Werbung

Nachricht vom 15.02.2015    

Mächtig viel Narren-Dampf im Altstadt-Kessel in Hachenburg

Der Männergesangsverein 1848 Altstadt in Hachenburg hält den Karneval am Leben. Die Sitzung überlebt seit Jahren durch ihre Originalität und Regionalität. Witzig und mit viel Musik ging die Sitzung über die Bühne. Und am Sonntag folgte ein herrlich bunter Umzug. Als "Ökozug" (nur Fußgruppen) sorgte die Narren für Stimmung.

Bei strahlendem Sonnenschein säumten tausende von Zuschauern die geschmückten Straßen vom Hachenburger Stadtteil Altstadt. Karnevalisten aus den Nachbargemeinden schlossen sich den verschiedenen Musikkapellen an. Auch der Gehlerter Elferrat war mit von der Partie.
Foto: Reinhard Panthel

Hachenburg. Die Stadt Hachenburg ist für eine Stadt zu klein und für ein Dorf zu groß. Wie anders könnte man es sich erklären, dass der traditionsbewusste Hachenburger Karnevalsverein HVC schon seit Jahren nicht mehr existiert. Er hinterließ sogar ein Barvermögen von mehr als 10.000 Mark.

Anders ist das in dem eingemeindeten Stadtteil Altstadt. Hier wird das funktionierende Vereinsleben oft beneidet. Um so deutlicher wird es an den närrischen Tagen. Der aktive Männergesangverein 1848 Altstadt sorgt für ein karnevalistisches „Kaffeekränzchen“ und am darauffolgenden Tag für einen beachtlichen Karnevalsumzug. „Ökozug“ wurde er mal genannt, weil es nur Fußgruppen und Musikkapellen gibt, die sich durch die geschmückten Straßen schlängeln .
Die Organisatoren des MGV 1848 hatten dafür viele Stunden geopfert, um ein Programm für die beiden Tage zu präsentieren, das dem guten Ruf des Ortsteils Altstadt gerecht wird. Musikalisch überraschte der MGV mit selbst getexteten Melodien. So war es auch für die örtlichen Akteure selbstverständlich, dass alle Büttenreden und Darbietungen aus eigener Feder und eigener Regie stammen. Viele Büttenreden fanden ein dankbares Publikum.



Was aber neu war, ist die Tatsache, dass der evangelische Pfarrer aus Altstadt, Benjamin Schiwietz und sein katholischer Kollege, Diakon Michael Krämer, aktiv an der Programmgestaltung teilnahmen. In dem Beitrag aus dem "Gesangbuch der Zukunft“ gab es Pointen in Hülle und Fülle. Musikalisch dargeboten von den beiden Geistlichen, die von Entertainer Frank Hoffmann mit seiner Gitarre unterstützt wurden. Und das Publikum folgte der Aufforderung zum Mitsingen beim Refrain: „In unserer Kirche im Hachenburger Land, sind die Pfarrer in der Mitte und niemals am Rand“.

Die örtlichen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Hachenburg und dem Stadtteil Altstadt wurden in dem Finale-Song „Vergiss die Heimat nicht“ erneut deutlich gemacht. Glaubt man der musikalischen Aufforderung der Akteure bleibt die Eigenständigkeit der Altstädter und ihrer Vereine auch in Zukunft erhalten. (repa)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Polizei sucht Diebe

Langenbach bei Kirburg. In der Zeit vom 13. Februar, 20:20 Uhr bis zum 14. Februar, 6:30 Uhr kam es in der Straße „Zur Holzwiese ...

Westerwaldverein Bad Marienberg ändert Termine

Bad Marienberg. Details zu der Eifel-Tour sind unter "Vorschau Mehrtagestouren" auf den Internet-Seiten des WWV zu finden. ...

Frau Müller muss weg!

Hachenburg. Regisseur Sönke Wortmann kennt sich als Vater von drei Kindern mit Elternabenden aus. Die Lehrer kennen seit ...

Körperverletzungen durch Schläger

Guckheim. Am 13. Februar, gegen 22.30 Uhr wurde im Festzelt in Guckheim ein 20-jähriger Mann von einem gleichaltrigen Mann ...

Ein dreifach donnerndes “Herschbach Alaaf“!

Herschbach. Da in diesem Jahr Prinz Heiko der II. und seine Prinzessin Andrea die I., beide von Beruf Frisör, die Herschbacher ...

Strahlender Sonnenschein lockte die Narren nach Malberg

Malberg. Mehr als 50 Fußgruppen und Wagen nahmen auch in diesem Jahr am traditionellen Karnevalsumzug in Malberg teil. Angeführt ...

Werbung