Werbung

Nachricht vom 15.09.2014    

Emilie Schindlers Rolle bei Judenrettung neu bewertet

Schindler-Biografin Erika Rosenberg erläutert Hintergründe zu „Schindlers Liste“. Schindlers riskierten ihre Leben und ihren gesamten Besitz für ihre jüdischen Arbeiter. Oskar Schindler starb 1974 in Hildesheim. Seine Witwe Emilie starb 2001 während einer Reise in Deutschland.

Referentin und Biographin Erika Rosenberg. Fotos: privat.

Kirburg. Mit fundiertem Hintergrundwissen beeindruckte die Schindler-Expertin Erika Rosenberg die zahlreichen Zuhörer ihres Vortrags über Emilie und Oskar Schindler am Freitagabend in der Evangelischen Kirche in Kirburg. Mehr als 120 Interessierte, darunter viele Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Marienstatt, waren der Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg zu dem Vortragsabend gefolgt. Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat mit seinem Film „Schindlers Liste“ Oskar Schindler weltweit ein Denkmal gesetzt. Schindler und seine Frau Emilie retteten während des Zweiten Weltkrieges mehr als 1200 Juden vor der Deportation nach Ausschwitz und somit vor dem sicheren Tod.

Die Deutsch-Argentinierin Erika Rosenberg, deren Eltern deutsche Juden waren, hatte Emilie Schindler im Jahr 1990 in Argentinien kennengelernt und mit ihrer Hilfe vielbeachtete Biografien über die Schindlers geschrieben. Erika Rosenberg wies in ihrem Vortrag nach, dass der Anteil Emilie Schindlers an der Rettung der 1200 Menschenleben weitaus höher war, als der Hollywood-Film „Schindlers Liste“ vermuten lässt. Rosenberg belegte ihre Erkenntnisse anhand von historischen Dokumenten und berichtete unbekannte Details zu den Lebensumständen der Schindlers. Sie wies nach, dass die Schindlers jeden Tag das eigene Leben riskierten, weil sie ihre jüdischen Arbeiter vor dem unberechenbaren und grausamen Kommandanten des Lagers Plaszów, Amon Göth, beschützten.



Rosenberg berichtete auch, dass die Schindlers ihr gesamtes persönliches Vermögen während der letzten Kriegsjahre für die Versorgung der Arbeiter, staatliche Abgaben und Bestechungsgelder aufwendeten. Die Schindlers wanderten nach dem Krieg verarmt nach Argentinien aus. Oskar Schindler kehrte 1958 nach Deutschland zurück und starb 1974 in Hildesheim. Seine Witwe Emilie starb 2001 während einer Reise in Deutschland. Nach dem Vortrag hatten die Zuhörer Gelegenheit Fragen zu stellen. Der Vortragsabend fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Jahr der Politik in der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg statt. Innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) werden aufgrund der Lutherdekade mit dem diesjährigen Motto „Reformation und Politik“ in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Politik angeboten.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Orgelhörspiel in Hilgert

Hilgert. „Da hat man ja richtig gehört, wie der Wurm die Rizinuspflanze gestochen hat“, weiß einer der jüngsten der aufmerksamen ...

Einführungsgottesdienst für Ilona Fritz

Westerwaldkreis. Es war ein bunter Gottesdienst, mit dem Ilona Fritz in ihr neues Amt als Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinden ...

Sommerferienangebote der Jugendpflege mit Sommerspaß, Aktion und Erlebnis

Selters. In einem zweitägigen Workshop hatten Jungen die Möglichkeit, einiges über den Bau und die Programmierung von Robotern ...

Nentershausen feierte Weinfest

Nentershausen. War man anfangs noch skeptisch als vor fünf Jahren das erste Nentershäuser Weinfest in und um die Freiherr-vom-Stein-Halle ...

SG Marienhausen II verliert in Dreikirchen

Dreikirchen. In der ersten Halbzeit fiel in der 23. Minute bereits der spielentscheidende Treffer zum 1:0 Sieg der Hausherren. ...

Lokalderby Marienhausen gegen Herschbach endet Remis

Marienhausen. Von Beginn an entwickelte sich ein typisches, kampfbetontes Lokalderby. Bereits nach drei Minuten hatte die ...

Werbung