Werbung

Nachricht vom 15.02.2016    

Neue Synode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg nimmt Arbeit auf

In konstruktiver und harmonischer Atmosphäre wählten die Mitglieder der zwölften Dekanatssynode Bad Marienberg in zwei konstituierenden Sitzungen am Wochenende ihr neues Leitungsgremium, den Dekanatssynodalvorstand, und beauftragten zahlreiche Synodale. Die Freitagssitzung begannen die Synodalen mit einem Abendmahlsgottesdienst und einem anschließenden Grußwort von Alpenrods Ortsbürgermeisterin Beate Salzer.

Dem neuen Dekanatssynodalvorstand gehören an (v.l.): Dekan Martin Fries, Präses Bernhard Nothdurft, Dieter Eller, Pfarrerin Gabriele Frölich, Pfarrer Benjamin Schiwietz, Ute Flügel, Annette Keßler, Pfarrer Ulrich Schmidt, Dr. Frank Grieß. Fotos. Ev. Dekanat.

Alpenrod. Zunächst wählten die Synodalen Bernhard Nothdurft aus Neunkirchen erneut zum Vorsitzenden der Dekanatssynode. Stellvertreter des Dekaneamtes, das nicht zur Wahl stand, wurde erneut Pfarrer Ulrich Schmidt aus Alpenrod. Den Dekanatssynodalvorstand (DSV) gehören, wie bereits in der elften Synode, Annette Keßler aus Willmenrod, Dr. Frank Grieß als berufenes Mitglied und Pfarrerin Gabriele Frölich aus Kroppach an. Pfarrerin Frölich übernimmt zudem die Vertretung des Vorsitzenden. Als neue Mitglieder ersetzen Ute Flügel aus Westerburg, Dieter Eller aus Altstadt und Pfarrer Benjamin Schiwietz aus Altstadt die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Stephan Kessler und Pfarrer Peter Wagner sowie den Anfang Februar verstorbenen Ernst Robert Daub. Als Vertreter in die Landeskirchensynode wurden Annette Keßler, Dieter Eller und Pfarrer Dr. Axel Wengenroth gewählt.

An der zweiten Tagung am Samstagvormittag setzen sich, nach einer Andacht von Pfarrer Ulrich Schmidt, die Beauftragungen der Synode fort. Zu den umfangreichen Wahlen gaben die Berichte des Vorstandsvorsitzenden Bernhard Nothdurft und des Dekans Martin Fries einen Einblick in die momentanen Aufgaben des Dekanats. Nothdurft berichtete den Synodalen von den Vorbereitungen auf den Zusammenschluss mit dem Evangelischen Dekanats Selters, der zum 1.1. 2018 erfolgen soll. Dekan Fries berichtete mit Hilfe einer Fotopräsentation über die Arbeit der Simalungun Batak Kirche (GKPS) in Nordsumatra, mit der das Evangelische Dekanat Bad Marienberg eine langjährige Partnerschaft verbindet. In einem Brief, der der Synode verlesen wurde, wünschten die Brüder und Schwestern aus Indonesien Gottes Zuspruch für das Gelingen der Arbeit der 12. Dekanatssynode.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Pröpstin Annegret Puttkammer verabschiedete während der Synode seitens der Kirchenleitung Pfarrer Jens Kramer, der offiziell am 1. März dieses Jahres in den Ruhestand geht. Für Pfarrer Kramer und seine Frau, Pfarrerin Monika Kramer, die Ende des Jahres in den Ruhestand versetzt wird, ist ein gemeinsamer Verabschiedungsgottesdienst am 11. Dezember um 14 Uhr in der Evangelischen Kirche in Willmenrod geplant. Die Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg wird am 4. November stattfinden. Der Tagungsort steht noch nicht fest. Noch zuvor gibt es am 4. Juni eine gemeinsame Sondersynode mit dem Evangelischen Dekanat Selters in Montabaur, bei der die Vereinigungsvereinbarung beider Dekanate auf den Weg gebracht werden soll.

Überblick über die weiteren Wahlergebnisse: Vertreter in den Vorstand des Regionalverwaltungsverbandes:
Bernhard Nothdurft, Dr. Frank Grieß
Diakonieausschuss: Annette Keßler, Heidemarie Kramer, Pfarrer Maic Zimmermann
Mitglied in die Evangelische Jugendvertretung: Pfarrer Hilmar Lenz
Beauftragung für Kindergottesdienst: Regina Kehr, Pfarrdiakonin Ulrike Weller
Dekanatsbeauftragte für Religionspädagogik: Pfarrerin. Swenja Müller
Beauftragung als Dekanatsjugendpfarrerin: Pfarrerin. Anja Steinke
Beauftragte für Frauenarbeit: Pfarrerin. Sabine Jungbluth
Ausschuss für Mission und Ökumene: Sarah Mies, Elisabeth Steinhard, Christel Stöhr, Dekan Martin Fries
Beauftragter für die Notfallseelsorge: Pfarrer Dr. Axel Wengenroth
Beauftragte für die Ausbildung der Lektoren und Prädikanten: Pfarrer Peter Wagner, Pfarrer Eduard Schmidt
Berufung von Prüfern für die Jahresrechnung des Dekanats: Heidemarie Kramer, Erhard Fetthauer, Christoph Weller (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


E-Jugend der JSG Fehl-Ritzhausen ist Hallenkreismeister

Hachenburg. Nur gegen den späteren Tabellenzweiten, die JSG Hattert IV mussten die Schützlinge von Matthias Liedtke und Stefan ...

Jens Heinrich Claasen: "Frauen an den Nerd”

Höhr-Grenzhausen. Wieso er sich zum Beispiel mit Frauen beim ersten Date immer im Delfinarium trifft. Weshalb er maßgeblich ...

Die Honigbiene – Faszinierendes und bedrohtes Insekt

Holler. Der Naturschutzbund (NABU) Montabaur lädt alle Interessierten für Dienstag, den 23. Februar, von 19:30 – 21 Uhr herzlich ...

Jusos kritisieren Passivität von Bürgermeister Seekatz

Westerburg. „Der „einhellige Ton“ der Pressemitteilung der Stadt, verantwortet vom Stadtbürgermeister, entpuppt sich im Nachhinein ...

Bären machen in Essen Sechs-Punkte-Wochenende perfekt

Neuwied. Dem 4:2-Sieg am Freitag gegen Spitzenreiter Duisburg ließen die Bären am Sonntagabend einen 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)-Sieg ...

IHKs in Rheinland-Pfalz starten Kampagne für duale Ausbildung

Region. „Die Wirtschaft wird in Zukunft besonders auf gut ausgebildete, beruflich qualifizierte Fachkräfte angewiesen sein“, ...

Werbung