Werbung

Nachricht vom 08.03.2015    

Mitarbeiter-Beteiligung ist Motivationsschub

Der regionale Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Rainer Jung, begrüßte die Mittelständler der Region zum zweiten Treffen des Jahres, und erklärte, dass die Erfahrungen mit der Beteiligung der Mitarbeiter bei den Unternehmen (auch in der Region), die sie eingeführt haben, durchweg positiv seien.

In der Sparkasse Siegen begrüßte BVMW-Regionalgeschäftsführer Rainer Jung, Burckhard Braach von Sparkasse und Referent Stefan Fritz (von links). Foto: pr

Region/Siegen. „Mitarbeiter-Beteiligung – ein neuer Motivationsschub im Unternehmen“, so lautete das Thema beim 2. „BVMW Meeting Mittelstand“ am 4. März, diesmal zu Gast bei der Sparkasse Siegen, für die Burkhard Braach die Mittelständler des Verbandes aus dem Großraum Siegen mit den angrenzenden Kreisen Olpe, Altenkirchen, Westerwald und Lahn-Dill willkommen hieß.

Stefan Fritz, Geschäftsführer der Bamberger mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Konzepterstellung von Mitarbeiter-Beteiligungsmodellen spezialisiert hat, ging als Referent ins Detail. Gerade bei der Problematik des demographischen Wandels müssen die Unternehmen kreativ sein, um die Mitarbeiter zu binden und deren (Eigen-)Motivation zu fördern. Dazu ist die Mitarbeiter-Beteiligung ein gutes Mittel, denn sie fördert ein besseres Betriebsklima, sorgt für die Senkung der Krankenquote und die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen.

Die Effekte im Bereich der Innenfinanzierung sind erfahrungsgemäß ein erhöhter Umsatz bei geringeren Kosten, Senkung der Steuer- und Sozialversicherungslast für das Unternehmen sowie die Steigerung der Unternehmensliquidität und des Eigenkapitals: in der Summe ein höherer finanzieller Spielraum. In der Produktion wird ein kostensparender Einsatz von Produktions- und Hilfsstoffen, weniger Reklamationen bei Steigerung der Produktivität und eine Erhöhung der Innovationstätigkeit erreicht. Die Vorteile im Wettbewerb beziehen sich auf Verbesserung der Finanzierungskosten, verbessertes Rating und die Möglichkeit zur Erweiterung des Kreditrahmens sowie ergänzend im Markt ein besseres Image des Unternehmens und dessen Produkten.

Die Instrumente für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen und Mitarbeiter können vergütungsnahe Beteiligung, erfolgsorientierte Beteiligung sowie eine
Mitarbeiterkapitalbeteiligung sein. Bei der erfolgsorientierten Beteiligung wird ein Teil des verteilungsfähigen Gewinns mit einem vereinbarten Schlüssel an die Belegschaft verteilt.



Die Mitarbeiterkapital-Beteiligung nennt Fritz den „Königsweg“ der Mitarbeiter-Beteiligung, da hierbei der Mitarbeiter direkt oder indirekt am Unternehmen beteiligt ist. Dies kann durch Belegschaftsaktien, GmbH- oder Genossenschafts-Anteile auf der Eigenkapital-Basis sein. Ebenso möglich – in Form des Mezzanine-Kapitals – sind stille oder indirekte Beteiligung sowie eine Beteiligung über Genussrechte. Als dritte Beteiligungsform, die Fremdkapital-Basis, ist das Mitarbeiterdarlehen.

Dabei fördert der Finanzminister die Mitarbeiter-Beteiligung. So können die vermögenswirksamen Leistungen von bis 400 Euro/Jahr bei einer Sperrfrist von sechs Jahren und die Sparzulage von 80 Euro ebenso dafür genutzt werden wie der steuer- und sozialversicherungsfreie Zuschuss des Unternehmens von 360 Euro/Jahr. Anhand von Beispielen errechnete der Referent eine Rendite auf der Basis des Eigenbeitrags für Arbeitnehmer von bis zu 8,3 Prozent sowie Effektivzinskosten für die Arbeitgeber von 4,88 Prozent, wobei für letzteren der Anstieg der Eigenkapitalquote, der Ratingeffekt sowie der erfahrungsgemäß eintretende Produktivitätsanstieg (Fritz: „die zusätzlichen Zinskosten holen Sie locker raus“) ebenso wenig berücksichtigt ist wie die positiven Auswirkungen der „weichen Faktoren“ durch die Mitarbeiter-Beteiligung.

Für Stefan Fritz ist die Mitarbeiter-Beteiligung das Motivations- und Bildungsinstrument schlechthin, da sie bei professioneller Gestaltung durch die betriebswirtschaftliche Breitenwirkung zu einem mit-unternehmerischen Engagement der Beschäftigten und einer Auflösung der oft praktizierten Interessengegensätze der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital führt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nabu Hundsangen lädt zu einem Vortrag über die "Wunderwelt Totholz" ein

Am Montag, den 7. April von 18.30 bis 20 Uhr lädt der Nabu Hundsangen alle interessierten Zuhörer ins ...

Wehrleitung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod neu gewählt

Im Januar 2025 lief die turnusgemäße Amtszeit von zehn Jahren für den Wehrleiter und des Stellvertreters ...

Karnevalsverein Scheuerfeld rockt den Kurfürstencup in Welschneudorf: Erster Platz für den Showtanzcorps!

Ein unvergesslicher Abend für den Showtanzcorps des Karnevalsvereins Scheuerfeld: Am 29. März trat die ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Weitere Artikel


Rotkreuzidee ist angesichts weltweiter Krisen aktueller den je

125 Jahre DRK Ortsverein Selters werden demnächst gefeiert. Für das Jubiläum haben bereits namhafte Persönlichkeiten ...

Bienenvölker gestohlen

Die Polizei Montabaur musste sich am Wochenende mit unterschiedlichen kriminellen Handlungen beschäftigen. ...

Das Handwerk verkörpert noch immer hohen Ethos

Die Überreichung der Meisterbriefe an Handwerker der Handwerkskammer Koblenz wurde mit 1.800 Gästen gefeiert. ...

Christian Elias wird Pfarrer in Selters

Der Kirchenvorstand (KV) der Evangelischen Kirchengemeinde Selters ist dem Vorschlag der Pröpstin Annegret ...

Neue Therapien gegen „peinliches“ Leiden

Den meisten Menschen sind Hämorrhoiden peinlich. Trotzdem sollten Betroffene sich einem Arzt anvertrauen.Über ...

IHK: Kostenfreies Basisseminar für Existenzgründer

Für alle, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen wollen, veranstaltet die regionale Bildungsstätte ...

Werbung