Werbung

Nachricht vom 13.10.2016    

Apfelwanderung in Molsberg verzeichnete viele Teilnehmer

Der Herbst zeigt sich in der Natur in seinen bunten Farben. Zu den „Farbklecksen“ in der Natur zählen auch die vielen Obstbäume auf den Streuobstwiesen mit ihren unzähligen Sorten von Äpfeln und Birnen.

Fotos: Privat

Molsberg. Streuobstwiesen sind aber auch eine der sorten- und artenreichsten Lebensräume unserer Heimat. Seit vielen Jahren sorgt nun die Will und Liselott Masgeik-Stiftung mit unzähligen Veranstaltungen, dass das Wissen um diesen Lebensraum an einen großen Kreis an Interessierten weitergegeben wird. Neuestes Beispiel hierfür ist die dritte Streuobstwiesenveranstaltung in diesem Jahr, zu der sich 20 interessierte Teilnehmer am Rande von Molsberg eingefunden haben.

Bei der ersten Veranstaltung in diesem Jahr ging es um die Tier- und Pflanzenwelt der Molsberger Streuobstwiesen und im Rahmen der 900-Jahrfeier von Molsberg hatten die Besucher die Möglichkeit auf dem Molsberger Markt, am Stand der Stiftung, Nisthilfen für die Streuobstwiesenbewohner zu basteln. Nun stand die letzte Veranstaltung für dieses Jahr an, die zum Thema die Sortenvielfalt auf den Molsberger Streuobstwiesen hatte.

Eingeladen zu dieser Wanderung wurde nun von Seiten der Stiftung der Diplom-Ökologe Richard Dahlem von der Stiftung „Natur und Umwelt – ëmwelt- Hëllef fir d'Natur“ aus Luxemburg, der zu den bekanntesten Pomologen (Obstbaumkundler) in Westdeutschland und Luxemburg gehört. Mit der Einladung für die Teilnehmer an dieser Wanderung ging gleichzeitig die Aufforderung, Obst aus dem eigenen Besitz mitzubringen um dieses von Richard Dahlem bestimmen zu lassen.

Und die Teilnehmer hatten viele der über 300 im Westerwald zu findenden Apfel- und Birnensorten dabei. So gingen bereits zu Beginn Äpfel wie die Goldparmäne, der Rote Eiserapfel, Kaiser Wilhelm oder der Rheinische Winterrambur als typische Westerwälder Apfelsorten durch die Hände des Experten. Da dieses Jahr ein außerordentlich gutes Birnenjahr im Westerwald ist, konnten im weiteren Verlauf etliche Birnen wie beispielsweise die „Köstliche von Charneux“ die „Gute Luise“ oder die „Boscs Flaschenbirne“ probiert und begutachtet werden. Auf einer Ausgleichsfläche der Verbandsgemeinde Wallmerod fand die Gruppe um Richard Dahlem seltene Sorten, wie den „Hammerstein“ oder den „Gestreiften Matapfel“ – eine hessische Lokalsorte aus dem Jahr 2010.



Der „Kuhfuß“ oder die „Osnabrücker Renette“ sowie die Westerwälder Lokalsorte des „Mauerapfels“ waren weitere seltene Sorten, zu denen Richard Dahlem stets interessante Informationen parat hatte. So stellte Dahlem zunächst die Erkennungsmerkmale jedes einzelnen Apfels oder Birne vor, bevor er weitere Details über die Herkunftsgebiete und Historie, die Verbreitung und natürlich die Lagerfähigkeit, den Geschmack und Verwendung der einzelnen Sorten berichtete. Nach drei kurzweiligen Stunden bedankte sich Philipp Schiefenhövel im Namen der Masgeik-Stiftung und den Teilnehmern bei Richard Dahlem für die professionelle Leitung und allen apfel- und birnenbegeisterten Teilnehmern für ihr Kommen.


Lokales: Wallmerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


SPD-Gemeindeverband Hachenburg mit neuer Führung

Hachenburg. „Ich habe mich mit großem Bedauern dazu entschieden, diese Aufgabe abzugeben, die ich immer sehr gern übernommen ...

IHK Koblenz schreibt „Hochschulpreis der Wirtschaft“ aus

Region. Die IHK Koblenz möchte mit der Auszeichnung nicht nur den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern, ...

Veranstaltung zum Thema „Zukünftiger Arbeitsmarkt“

Montabaur. Einigkeit besteht darin, dass die Digitalisierung auch zukünftig einen enormen Veränderungsdruck auf Beschäftigte, ...

Veranstaltung zur Alterssicherung in Montabaur

Montabaur. Er gab den anwesenden Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter einen Einblick in das Rentenrecht und beantwortete ...

Kuratorium erfreut über Krankenhausentwicklung

Hachenburg. Vorausgegangen waren in den letzten beiden Jahren die intensiven Verhandlungen über die Zukunft des Krankenhausverbundes ...

Hundsangener erfolgreich bei erster Youngtimer-Tour in Berlin

Hundsangen. Für Marco Schuy und Joachim Bohn aus Hundsangen war die Ausfahrt von Erfolg geprägt, sie dürfen sich über den ...

Werbung