Werbung

Nachricht vom 07.09.2016    

„Flüchtlinge erzählen“ in Kirburg

„Wir haben uns nicht getraut zu sagen, dass wir Flüchtlinge sind“, berichtet Heidrun Schäfer-Bertram, die als Fünfjährige zusammen mit ihrer Mutter und ihren beiden Geschwistern aus im Januar 1945 aus Westpreußen fliehen musste. Rainer Reeh hat als Baby nichts von seiner Flucht aus Schlesien mitbekommen. Und doch prägte diese Flucht das Leben seiner Familie.

Heidrun Schäfer-Bertram erzählt von ihrer Flucht aus Westpreußen. Fotos: Veranstalter

Kirburg. Seine Mutter empfand die Flucht in den Westen Zeit ihres Lebens als Verlust ihrer Heimat, sagt Rainer Reeh. Zwei Beispiele, die für die 14 Millionen Flüchtlinge stehen, die zwischen 1944 und 1950 aus den Ostgebieten geflohen sind. Bei der Veranstaltung „Flüchtlinge erzählen“ im Kirburger Gemeindehaus kamen rund 50 Menschen zusammen, die sich mit dem Thema Flucht heute und gestern beschäftigen wollten. Während der Berichte der Erzählenden war Betroffenheit spürbar, die Erzählende und Zuhörende empfanden, bei den persönlichen Schilderungen des Leides das Krieg und Flucht über die Menschen brachten. Rund zwei Millionen Deutsche starben auf der Flucht durch Gewalt, Kälte, Hunger, Erschöpfung und Krankheit zum Ende des zweiten Weltkriegs.

70 Jahre später erleben die Syrer Ali Osman, Yihla Arab und Moawia Alderi mit ihren Familien ein ähnliches Schicksal. Auch sie mussten ihre Heimat verlassen, so wie 4,9 Millionen weitere Syrer, die bis heute aus ihrem Land vor Krieg und Terror geflohen sind. Osman erzählte von seiner Flucht mit seiner Frau und den drei kleinen Kindern. Eine beschwerliche Überfahrt über die Türkei mit einem Boot nach Griechenland. Von dort teils zu Fuß und per Bahn über Mazedonien, Serbien, Ungarn nach Österreich und schließlich nach Deutschland. „Oft gab es nur wenig oder gar nichts zu essen und die Kinder hatten Angst“, berichtete er. Auf der Balkanroute verlief auch die Flucht von Arab mit Frau und Sohn. Heute hat er Angst um seine beiden Töchter, die mit ihren Familien noch in Aleppo leben.



Zu der Veranstaltung „Flüchtlinge erzählen“ hatte die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Eine Welt eingeladen“. „Integration geschieht nicht von heute auf morgen. Es braucht Zeit“, zieht ein älterer Teilnehmer, der selbst als Siebenjähriger flüchten musste, ein Fazit des gemeinsamen Abends. Er habe erlebt, wie lange es dauerte, bis die Heimatvertriebenen integriert wurden. Einige von den Gästen, die damals selbst Flüchtlinge waren, sind heute ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig. Sie berichteten, dass Vorurteile gegenüber den Flüchtlingen abgebaut werden, wenn man sich gegenseitig wohlwollend wahrnehme.

Als kommende Veranstaltung im Rahmen der Reformationsdekade unter dem Jahresthema „Eine Welt“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg zum Konzert mit der A-capella-Gruppe „UNDIVIDED“ am 11.September um 18 Uhr in der Evangelische Kirche Kirburg ein. (shg)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


MGV Nentershausen lädt zu Wein und Gesang

Nentershausen. Los geht es am Samstag, 10. September, ab 19 Uhr am Bürgerhaus in der Eppenroder Straße mit einem Auftritt ...

Mittelstand hat „Talentagentin“ zu Gast

Region. Zu der Veranstaltung mit dem Thema „Talente erkennen, Talente fördern – die Talentagentin sagt wie“, die bei der ...

Greenpeace Westerwald lädt zur fünften Kleidertauschparty

Altenkirchen. Nach bereits drei erfolgreichen Kleidertauschpartys in Altenkirchen und Hachenburg ist dies die vierte Auflage ...

Lesesommer endete mit über 51.000 gelesenen Seiten

Selters. Die eifrigste Leserin war die zwölfjährige Leticia Balewicz aus Selters. Sie las 42 Bücher während des Sommers. ...

St. Laurentius empfängt neuen Pfarrer und Kaplan

Hundsangen. Stenger, der zuletzt als Kaplan in der Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt im Taunus, zu der unter anderem Königstein, ...

Wohnen mit Zukunft - Veranstaltung mit Henning Scherf

Westerburg. Wie wollen wir wohnen? Diese Frage stellt sich im Lebensverlauf immer wieder. Der langjährige Bremer Bürgermeister ...

Werbung