinige politische Verantwortung, wenn Windkraftbetreiber Anlagen an allen möglichen Standorten der Verbandsgemeinde bauen dürfen. Es bleibt jetzt nur noch zu hoffen, dass es nicht so kommt. Das ist uns als CDU Bad Marienberg aber zu wenig.“

Die CDU Bad Marienberg hält daher an ihrer Forderung fest und fordert VG-Verwaltung und die Mehrheitsfraktion der SPD auf, die sofortige Wiederaufnahme der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplans in die Wege zu leiten.
Pressemitteilung der CDU Bad Marienberg


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Hautnah über Hilfe in Namibia berichtet

Selters/Dierdorf. Rund 25 Mitglieder und Gäste des Vereins „Okanona – Kinderhilfe Namibia“ hatten sich im Krankenhaus Selters ...

Info-Abend zur Belastung der Rente mit Steuern und Sozialabgaben

Montabaur. Viele sind auf der Zielgeraden ihres Arbeitslebens und stehen vor dem wohlverdienten Ruhestand. Doch was wird ...

Konfis töpfern fantasievolle Abendmahlskelche

Rossbach/Freirachdorf Unter der fachlichen Anleitung der Höhr-Grenzhäuser Museumspädagoginnen Dorothea Bonk und Isabel Gelfort ...

Info-Fahrt in den Soonwald

Elkenroth/Neunkhausen/Mörlen. Am Samstag, 10.Mai, hatten besorgte und interessierte Bürger aus den Gemeinden, Elkenroth, ...

Naturschutztag auf dem Stegskopf war ein voller Erfolg

Daaden. Insgesamt über 200 Besucher waren der Einladung der Naturschutzverbände BUND, NABU und GNOR auf den Stegskopf gefolgt. ...

Warnung vor Inkassounternehmen

Kreisgebiet/Region. Meist sind die Empfänger sehr überrascht, wenn sie Post von Inkassobüros bekommen. Derzeit landen in ...

Werbung