Werbung

Nachricht vom 09.10.2016    

Es bleibt beim Zweijahresplan für den Kreisstraßen-Bau

Der Westerwälder Kreistag hat über die künftige Verfahrensweise beim Kreisstraßenbauprogramm beraten. Die SPD hatte einen Fünf-Jahres-Plan gefordert, nach Gesprächen zwischen den Kreistagsfraktionen wird es jedoch auch künftig beim Zwei-Jahres-Plan bleiben. Der Entscheidungsweg soll jedoch transparenter gestaltet werden.

Montabaur. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Dr. Kai Müller, betonte zu Beginn seines Redebeitrages, dass der Kreisstraßenbau zu den originären Aufgaben eines Landkreises gehört: „ Wir beschließen jährlich im Kreisausschuss das Kreisstraßenbauprogramm und im Kreistag mit dem jeweiligen Haushalt dessen Finanzierung. Rund 2,7 Millionen Euro investiert der Westerwaldkreis jährlich in den Kreisstraßenbau, davon bekommt er 1,8 Millionen Euro aus Straßenbaumitteln des Landes. Diese Mittel sind keine Almosen, sondern Gelder, die uns für die Erfüllung unserer vom Land übertragenen Aufgaben zustehen – wonach ein Eigenanteil von 0,9 Millionen Euro für den Kreis übrigbleibt.

Müller zeigte auf, dass es hier vielerlei Randbedingungen gibt, die Zustandsbewertung und die Verkehrsbelastung sind nur zwei davon. Diese Daten liegen im Übrigen auch jetzt schon nicht nur dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und der Kreisverwaltung, sondern auch allen Verbandsgemeinden für die Straßen in ihrem Bereich vor. Mit den Verbandsgemeindewerken werden dann Gemeinschaftsmaßnahmen mit der Erneuerung von Ver- und Entsorgungsanlagenabgestimmt, auch um die um 10 Prozent höhere Förderung dafür zu erhalten. Ein weiteres Kriterium ist die Unfallträchtigkeit. Ebenfalls soll eine solche Liste auch regional ausgewogen sein. Es wird auf politischer Ebene gerungen, bis die Liste fertig ist. Nach Beschluss geht die Liste an den LBM. Von dort kommt die Rückmeldung, ob ein Planungsauftrag erforderlich ist. Dies ist dann der Fall, wenn es sich nicht um einen bestandsnahen Ausbau handelt. Dann kommen weitere Randbedingungen und Hindernisse dazu, zum Beispiel beim Grunderwerb oder der Umweltverträglichkeit, um überhaupt Baurecht zu bekommen.



„Erst in diesem Stadium treten manche Ursachen für Kostenmehrungen zutage, beispielhaft nenne ich die Entsorgungsproblematik bei den mineralischen Abfällen. Nicht selten bekommen wir dann vom LBM die Rückmeldung, dass die eine oder andere Maßnahme nicht zum Zug kommt und stattdessen ein anderes Projekt vorgezogen wird. Fakt ist, dass viele Projekte schon seit Jahren geschoben werden. An anderen Stellen muss schon mal kurzfristig flexibel auf aktuelle Erfordernisse reagiert werden wie z.B. am ICE-Bahnhof.“ All dies zeige, dass eine Mittelfristplanung oder ein „5-Jahres-Plan“ lediglich Begehrlichkeiten wecke, welche der Kreistag nicht erfüllen könne und damit schlussendlich nur Enttäuschungen hervorbringe.

Mit dem gemeinsamen Antrag wird nun das auch bisher schon informell praktizierte Verfahren der Abstimmung unter Gremieneinbindung nun klar geregelt und transparent werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Jana Hannappel aus Hahn am See gewann Urlaubsreise

Hahn am See. Nach einem gemütlichen Abend in einem Hotel in Hannover, den sie mit ihrem Lebensgefährten Fabian verbrachte, ...

Einladung zum Stadtpokalschießen in Selters am 6. November

Selters. An folgenden Terminen besteht die Möglichkeit, ein Training zu absolvieren:
Montag, den 24. Oktober ab 19 Uhr, ...

Löwenfest und feierliche Stadteinweihung in Hachenburg

Hachenburg. Blau-weißer Himmel und schönes Herbstwetter begünstigten den Löwenmarkt am Sonntag, 9. Oktober. Trotzdem hielt ...

Tourismus-Offensive 2020 vom Westwälder Kreistag beschlossen

Montabaur. Nach Meinung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Dr. Stephan Krempel und der von ihm befragten Fachleute, wollen die ...

Zwölf Verkehrsunfälle im Raum Westerburg

Westerburg. Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden werden Zeugen gesucht. Am Freitag gegen 8:53 Uhr setzte eine junge ...

Else hat neue Geschäftsidee

Region. "Das glaubt kein Mensch, da will ich mir ein neues Auto bei der Zulassungsstelle in Hachenburg anmelden und kippe ...

Werbung