Werbung

Nachricht vom 17.11.2015    

Starke Filme für mutiges Handeln

13. „SchulKinoWoche“ thematisiert globale Veränderungen – umfangreiches Rahmenprogramm. Veranstaltungen auch im Cinexx Hachenburg, Montabaur und Neitersen. Noch Plätze buchbar für Schulklassen. Kinoseminare, Filmgespräche und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer integriert.

Symbolfoto WW-Kurier.

Region. Vom 23. bis 27. November findet die Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz zum 13. Mal statt. Mit dem Schwerpunkt „Nur Mut! – starke Filme für mutiges Handeln“ werden Filme präsentiert, die globale Entwicklungen wie Flüchtlingsproblematik und Welternährung für Schülerinnen und Schüler anschaulich werden lassen und dazu anregen, den Wandel zu gestalten. Schulklassen können sich jetzt noch Plätze für die Schul-Kino-Woche sichern.

Die Schul-Kino-Woche, veranstaltet von „VISION KINO“ und in Rheinland-Pfalz koordiniert durch das Pädagogische Landesinstitut, zeigt neben den Filmen zum Schwerpunktthema wieder viele aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, die Anknüpfungspunkte für den Unterricht bieten. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung und Vision Kino initiierte Sonderprogramm „Globale Umbrüche – eine Welt im Wandel“ und die Filme zum „Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt“ ergänzen das Filmangebot. Neu in diesem Jahr sind Einführungen von Filmschaffenden, fünfminütige Interviews mit Filmemacherinnen und -machern, die Einblicke in die Filmproduktion geben und Schulen über einen Youtube-Kanal zur Verfügung stehen.

Während der Schul-Kino-Woche öffnen landesweit 44 Kinos ihre Türen für Schulklassen aller Altersstufen. An fünf Vormittagen zeigen sie Filme zum ermäßigten Eintrittspreis von 3,50 Euro. Mit dabei ist auch das Cinexx-Kino in Hachenburg, das Capitol-Kino in Montabaur und die Wied-Scala in Neitersen.In vielen Filmtheatern finden Kinoseminare und Filmgespräche statt, außerdem gibt es Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.

„Bei der Schul-Kino-Woche können Schülerinnen und Schüler komplexe Themen verstehen und Filme lesen lernen“, so Carmen Breitbach, Projektleiterin der Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz. „Die Filme zum Schwerpunktthema machen globale Entwicklungen nachvollziehbar, weil sie sie auf persönliche Geschichten herunterbrechen. Gespräche mit Filmschaffenden, Kinoseminare und Lehrerfortbildungen vermitteln darüber hinaus das nötige Hintergrundwissen und Know-how, um Filme erfassen und analysieren zu können.“

Auch in diesem Jahr ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen der Schul-Kino-Woche über eine Online-Plattform möglich unter http://anmeldung.schulkinowochen.de. Persönliche Beratung bietet das Filmbüro unter der Telefonnummer 0261 9702-400.

Filmwissen kompakt: Das Rahmenprogramm
Praxisorientiert und kompakt vermittelt eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte Methoden der Filmanalyse: Das im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete Format bietet vom 14. Oktober bis zum 12. November vier Module à 90 Minuten, die auch einzeln gebucht werden können. Eine ganztägige Fortbildung im Pädagogischen Landesinstitut Koblenz widmet sich dem Thema Kurzfilm im Unterricht (9. November).

Filme sehen und verstehen können Kinder und Jugendliche im Rahmen der Kinoseminare. Referentinnen und Referenten führen die Schulklassen in den Film und seine Dramaturgie ein, im Anschluss an die Vorführung besprechen sie den Film mit den Schülerinnen und Schülern. Landesweit laden insgesamt 16 Veranstaltungen zum Unterricht im Kino ein. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in diesem Jahr Kinoseminare u.a. zu „Shaun, das Schaf – Der Film“ an, in dem um die Frage geht, mit welchen Mitteln das Erzählen ohne Sprache funktioniert.

