Werbung

Nachricht vom 27.10.2015    

Ortsgemeinderat schafft Bauplätze im Ortskern von Kleinholbach

Der Ortsgemeinderat Girod hat in seiner Sitzung am 6. Oktober die Änderung des Bebauungsplanes „Kleinholbach“ – Quartier Neu-, Mittel-, Garten- und Kapellenstraße beschlossen. Durch den Beschluss schafft die Ortsgemeinde die baurechtlichen Voraussetzungen zur Neuordnung einer etwa 4.000 m² großen Fläche im Ortskern von Kleinholbach.

(v. l. n. r.): Gerd Becher (Verbandsgemeinde Montabaur), Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Herbst und Beigeordneter Thomas Knoblauch besichtigen die Baufläche im Ortskern von Kleinholbach, auf der bis zu ihrem Abriss noch Gebäude einer alten Schreinerei und ein unbewohntes Einfamilienhaus stehen. Foto: privat.

Girod. „Die vorhandenen Gebäude auf dem Areal sind in die Jahre gekommen und werden abgerissen. Auf der Fläche entstehen sieben Bauplätze für Einfamilienhäuser, die durch einen Erschließungsstich an die Mittelstraße angebunden werden“, erklärt Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Herbst die Pläne der Kommune. Die Grundstücke sind zwischen 460 und 730 Quadratmeter groß.

Mit der Neuordnung der Fläche möchte die Gemeinde die Ortsentwicklung anstoßen. Wie viele andere Dörfer in ländlich geprägten Regionen kämpft auch Girod aufgrund der demografischen Entwicklung und dem Bestand an überwiegend älteren Wohngebäuden mit Häuser-Leerstand im Ortskern. Zudem ist Girod Lärmeinwirkungen durch die Autobahn A 3 ausgesetzt, was die Ausweisung und Vermarktung von Neubaugebieten im Außenbereich erschwert. Die Bauplätze im Ortskern von Kleinholbach ermöglichen ein ruhigeres Wohnen, da die vorhandene Bebauung wie ein Schallschutz fungiert.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Ortsgemeinderat entschied sich daher dafür, die leerstehende Fläche im Ortskern von zwei Privateigentümern zu kaufen. Der Abriss der Gebäude beginnt bereits Anfang November. „Nach dem Abriss finden die Erschließungsarbeiten statt und die Grundstücke werden vermessen. Alle erforderlichen Arbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2016 abgeschlossen sein, sodass wir dann mit der Vermarktung der Grundstücke beginnen können. Die Verkaufspreise für die Grundstücke stehen noch nicht fest“, erläutert Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Herbst.

Die Ausweisung von neuen Bauflächen im Ortskern ist in der Verbandsgemeinde Montabaur ein Novum. Die Verbandsgemeinde unterstützt das Bauprojekt mit 3.000 Euro aus ihrem Topf zur Förderung der Dorferneuerung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


In eigener Sache: Die Kuriere trauern um einen Kollegen

Wissen. Manfred Hundhausen, 68 Jahre alt, aus Mittelhof und freier Mitarbeiter, überwiegend beim AK-Kurier tätig, ist tot. ...

Wetteifern mit Gleichgesinnten

Westerwaldkreis. Ausgeschrieben sind 2016 die Solokategorien: Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. ...

Als Computer noch „Amiga“ hießen

Hachenburg/Region. Zehn Beschäftigte, 275 Jahre Zugehörigkeit zum Unternehmen: Die Westerwald Bank hat langjährige Mitarbeiter ...

Für Frauen: Weiterbilden und Zukunft sichern

Montabaur. Deshalb beantwortet Nora Louise Volarik-Witt von der Beratungsstelle Neue Chancen in Bad Neuenahr-Ahrweiler am ...

Seniorencafé schaute auf Vergangenheit

Selters. Dieses Mal ging es um die Stadtwerdung von Selters vor 15 Jahren, um die alte Molkerei und die nordwestlichen Ortsteile. ...

Großes sinfonisches Chorkonzert des Vox Humana Ensembles

Bad Marienberg „Traditionell ist der Monat November und damit kirchenjahreszeitlich das Ende des Kirchenjahres ja eng mit ...

Werbung