Werbung

Nachricht vom 25.04.2015    

Luchs und Wolf waren Themen beim Landesjägertag

Neben den derzeit heiß diskutierten Themen "Luchs" und "Wolf" standen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz, der in Altenkirchen stattfand. Laut Festredner gab es 1967 schon einmal einen Landesjägertag in Altenkirchen.

Hartwig Fischer (Präsident des Deutschen Jagdschutzverbandes), Jürgen Rehard (Träger der DJV-Verdienstnadel in Silber), Burkard Runkel (Ehrenpreis), Jagdkönigin Verena I., Alois Trapp (Träger der LJV-Ehrennadel) und Kurt Alexander Michael (LJV-Präsident).
Fotos: Linda Weitz

Altenkirchen. Zahlreiche Jäger aus ganz Rheinland-Pfalz waren zur Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. im Sport- und Seminarhotel Glockenspitze in Altenkirchen gekommen. Die Kreisgruppe Altenkirchen hatte keine Kosten und Mühen gescheut, um die Eventhalle des Hotels in eine naturnahe Location zu verwandeln. Neben zahlreichen Bäumen, Ständen mit jagdlichen Produkten oder zünftiger Kost sorgten auch die Darbietungen der Jagdhornbläser Alsdorf-Hachenburg für das passende Ambiente.

Landrat Michael Lieber begrüßte die Anwesenden mit einem zünftigen "Waidmannsheil". Die Jagd sei ein gutes Beispiel dafür, wie sich Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Berufsgruppen zusammenschließen, um ihre Interessen gemeinsam zu vertreten, so Michael Lieber. Er dankte den Jägern auch für die Unterstützung: "Ohne euch hätten wir die Schweinepest nicht in den Griff bekommen." Obwohl das Verständnis für die Jäger zunehmend sinke, sei im Kreis Altenkirchen das Verhältnis zwischen Jägern und Anwohnern sowie zwischen Jägern und Landwirten sehr gut. "Genießen Sie Ihr Hobby und freuen Sie sich auf die anstehende Bockjagd", schloss der Landrat.

Eine emotionale Ansprache richtete Michael Billen (MdL) an die Jäger: "Die Politik soll den Rahmen setzen – wir Landwirte und Jäger müssen zusammen halten, denn wir haben das Eigentum!" Große Zustimmung und Szenenapplaus erntete er auch für seine politischen Empfehlungen im Bezug auf die anstehende Landtagswahl im kommenden Jahr.

Landtagsabgeordnete Anna Neuhof (Bündnis 90/Grüne) bescheinigte den Waldgebieten in der Region einen hohen Erholungswert und bekräftigte "Die Jagd erfüllt auch gesellschaftspolitische Aufgaben." Thorsten Wehner (MdL), sprach für die SPD-Fraktion im Landtag und deren Vorsitzenden Alexander Schweitzer. "Dieser Verband verschafft sich Gehör, er tut etwas für den Naturschutz - wir sind als Partner an ihrer Seite. Behalten sie den Kreis Altenkirchen in guter Erinnerung", wünschte er in seinen Grußworten.

Anschließend erfolgten die jagdpolitischen Ausführungen des Präsidenten des Landesjagdverbandes, Kurt Alexander Michael. Die derzeit kontrovers diskutierte Änderung des Bundesjagdgesetzes sprach er dabei ebenso an wie den Zusammenhalt zwischen allen Vertretern des ländlichen Raumes. "Wir müssen unsere Interessen und Rechte gemeinsam vertreten", so Kurt Alexander Michael. Auch das Thema Schweinepest griff er auf. Seit Beginn des Jahrzehnts hat die rheinland-pfälzische Jägerschaft mehr als 250.000 Stück Schwarzwild zur Strecke gebracht, aktuell ist deutschlandweit kein Fall der europäischen oder afrikanischen Schweinepest mehr bekannt. In diesem Zusammenhang setzte sich der Präsident für eine Schonzeit der Muttertiere ein, wie diese bereits in Nordrhein-Westfalen praktiziert wird. "Für uns Jägerinnen und Jäger ist das Wort Tierschutz keine leere Worthülse", erklärte er. Auch die Luchsansiedlung im Pfälzerwald sowie den umfassenden Wolfsmanagementplan sprach der Präsident des Landesjagdverbandes an. "Wir legen größten Wert auf die Feststellung, dass niemand (anders als beim Luchs) die aktive Wiederansiedlung des Wolfes fordert oder gar fördert."