Sonderprogramm „Globale Umbrüche – eine Welt im Wandel“
Allgegenwärtige Konflikte, Unterdrückung, Flucht und Vertreibung bestimmen unsere Gegenwart. Dies als Teile weltweiter Entwicklungsprozesse zu verstehen und ihre historischen Ursprünge zu beleuchten, ist das Ziel des gemeinsamen Filmprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz „Globale Umbrüche“. Zu sehen sind für die Jüngeren „Die Abenteuer der Giraffe Zarafa“ (Klasse 3-7), in dem es um Freundschaft, Rassismus und Kolonialismus geht, sowie für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 unter anderem „Timbuktu“, der ein vielschichtiges Bild Malis zeichnet, wo im Frühjahr 2012 islamische Milizen Timbuktu eroberten. Zu beiden Filmen finden in Hachenburg Kinoseminare statt.

Die Veranstaltungen in Hachenburg:
Shaun das Schaf - Der Film (GB/F 2015); 85 Min.; 1.-5. Klasse
Rico, Oskar und das Herzgebreche (D 2015); 95 Min.; 3.-6. Klasse
Honig im Kopf (D 2014); 139 Min.; ab 3. Klasse
Shana - The Wolf's Music (CH/CDN 2014); 95 Min.; 5.-9. Klasse
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? (D 2015); 107 Min.; ab 8. Klasse
For no eyes only (D 2013); 97 Min.; ab 8. Klasse
Selma (USA/ GB 2014); 123 Min.; ab 8. Klasse
The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben (GB 2014); 114 Min.; ab 9. Klasse
Heil (D 2015); 104 Min.; ab 10. Klasse
Timbuktu (MRE/F 2014); 97 Min.; ab 10. Klasse

Kinoseminare:
Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa (F/B 2011); 78 Min.; 3.-7. Klasse; 25. November 9 Uhr
Timbuktu (MRE/F 2014); 97 Min.; ab 10. Klasse; 25. November; 9:30 Uhr
Shana - The Wolf's Music (CH/CDN 2014); 95 Min.; 5.-9. Klasse; 24. November; 9 Uhr


Die Veranstaltungen in Montabaur:
Otto ist ein Nashorn (DK 2013); 73 Min.; 1.-5. Klasse
Paddington (GB/F 2014); 95 Min.; 2.-6. Klasse
Honig im Kopf (D 2014); 139 Min.; ab 3. Klasse
Who am I - Kein System ist sicher (D 2014); 100 Min.; ab 8. Klasse
Im Labyrinth des Schweigens (D 2015); 123 Min.; ab 9. Klasse


Die Veranstaltungen in Neitersen:
Otto ist ein Nashorn (DK 2013); 73 Min.; 1.-5. Klasse
Antboy - Die Rache der Red Fury (DK 2013); 77 Min.; 4.-7. Klasse
Lola auf der Erbse (D 2014); 85 Min.; 4.-7. Klasse
Who am I - Kein System ist sicher (D 2014); 100 Min.; ab 8. Klasse
5 Zimmer Küche Sarg (NZ 2015); 85 Min.; ab 9. Klasse

Information:
Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz c/o Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Standort Koblenz, Hofstraße 257c, 56077 Koblenz, Telefon 0261 9702-400, Telefax 0261 9702-200, E-Mail rheinland-pfalz@schulkinowochen.de, Internet: www.schulkinowochen.de Ansprechpartnerin: Carmen Breitbach.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Schüler- und Jugendwettbewerb 2016

Region. Der Landtagspräsident hat drei Themen vorgeschlagen:
1. Flucht und Asyl
2. Die Rolle des Sports in unserer Gesellschaft
3. Wie ...

Musikalischer Gottesdienst in der Stiftskirche

Gemünden. LiChörchen ist ein Zusammenschluss von zehn Sängerinnen und Sängern und einem Pianisten aus dem Raum Westerburg/Rennerod. ...

Alles neu beim Weihnachtsmarkt in Nentershausen

Nentershausen. Die weihnachtlich geschmückten Holzbuden werden stattdessen in diesem Jahr erstmals am Platz rund um das Jugendheim ...

Neuer Holzbachdurchlass im Damm der B 8

Höchstenbach. Aufgrund von erheblichen Schäden des maroden bestehenden Bauwerks und der damit auf Dauer beeinträchtigten ...

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker mag Genossenschaften

Frankfurt/Westerwald. Anfang November geht es nach Frankfurt. Das Ziel ist die Jahrhunderthalle, wohin die Volks- und Raiffeisenbanken ...

Rennerod: Zeichen gegen Gewalt und Fremdenhass setzen

Rennerod. Der Hubertusplatz wird Schauplatz der Kundgebung und der Lichterkette sein, zu der das Westerwälder Bündnis für ...

Werbung