Werbung

Nachricht vom 19.08.2015    

Sportstättenbau: Demografischer Wandel zwingt zum Umdenken

Der demografische Wandel und der damit einher gehende Geburtenrückgang machen es notwendig: Der Westerwaldkreis und seine Kommunen müssen wie bei den Schulen auch bei der Planung von Sportstätten und dem dazugehörigen sportlichen Angebot komplett umdenken und neue Wege gehen.Da wo Aktive und Mitglieder fehlen, um geregelten Wettkampfsport zu betreiben oder die Mittel nicht zu stemmen sind, um Sportstätten in Schuss zu halten, entstehen immer mehr Sport- und Spielgemeinschaften.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Man sieht es nicht selten: Manche Sport- und Tennisplätze überwuchern mit Moos und Gras, da sie kaum noch genutzt werden. Dagegen erfordern neu in Mode gekommene Trendsportarten Anlagen, die es zum Teil noch gar nicht gibt. Auch müssen altersgerechte und barrierefreie Sportstätten stärker in den Blickpunkt rücken. Deshalb hat der Westerwälder Kreistag in seiner jüngsten Sitzung die Fortschreibung seines Sportstättenrahmenleitplans auf der Basis vom Juni 2015 beschlossen.

Der Plan, erstellt von Albert Kram (Montabaur) ist eine Handlungsempfehlung für die Orts- und Verbandsgemeinden. Kram stellte dem Kreistag zunächst seine Bestandsaufnahme vor: Eine schrumpfender Bevölkerung, rückläufige Schüler- und Mitgliederzahlen in der Sportvereine haben einen deutlichen Überhang von nicht mehr genutzten oder nur sporadisch genutzten Sportplätzen zur Folge. Deshalb sei es insbesondere notwendig und sinnvoll, Kooperationsvereinbarungen zwischen benachbarten Vereinen und Kommunen zu treffen, um qualitativ gute Sportstätten besser auszulasten und überflüssige Investitionen in den Bau oder Erneuerung von Sportstätten zu vermeiden. Zudem müsse, so Kram, bei der Entscheidung über den Einsatz öffentlicher Mittel eine Balance zwischen Sanierung, Modernisierung und Neubau von Sportstätten austariert werden, zumal Energiekosten und ökologische Aspekte sich heute viele stärker auf den Bau und die Unterhaltung von Sportstätten auswirkten. „Unsere alternde Gesellschaft, in der Bewegungsmangel ein Riesenproblem ist, braucht hingegen dringender denn je die sportliche Betätigung“, stellt Kram fest. Die Devise für Jung und Alt heute laute „Fit und aktiv“. Deshalb seien heute statt spezieller Wettkampfanlagen insbesondere Multifunktionsanlagen gefragt.



Kram gliedert seinen Plan analog der zehn Verbandsgemeinden in zehn Planungsräume, die er je nach Struktur in einen bis sechs Teilräume gliedert. Für alle diese Bereiche gibt er detailliert an, ob der Bestand ohne weitere Maßnahmen erhalten werden kann oder saniert werden muss; ob die Sportstätte zwar noch benutzt wird, aber nicht mehr zum Bestand zählt oder es sich um eine völlig wegfallende Anlage handelt. Zudem gibt er auch Beispiele zukunftsorientierten Sportstättenbaus in Hillscheid, Höhr-Grenzhausen, Siershahn, Rennerod und Nauort.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


23. September: "Leben mit Demenz"

Hachenburg. An diesem Tag möchten die Veranstalter mit einer Vielzahl von Infoständen Möglichkeiten zum Umgang mit dem Krankheitsbild ...

Kinder lernen die Natur mit allen Sinnen kennnen

Westerwaldkreis. Der Besuch auf dem Bauernhof bringt die Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ganz unmittelbar in Berührung ...

Trauer-Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Angehörige

Westerburg. Bei dem ersten Treffen gab es Zeit im Gespräch an die Kinder zu erinnern, das eigene Schicksal mit anderen Eltern ...

Mitarbeiter geschockt: DUSAR Anhausen endgültig vor dem Aus

Anhausen. Bis Mitte letzter Woche noch hatten Mitarbeiter und die IG BCE Mittelrhein gehofft, dass sich neue Investoren für ...

Mehr als 20 Prozent nach Job-Verlust in Hartz IV

Westerwaldkreis. Absolut waren dies 5.109 Arbeitskräfte, die zu Beginn der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld erhielten, und ...

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Montabaur. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste in Deutschland haben immer größere Schwierigkeiten, ...

Werbung