Werbung

Nachricht vom 31.05.2014    

Wetterfest und erfolgreich im Niedrigzinsumfeld

Vertreterversammlung der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach: Solide, auf Kunden und Region ausgerichtet, aber ständig die neuen Marktentwicklungen im Auge - das waren die Botschaften, die der Vorstand der Bank im Zuge einer erfolgreichen Bilanz für 2013 präsentierte. Die Mitglieder der Genossenschaft erhalten rund 2 Millionen Euro an Dividenden.

Ransbach-Baumbach. Mehr als 450 Vertreter und Gäste zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Westerwald Bank. Trotz niedriger Zinsen, die - wie alle Kapitalanleger - auch die Bank als Großanleger in gleicher Weise belasten, konnte auch für 2013 wiederum ein gutes Ergebnis generiert werden. Das machte die Vertreterversammlung des Unternehmens in Ransbach-Baumbach deutlich. Fast 6 Millionen Euro Steuern, ein Ausbau des Kernkapitals und bilanziellen Eigenkapitals um 5,7 Mio. Euro auf 163 Mio. zeigen die Stärke der Westerwald Bank als Marktführer bei den Kreditinstituten im Westerwald. Weitere Eckdaten belegen dies: So stiegen die Kundeneinlagen um 0,5 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, das Kundenvolumen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe wurde um 1,8 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro gesteigert. Rund zwei Millionen Euro schüttet die Bank nun an ihre über 73.000 Mitglieder als Dividende aus.

Demografie und Digitalisierung im Blick

Solide, auf Kunden und Region ausgerichtet, aber ständig die neuen Marktentwicklungen aufnehmend, agiert der Vorstand, um die Zukunftsfähigkeit des Institutes sicher zu stellen. Wie Dr. Ralf Kölbach, Mitglied des Vorstandes, für den erkrankten Vorstandssprecher der Bank, Wilhelm Höser, ausführte, gibt es aus der Niedrigzinsphase auch für die Bank besondere Herausforderungen, die anzunehmen sind. Die Ergebnisbelastungen seien mittelfristig erheblich, würden aber aufgefangen durch vertriebliche Maßnahmen und Kosteneinsparungen. Hier gebe es viel zu tun, so Kölbach. Schließlich änderten sich auch die Bedingungen im Bankgeschäft zurzeit drastisch. „Nicht nur die Demografie wirkt sich in den nächsten Jahren deutlich aus mit der Schrumpfung der Bevölkerung in den Verbandsgemeinden bis 2025 von bis zu 10 Prozent, sondern insbesondere die Digitalisierung und das Internet führen zu völlig veränderten Kundenverhalten.“ Aktives Handeln sei daher angesagt: Für den Vorstand heißt dies: Investieren in neue Vertriebswege wie Telefonie und Internet, „damit der Kunde seine Westerwald Bank zu jeder Tages- und Nachtzeit auf seinen Wunsch hin erreichen und Produkte abschließen kann. Mobile Banking sowie Internet-Banking wachsen ohnehin seit Jahren jährlich zweistellig. „Wir können uns diesem Trend nicht entziehen, sondern müssen ihn aktiv annehmen und unseren Kunden entsprechende Produkte zur Verfügung stellen“, so Kölbach. „Das heißt jedoch nicht, unsere wichtigen Filialen zu vernachlässigen.“



Investition in Personal trägt Früchte

Konsequente Kunden- und Marktorientierung stehen offensichtlich nicht im Widerspruch zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit. Die Auszeichnung als Top Nationaler Arbeitgeber im Ranking des Nachrichtenmagazins Focus - ausgewählt aus über 2000 Unternehmen in Deutschland - bestätige eine gute Personalarbeit. Für Rheinland-Pfalz habe die Westerwald Bank im Branchenrating Platz eins erzielt. Wie Markus Kurtseifer, Mitglied des Vorstandes, ausführte, ist dies nur durch nachhaltige Personalarbeit und ständiges Investieren in die Qualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. So hat die Bank auch 2013 nochmals ihr Ausbildungsbudget um 8 Prozent auf fast 750.000,00 Euro erhöht. Zwischen den Jahren 2009 und 2013 sind damit die Ausbildungskosten um 28,5 Prozent gesteigert worden.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Vorstand des Deutschlehrerverbandes einstimmig bestätigt

Region. Der Vorstand des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch wurde einstimmig bestätigt: Dr. Markus Müller (Landesvorsitzender), ...

Falschfahrer auf der Autobahn 48

Höhr-Grenzhausen. Kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen kam einem PKW-Fahrer aus dem Westerwald auf dem linken ...

FSV Kroppach gewinnt Kreispokal-Finale

Langenbach bei Kirburg. Die Fußball-Mannschaften aus dem Kreis Westerwald/Sieg haben seit einer Woche Sommerpause. Doch für ...

Zweijähriges Mädchen starb am Unfallort

Wölferlingen. Im Bereich der Grillhütte (Verlängerung der Heidestraße) ereignete sich am Freitag, 30. Mai, gegen 17:50 Uhr ...

Spitze im Land beim Europäischen Wettbewerb

Höhr-Grenzhausen. Schirmherr Achim Schickert freute sich als Landrat, dass der Westerwald bei der Beteiligung an der Spitze ...

Mind Award an Dr. Ruediger Dahlke

Ransbach-Baumbach. Dr. med. Ruediger Dahlke, geboren 1951, studierte Medizin in München. Weiterbildung zum Arzt für Naturheilweisen, ...

Werbung