Werbung

Nachricht vom 30.09.2016    

Evangelisches Gymnasium bekommt Preis für Flüchtlingsarbeit

Die Arbeitsgruppe „Flüchtlinge am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg (EvGBM)“ hat mit ihrem Integrationskonzept an einem Wettbewerb der Evangelischen Schulstiftung (ESS) mit dem Titel „Ich bin ein Fremder gewesen…“ teilgenommen und einen Förderbetrag in Höhe von 5.000 Euro gewonnen.

Förderpreis für das Ev. Gymnasium Bad Marienberg. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. Die Stiftung in der Evangelischen Kirche in Deutschland fördert mit dem Preisgeld Projekte, die Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen und ein sichtbares Zeichen der Aufnahme oder Gastfreundschaft setzen. Zurzeit besuchen zehn Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, Armenien und Albanien das Evangelische Gymnasium. Sie sind altersgemäß in die Klassen 5 bis 10 eingeschult worden. Schulleiter Dirk Weigand sieht gute Chancen für einen gelingenden Schulabschluss der Schüler: „Die, die wir im Moment hier haben, wollen wir auch zum Abitur führen. Ich erlebe die Mädchen und Jungen als sehr wissbegierig und leistungsorientiert.“

Um die Integration der ausländischen Schüler zu unterstützen, erhält jeder Schüler zehn Stunden Sprachunterricht, der innerhalb der Ganztagsschule erteilt wird. Zusätzlich hat das Land Rheinland-Pfalz vor kurzem eine Lehrkraft mit 20 Wochenstunden für den Sprachunterricht zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhalten die Flüchtlinge einen geregelten Tagesablauf, mit Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und Sportangeboten. Die Schüler werden durch sozialpädagogische Betreuung, regelmäßigen Kontakt und Austausch mit Betreuern und Familien und je zwei Tutoren aus der Schülerschaft unterstützt.

Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den Lehrkräften Moritz Zöller, Gerhard Huke, Gunther Wetzel und Hermann Raffelsiefen hat das Integrationskonzept erarbeitet. Es nimmt die Integration der jungen Flüchtlinge im schulpflichtigen Alter in den Blick und möchte ebenso ihre Eltern und junge Erwachsene mit Sprach- und Integrationskursen unterstützen.



Das Preisgeld der Schulstiftung soll in weitere Integrationsprojekte, wie Exkursionen und Thementage und in Unterrichtsmaterial investiert werden. Schulleiter Dirk Weigand ist es wichtig, im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg christliche Nächstenliebe und soziale wie kulturelle Werte weiterzugeben, unabhängig von Herkunft, Kultur und Religion. Auf dieser Basis haben sich Geschäftsführung, Schulleitung, Lehrerschaft und aller anderen Mitarbeiter des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg entschieden, junge Flüchtlinge aufzunehmen und einen Beitrag zur Integration zu leisten, berichtet Weigand. „Wir wünschen uns an unserer Schule Heterogenität und gelebte Inklusion aller gesellschaftlichen Gruppen; wir Menschen haben alle unterschiedliche Begabungen und Handicaps, sind unterschiedlich sozialisiert.“

Zur Auszeichnung für die Flüchtlingsarbeit gratulierte auch der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, und dankte allen Beteiligten, dass die Integration von Flüchtlingen wie selbstverständlich in den Schulalltag des Evangelischen Gymnasiums aufgenommen und umsetzt werde. (shg)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Bambini-Treff in Hattert

Hattert. Am spannesten war dann das Spiel zwischen Hattert I und Hattert II, das Hattert I knapp für sich entscheiden konnte.

Die ...

Kreisentwicklung – Landrat startet Online-Befragung

Montabaur. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Vereine sind bis 31. Dezember 2016 aufgerufen, ...

Zugvögel zählen mit dem Ornithologen Georg Fahl

Hundsangen. Die Veranstaltung des NABU Hundsangen bietet eine gute Gelegenheit, den Vogelzug unter professioneller Anleitung ...

Kinder und Jugendchor sucht Mitsänger bei „Tabaluga“

Gemünden. Durch das Singen, durch das Erlernen von Rhythmik und Choreographien soll den Kindern Freude an der Musik vermittelt ...

Zieh- und Mundharmonikakonzert in der Stadthalle Hachenburg

Hachenburg. Lassen Sie sich bei Kaffee und Kuchen von Liedern über Heimat, Liebe und Sehnsucht verzaubern und lauschen Sie ...

Spielend zum Wirtschaftswissen

Altenkirchen. Zum Auftakt des Planspiel Börse 2016 besuchten Verena Abel, Bereich Vermögensmanagement, und Til Kölzer, Auszubildender ...

Werbung