Werbung

Nachricht vom 02.07.2015    

Hitzewelle:Tiere vor Sonne schützen

Angesichts einer fast schon historischen Hitzewelle appelliert die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises an Landwirte und private Tierhalter, ihre Pferde, Rinder und Schafe nicht ungeschützt der prallen Sonne auszusetzen. Trotz wiederholter Hinweise in den vergangenen Jahren gebe es nach wie vor Sommerweiden, die weder über Bäume noch über mobile Sonnenschutzeinrichtungen verfügen.

An heißen Tagen nutzen Weidetiere gerne den Schatten von Laubbäumen. Diesen Pferden stand darüber hinaus ein gut gefülltes Wasserfass zur Verfügung. Foto: Kreisverwaltung Montabaur.

Westerwaldkreis. „Unsere Weidetiere vertragen hohe Temperaturen durchweg besser als wir Menschen“, erläutert Veterinärdezernent Dr. Helmut Stadtfeld, „aber irgendwann ist Schluss mit der Hitzetoleranz. Spätestens bei Temperaturen von über 30 Grad im Schatten, schwacher Windbewegung und ungebremster Sonneneinstrahlung ist es mit dem Wohlfühlen vorbei, dann beginnt das Leiden.“ Es drohe eine Überhitzung des Körpers, gerade bei Milchkühen, deren Pansen wie ein Kraftwerk arbeitet und große Wärmemengen von innen erzeugt. „Die Tiere reagieren mit reduzierter Futteraufnahme und einem Abfall der Milchleistung, im Extremfall kann es zur Schädigung von Gehirnzellen, zum Kreislaufkollaps oder bei tragenden Kühen zum Absterben des Fötus kommen.“

Die Situation werde noch verschärft, wenn es zusätzlich an Wasser mangelt. So wurde das Veterinäramt der Kreisverwaltung am vergangenen Mittwoch von Anwohnern alarmiert, weil auf einer Pferdeweide, auf die erst nachmittags etwas Schatten fiel, der viel zu kleine Wasserbottich leer und ausgetrocknet war. „Pferde haben einen täglichen Flüssigkeitsbedarf von etwa 10 Prozent des Körpergewichts, also bei Großpferden 50 Liter und mehr. Eine Milchkuh trinkt an heißen Tagen locker 100 Liter Wasser“ - so Stadtfeld. Mit einer „Speisbütt“ als Wasserspender sei es da nicht getan.



Die Kreisverwaltung setzt auf die Einsicht der Tierhalter, behält sich aber in gravierenden Fällen die Einleitung von Bußgeld- bzw. Strafverfahren vor. Erfreulicherweise habe man aber in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme von Weiden mit Sonnenschutz festgestellt. Dass Bäume oder Sonnendächer keine bloße Dekoration darstellen, könne man an heißen Tagen vielerorts beobachten, da die Tiere den Schatten geradezu dankbar aufsuchen. Das kürzlich vorgebrachte Argument eines uneinsichtigen Rinderhalters - „Die gehen sowieso nicht in den Schatten!“ – sei damit eindrucksvoll widerlegt.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Weitere Artikel


20. Empfang der Wirtschaft im Westerwaldkreis

Montabaur. Dieses besondere Jubiläum wollen die Veranstalter in diesem Jahr in Form eines lockeren Sommerfestes feiern. Gastgebendes ...

Sprechstunde des Landesbehindertenbeauftragten

Montabaur. „Barrieren abzubauen ist meine Aufgabe. Das gilt auch für räumliche Barrieren. Deshalb will ich vor Ort präsent ...

Läuft beim Ausbau der Innenstadt alles nach Plan?

Hachenburg. Zurzeit wird die Wilhelmstraße, dort wo die Maßnahme begann, wieder aufgerissen.

Im Mitteilungsblatt „Inform“ ...

Ausstellung informiert über Analphabetismus

Höhr-Grenzhausen. Warum haben so viele Menschen Schwierigkeitenmit dem Lesen und Schreiben? Wie gehen sie damit um und welche ...

Mon-Stilettos werden gestaltet

Montabaur. Um diese Aufgabe hatten sich nach einem öffentlichen Aufruf 45 Gruppen, Vereine, Schulklassen, Firmen und Privatpersonen ...

Selbsthilfe - die unschätzbare Arbeit der WeKISS

Westerburg. „Es ist von unschätzbarem Wert, dass es diese Selbsthilfegruppen gibt“, bekräftigte MdL Hendrik Hering die Existenz ...

Werbung