Werbung

Nachricht vom 09.12.2015    

Preis für Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg

Nachwuchsförderung in der Ganztagsschule: Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg überzeugt im Finale des nationalen Förderpreises "Helfende Hand" des Bundesministeriums des Innern. Bundesinnenminister de Maizière: „Deutschland braucht die Freiwilligen.“

Preisverleihung durch Innenminister de Maizière an Bad Marienberger Gymnasium. Foto: privat.

Bad Marienberg. Am 7. Dezember hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière die Schule in Berlin für ihre weitreichende Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Schulsanitätern in der Kategorie „Nachwuchsarbeit“ ausgezeichnet.

In ländlichen Regionen wie dem Westerwald haben es Hilfsorganisationen häufig besonders schwer, Nachwuchs zu finden. Oliver Thinius, Lehrer am Gymnasium und bei den Maltesern aktiv, überzeugte seine Schulleitung, aus der Not eine Tugend zu machen. Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg, Heimat von 740 Schülerinnen und Schülern, baute mit Unterstützung des Malteser Hilfsdienst e. V. seinen Schulsanitätsdienst auf. Rund 50 junge Sanis ab der 7. Klasse sind inzwischen aktiv. Ihre Ausbildung und Betreuung hat Lehrer Thinius übernommen. Das Evangelische Gymnasium unterstützt die Schulsanitäter mit Räumen und Erste Hilfe-Material für die Ausbildung.

Ab der 10. Klasse können die Schüler eine Prüfung zum Einsatzsanitäter absolvieren. Danach sind sie voll im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz einsatzfähig. Auch die Malteser profitieren: Seit 2013 begrüßten sie 18 ehemalige Schulsanitäter als neue Mitglieder.

Mehr als 200 Bewerberinnen und Bewerber aus der ganzen Republik hatten sich zuvor für den wichtigsten Preis im Bevölkerungsschutz beworben. „Deutschland braucht die vielen freiwillig Engagierten im Bevölkerungsschutz. Die zahlreichen Einsendungen zeigen uns, welch große Bedeutung der Förderpreis für die Ehrenamtlichen hat. Er hilft ihnen, innovative Ideen und Projekte zu realisieren, um unseren Bevölkerungsschutz auf die Zukunft vorzubereiten“, sagte Bundesminister Dr. Thomas de Maizière zur Verleihung. In diesem Jahr lag die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber nur knapp unter der Rekordbeteiligung aus dem Vorjahr. 2014 erreichten das Bundesministerium des Innern so viele Einsendungen mit dem Betreff „Helfende Hand“ wie noch nie zuvor. Insgesamt haben sich die engagierten Helferinnen und Helfer in den vergangenen sieben Jahren mit fast 1.200 Projekten beworben.



Seit 2009 fördert die „Helfende Hand“ den engagierten Einsatz aller Freiwilligen und zeichnet Ideen und Konzepte aus, die das Interesse der Menschen für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz wecken. Außerdem würdigt der Preis Unternehmen und Organisationen, die den unermüdlichen Eifer ihrer Mitarbeiter besonders unterstützen. Die 15 nominierten Projekte in drei Kategorien hat die Jury der „Helfende Hand“ unter Vorsitz des BMI ausgewählt: „Nachwuchsarbeit“, „Innovative Konzepte“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“. Alle neun Juroren sind Fachleute aus den im Bevölkerungsschutz aktiven Organisationen.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Reiner Meutsch im Interview

Hachenburg. Seit wann gibt es die Stiftung und wie viele Projekte gibt es zurzeit? Welches Spendenvolumen hat die Stiftung?
Reiner ...

Begegnung zwischen Menschen und der Kunst

Hachenburg. „Wie in alten Zeiten“, erinnerten sich nahezu 100 Personen an die früheren Feiern im Hause Mohr, die stets auch ...

Derby in Herne: Neuwieder Bären wollen punkten

Neuwied. Ein Spiel, auf das man sich auf beiden Seiten freut – auch wenn man in den beiden Fanlagern nicht gerne drüber spricht. ...

Kultur ist im Westerwald wichtiger Standortfaktor

Girod. Als Beispiel führte er die von ihm mitgegründete Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. an. Bei ihren seit vielen Jahren ...

Adventskonzert am vierten Adventssamstag in Hachenburg

Hachenburg. Das beliebte Adventskonzert des Kammerchores Marienstatt findet, anders als in den vergangenen Jahren, nicht ...

Mit der „Brex“ dem Nikolaus entgegen fahren

Puderbach/Montabaur. Auch in diesem Jahr geht es wieder auf Tour, und das erstmals an zwei Tagen. Samstag, den 12. Dezember ...

Werbung