Staatssekretär Dr. Thomas Griese vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, ergriff ebenfalls das Wort. "Es ist nicht unsere Politik, Jagd zu behindern, zu verhindern oder ihr Steine in den Weg zu legen." Er sah keinen gesetzgeberischen Änderungsbedarf. Sowohl das Fütterungsverbot bei Schalenwild als auch das Gesetz zum Töten von wildernden Hunden und Katzen sei gut. Die Praxis zeige, dass es aktuell keinen Änderungsbedarf gebe. Die Landwirte seien auf die Schwarzwildjagd im Sinne des Bestandsregulierungsmanagement angewiesen, erklärte er. Auch das Wildschutzprogramm "Feld und Wiese" stellte er vor. Basierend auf den vier Säulen Monitoring, Beratung, Lebensraumgestaltung und –sicherung sowie Öffentlichkeitsarbeit soll sich hier verstärkt engagiert werden. "Sie haben Naturschutzverband nicht nur im Namen stehen – hier wird der Naturschutz tatsächlich gelebt", schloss er seine Ansprache an die Jäger.

"Wir fühlen uns als Anwälte für Tier und Natur", bekräftigte Hartwig Fischer, Präsident des deutschen Jagdschutzverbandes. Er sprach den Dreiklang zwischen Tierschutz, Artenschutz und Naturschutz an. "Keine Tierart in Deutschland wurde durch die Bejagung ausgerottet, sondern durch falsches Prädatorenmanagement. Die Artenvielfalt wird in Deutschland zur Seltenheit – und ich will nicht zu denen gehören, die hierfür verantwortlich sind", so Hartwig Fischer. Besonders seine Ausführungen zum Tierschutz belohnten die Zuschauer mit großem Applaus. "Für uns ist Tierschutz nicht teilbar und wir möchten auch keine Wanderjäger", bekräftigte er und sprach sich damit entschieden gegen kurzfristige Pachtverträge aus.

Für besonderes Engagement geehrt wurden anschließend Alois Trapp und Jürgen Rehard. Alois Trapp, Landesobmann für das Hundewesen und Vorsitzender der LJV-Kreisgruppe Altenkirchen, wurde mit der LJV-Ehrennadel ausgezeichnet. Jürgen Rehard, Ehren-Hornmeister der Jagdhornbläsergruppe Alsdorf-Hachenburg, erhielt für seine großen Verdienste um die Jagdmusik die DJV-Verdienstnadel in Silber.

Den Ehrenpreis für Natur- und Umweltschutz des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. erhielt Burkard Runkel. In seinem im Dreiländereck liegenden Revier in Partenheim pflanzte er, mit Unterstützung seiner Enkel, bereits über 5.000 Bäume, baute hunderte Nistkästen für Singvögel und Fledermäuse und engagierte sich in hohem Ausmaß für den Natur- und Tierschutz vor Ort. (daz)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Westerwälder Holztage eröffnet

Oberhonnefeld. Landrat Rainer Kaul begrüßte als Vertreter der Initiative „Wir Westerwälder seine Mit-Kollegen Michael Lieber ...

Vorbildliche neue Radwege rund um den Badeort

Bad Marienberg. Der einzige Kurort im Westerwald hat sich im Laufe der Zeit ständig weiter entwickelt. Nicht nur das Hotel- ...

„Pflege lieber ungewöhnlich! Sybille Bullatschek”

Höhr-Grenzhausen. So fällt das Enfant terrible Herr Seifert beim Zoobesuch mit einem mitgebrachten Jagdgewehr in Ungnade, ...

Oberwesterwald: Falsche Fünfzig Euronoten im Umlauf

Westerwald. In Rennerod, Bad Marienberg, Mudenbach, Hof, Fehl-Ritzhausen und Niederroßbach sind in Geschäften gefälschte ...

Neunkirchener Orgel sucht Organisten

Neunkirchen. Die bisherige Organistin will sich ab Mitte des Jahres beruflich verändern. Die 2100 Mitglieder zählende Kirchengemeinde ...

Harfenkonzert in Neunkirchen

Neunkirchen. Die deutsch-französische Harfenistin Emilie Jaulmes ist Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmoniker. Sie ...

Werbung