Werbung

Nachricht vom 20.09.2014    

Syrien-Konferenz in Altenkirchen und Koblenz

An drei Termin und drei unterschiedlichen Orten findet zum Thema Syrien und der Situation im Nahen Osten eine Konferenz mit Vorträgen und Diskussionen statt. Prof. Dr. Klaus Otte lädt zu den Veranstaltungen ein.

Foto: Veranstalter

Altenkirchen/ Koblenz. Es gibt viele Fragen zu dem Drama im Nahen Osten, das nicht nur Syrein betrifft, sondern sich zu einem Flächenbrand ausweitet. Ist ein Dialog im Nahen Osten möglich? „Wie sind die Herausforderungen zwischen Christen, Muslimen, Juden und anderen Religionsausprägungen zu erfüllen?“ Fragen, denen die Syrien-Konfrenz nachgehen will.
Auftakt ist am Mittwoch, 24. September, ab 18 Uhr in der Kirche zu Mehren (Verbandsgemeinde Altenkirchen).
Feierliche Eröffnung - Musikalische Entrade
Begrüßung: Prof. Dr. Klaus Otte, Präsident der Gesellschaft für Dialogforschung, Uni Koblenz
Grußwort Ortspfarrer Bernd Melchert, Mehren
Grußwort des Landrates Michael Lieber, Altenkirchen
Es spricht Dir. The Revd. Nadim Nassar, Awareness Foundation London, westliche Welt und China, London, Dir. Huda Nassar, Awareness Foundation Syrien und Mittlerer Osten, London
„Die gegenwärtige Lage im nahöstlichen Krisengebiet“ .

Das TheatronToKosmo bietet eine Performance „YOLlanma/Istanbul“, anschließen gibt es
Gesprächsmöglichkeiten.

Am Donnerstag, 25. September, ab 18 Uhr gibt es in der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz, Rheinau 12 die nächste Veranstaltung. Begrüßung durch die Gesellschaft für Dialogforschung: Prof. Dr. Klaus Otte und Prof. Dr. Wolf Andreas Liebert

Vorträge: The Revd. Dir. Nadim Nassar und Dir. Huda Nassar mit anschließender Diskussion über die aktuelle Situation im Nahen Osten, multikulturelle Lösungen weltweit.
„Ist ein Dialog im Nahen Osten – unter welchen Bedingungen - möglich?“




Am Freitag, 26.September, ab 14.30 Uhr in der Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen, Dieperzbergweg 13-17, findet der Tagungsrückblick mit Prof. Dr. Klaus Otte, Synodalbeauftragter für interreligiösen Dialog, statt.
Willkommensgrüße: Akademiedirektorin Pfarrerin Anke Kreutz, Superintendentin Pfarrerin Andrea Auferderheide (angefragt), Grußwort des Stadt- und Verbandsbürgermeisters Heijo Höfer, Altenkirchen. Beiträge teilnehmender Institutionen und Vereine.

Referenten: Director The Revd. Nadim Nassar, Awareness Foundation London
Director Huda Nassar, Awareness Foundation Middle East, Prof. Dr. Osman Sirkeci, Hakkari (kurdisches Gebiet) und Trabzon (Schwarzes Meer)/Türkei.
„Notwendigkeit und Möglichkeit des Dialogs im Nahen Osten“ - Konferenzsprache: Deutsch und Englisch.
17 bis 18:30 Uhr: Prof. Dr. Klaus Otte: „Dialog dank Mystik“ – Das Lesen und Verstehen der Heiligen Schriften der Anderen.
Offene Diskussion mit weiteren Dialog-Beiträgen und Ausklang.

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des Präsidenten der Gesellschaft für Dialogforschung Koblenz, des Synodalbeauftragten des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen und Beirats der Awareness Foundation London, Prof. Dr. Klaus Otte. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und öffentlich.



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Selfish Selfies oder: Von der Kunst, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen

Soweit so gut, Fortschritt durch Technik eben, das muss an sich ja auch nicht verkehrt sein.

Nachdenklich macht es mich ...

15. Hachenburger Begegnungsfest „aufeinander zugehen“

Hachenburg. Der Tag der Deutschen Einheit steht in Hachenburg ganz im Zeichen der Völkerverständigung. Das diesjährige Begegnungsfest ...

Gelungene Premiere des neuen Programms von Marc Hagenbeck

Herschbach. Marc Hagenbeck äußerte den Wunsch, das Publikum möge für die Dauer seiner Show an Wunder glauben und die eigene ...

F-Jugend der SG Marienhausen mit Kantersieg

Girod. Bei optimalen äußeren Bedingungen kam es am 19. September in Girod zum zweiten Meisterschaftsspiel der F-Jugendrunde ...

Molsberger Markt

Molsberg. Die Stände werden in der Hauptstraße, Schlossstraße, auf der Kirmeswiese und im Gemeindehaus untergebracht. Im ...

Der Töpfermarktlauf feiert Jubiläum

Ransbach-Baumbach. Am 4. Oktober ist es wieder soweit: Zum 30. Mal startet der Töpfermarktlauf in Ransbach-Baumbach, veranstaltet ...

Werbung