Werbung

Nachricht vom 06.05.2016    

Wirgeser Kirchenasyl: Flüchtling darf in Deutschland bleiben

Es klingt wie eine Szene aus einem schlechten Krimi. Aber leider ist sie echt: Khalid sieht einen Streifenwagen durch seine Straße fahren und reagiert panisch. Er rennt ins Haus und versteckt sich. Dabei ist Khalid kein Verbrecher – auch wenn es Zeiten gab, in denen er sich so gefühlt hat. Er ist ein syrischer Flüchtling, der schon einmal aus Deutschland abgeschoben wurde. Doch er kam zurück und lebte mehrere Monate im Kirchenasyl in Wirges.

Khalid. Foto: Ev. Dekanat Selters.

Wirges. Das war vor einem Jahr. Heute hat Khalids Fluchtgeschichte ein gutes Ende genommen: Sein Asylantrag ist akzeptiert, und er kann sich künftig frei bewegen – ohne Angst vor der Polizei haben zu müssen.

Für Khalid endet damit eine Odyssee, die 2014 beginnt. Als islamistische Truppen seinen Heimatort in der Nähe von Damaskus kontrollieren, entschließt er sich zur Flucht. Die führt ihn über die Balkanroute – und nach Ungarn ins Gefängnis. Dort wird er als illegaler Einwanderer inhaftiert und unterschreibt ohne sein Wissen einen Asylantrag für das Land. Später wird ihm diese Unterschrift zum Verhängnis.

Nachdem er aus dem ungarischen Gefängnis entlassen wird, schafft er es schließlich doch noch bis nach Deutschland und lebt als „geduldeter Flüchtling“ ab Oktober 2014 zunächst im Westerwald. Doch die Duldung endet am 13. April 2015, und Khalid weiß, das ihm wegen des unterschriebenen Asylantrags die Abschiebung nach Ungarn droht. Er bittet den Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Wirges, Wilfried Steinke, um Kirchenasyl. Bevor Khalid es antreten kann, nehmen ihn Polizeibeamte am Morgen des 14. Aprils mit. Ein Flugzeug bringt ihn zurück nach Ungarn. Später erzählt Khalid, dass er sich an diesem Tag wie ein Schwerverbrecher fühlt.

Khalid begibt sich noch einmal auf die Flucht nach Deutschland. Am 28. April steht er völlig entkräftet vor dem Pfarrhaus und bittet erneut um Kirchenasyl. Alle Mitglieder des Kirchenvorstands stimmen zu, und Khalid lebt für die nächsten Monate im Wirgeser Pfarrhaus.

Das folgende Jahr ist für den syrischen Flüchtling eine Zeit der Ungewissheit, der Angst, aber auch des Hoffens. Khalid teilt das Leben und den Alltag mit Pfarrer Steinke und dessen Frau Christa; sie essen gemeinsam, reden viel; Khalid hilft im Haushalt mit. Währenddessen setzen sich Pfarrer Steinke und die Gemeindemitglieder dafür ein, dass der Flüchtling bleiben darf: Steinke ist im engen Kontakt mit den Behörden; die Gemeinde organisiert für Khalid ein Sommerfest.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ende 2015 dann der Lichtblick: Der Syrer erhält die Erlaubnis, einen Asylantrag zu stellen. Eigentlich darf er sich nun frei im Ort bewegen, aber die Abschiebung hat ihm zugesetzt, und er traut sich nicht, das Grundstück zu verlassen. Erst Wochen später wagt er sich auf die Straße.

Am Ziel seiner Flucht ist der Syrer damals noch nicht: Sein Aufenthaltsstatus ist nicht endgültig geklärt – und was für ihn noch schlimmer ist: Seine Frau und die beiden Kinder sind noch immer in Syrien. Zwar bei Verwandten und in Sicherheit. Aber eben nicht in seiner Nähe.

Fast auf den Tag nach einem Jahr – Ende April 2016 – kommt dann die lange ersehnte Nachricht: Der Asylantrag ist durch. Khalid hat für die nächsten drei Jahre ein Aufenthaltsrecht in Deutschland.

Heute ist Khalid glücklich. Er lebt nun nicht mehr im evangelischen Pfarrhaus, sondern mit einem Ägypter in einer Wohnung, nicht weit vom Grundstück der Kirchengemeinde entfernt. Zudem hat er vor kurzem mit einem Praktikum in einem regionalen Betrieb begonnen. Und auch sein größter Wunsch könnte nun wahr werden: Khalid hofft, dass er seine Familie bald in die Arme schließen kann. Aber er ist realistisch und weiß, dass das noch dauern wird. Vielleicht noch ein Jahr, vielleicht zwei. Denn die Wartelisten in den Botschaften für Familienzusammenführungen sind lang. (bon)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


Neuer Vorstand im CDU-Ortsverband Montabaur gewählt

Montabaur. Die Mitglieder des Ortsverbandes sprachen dem bisherigen Vorsitzenden, Hans-Werner Nebgen und dem scheidenden ...

SG Wienau/Marienhausen behält drei Punkte daheim

Dierdorf. Den besseren Start erwischten die Gäste aus Ransbach. Sie gingen in der 10. Minute mit 0:1 in Führung. Die Heimmannschaft ...

Wienau II holt drei wichtige Punkte im Abstiegskampf

Dierdorf. Im Vergleich zum letzten Spiel gegen Dreikirchen, präsentierte sich die SG wieder stark verbessert. Wobei man die ...

Die 100 ist voll

Selters. Ein in der Westerwälder Kulturszene sehr seltenes Jubiläum wird am Sonntag, 5. Juni in der evangelischen Kirche ...

„Mythen der Rente“ sind Thema der Sozialdemokraten

Daubach. Im dortigen schmucken Heimathaus in der Ortsmitte geht es um 19 Uhr bei der Premiere um die „Mythen der Rente“. ...

Motorradunfälle an Christi Himmelfahrt

Montabaur. Zunächst befuhr im Gelbachtal gegen 14:45 Uhr am Himmelfahrtstag ein 54 Jahre alter Motorradfahrer mit einer Gruppe ...

Werbung