Werbung

Nachricht vom 29.12.2016    

Westerwald setzt auf barrierefreien Tourismus

Das Forum Soziale Gerechtigkeit hat schon einiges im Hinblick auf eine barrierefreie Gestaltung des Tourismus im Westerwald auf den Weg gebracht, doch sie sind erst am Anfang der notwendigen Entwicklungen. In dieser Bewertung stimmten die mitwirkenden Expertinnen und Experten beim letzten „Westerwald-Dialog Sozial“ im abgelaufenen Jahr überein.

Fotos: Privat

Kreisgebiet. Dazu hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit unter dem Thema „Der Westerwald auf dem Weg zum barrierefreien Tourismus“ in das Hotel-Restaurant Freimühle nach Girod eingeladen. Den Verantwortlichen war klar, dass dieses Thema nicht die Massen in das Tagungslokal locken würde. „Aber mit etwas mehr Beteiligung aus der Gastronomie und der Kommunalpolitik haben wir schon gerechnet“, stellte Forumssprecher Uli Schmidt bei seiner Begrüßung fest. Man werde dieses wichtige und in Zukunft immer bedeutendere Thema weiter voranbringen, da dies für die Region nicht nur sozial sondern auch wirtschaftlich von wachsender Bedeutung sei.

Edmund Schaaf hob in seinem Grußwort als Bürgermeister der VG Montabaur den hohen Stellenwert des Themas für die Kreisstadt und die umliegenden Dörfer hervor. „Ein möglichst barrierefreies Tourismusangebot in der Region ist für uns ein wichtiger Imagefaktor“, meinte der Verwaltungschef. Als Mitarbeiterin bei der RLP Tourismus GmbH gab dann Nathalie Hartenstein einen Überblick über die damit verbundenen Entwicklungen und Chancen. „Das Thema geht uns alle an, denn jeder 11. Mensch ist direkt davon betroffen“, so die als Projektmanagerin Barrierefreies Rheinland-Pfalz in ihrem Verband tätige. Zudem sei man zwischen den Ballungszentren Rhein-Ruhr und Rhein-Main gelegen und von dort auch als Mensch mit einer Behinderung schnell mitten in der Natur. „Zumindest wenn das barrierefreie Angebot stimmt“, schränkte die Tourismusexpertin ein.

Auch der Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch war in den Westerwald gekommen, um seine Sicht der Dinge vorzutragen. „Das Thema hat deutlich Fahrt aufgenommen und wir müssen es schaffen, die behindernden Rahmenbedingungen zu verbessern“. Der Gast aus Mainz berichtete über seine Eindrücke beispielsweise aus der Südwestpfalz, wo es unter anderem einen barrierefreien Naturlehrpfad und viele weitere positive Entwicklungen gebe. Auch der neue Nationalpark achte auf eine möglichst barrierefreie Gestaltung. Gelungen sei zudem die Barrierefreiheit schon bei einem einzigartigen Tourismusmagneten und Kulturdenkmal wie dem Hambacher Schloss.

Der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte des Westerwaldkreises, Franz-Georg Kaiser, hat die Entwicklungen begleitet und konnte über erste Erfolge berichten: „ Am Wiesensee wurde ein barrierefreier Rundwanderweg angelegt und in Hachenburg eine Stadtführung für Menschen mit Behinderung organisiert“, lobte er die Initiatoren vor Ort. Auch das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen sei als das größte seiner Art in Europa barrierefrei. Handlungsbedarf sieht Kaiser noch bei der Gestaltung des ÖPNV.



Über 16 für ihre Barrierefreiheit zertifizierte gastronomische Betriebe im Westerwald freute sich Christoph Hoopmann als Geschäftsführer des WW Touristik-Service. “Probleme gibt es bei den normalen Gastronomen in alten Gebäuden mit einer geringen Eigenkapitaldecke“, so der Chef der WW-Touristiker. Es ständen zu wenig öffentliche Mittel zur Verfügung um den Altbestand an gastronomischen Betrieben und touristischen Einrichtungen zeitgemäß und barrierefrei zu sanieren. Hoopmann wies auch auf die Bedeutung des Kulturangebotes für die Entwicklung des heimischen Tourismus hin.

Die Broschüre „Barrierefrei unterwegs im südlichen Westerwald“ stellte Karin Maas als Leiterin der Tourist-Information in Montabaur vor. „Wir wollen damit einen Anhaltspunkt geben, welche touristischen Dienstleister und Einrichtungen in unserer VG die Kriterien der Barrierefreiheit berücksichtigen“, so die engagierte Tourismusexpertin. Über die baulichen Herausforderungen, ein so traditionsreiches Haus wie die „Freimühle“ im Eisenbachtal barrierefreier zu gestalten, berichtete deren Geschäftsführerin Ute Haßler. Durch Geschossvorsprünge im Altbaubestand des seit 1871 im Familienbesitz befindlichen Gastronomiebetriebes sei eine volle Barrierefreiheit nur durch den Umbau aller Innenbereiche erreichbar. „Wir haben das auf dem Schirm und diese Veranstaltung heute motiviert uns zusätzlich“, richtete Ute Haßler den Blick in die Zukunft.

Als ein Experte für Fragen der Barrierefreiheit im Westerwaldkreis gilt der VdK- Kreisverbandsvorsitzende Walter Frohneberg. „Unser Verband setzt sich für Barrierefreiheit in allen Lebenslagen ein und dazu zählt auch der Tourismus“, so der Vorkämpfer für Barrierefreiheit in der Region. Jegliche Barrieren beeinträchtigten auch im Urlaub das Selbstwertgefühl und damit den Erholungswert. Frohneberg schilderte eine Reihe von praktischen Beispielen aus dem Westerwaldkreis von der WC-Nutzung bis zum ÖPNV-Zugang.


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Kettenreaktion: Verkehrsunfall mit vier Schwerverletzten

Hahn am See. Die 21-jährige Fahrerin eines PKWs befuhr die B 255 in Richtung Montabaur. Im Bereich des „Hahner Stock“, kam ...

Dienstjubiläen in der Agentur für Arbeit

Montabaur. Margit Höber aus Montabaur begann nach ihrer externen Ausbildung als Notargehilfin am 01.09.1972 ihre Ausbildung ...

Ehemalige Gaststätte Hering „Gezanjusde“ in Hellenhahn abgerissen

Hellenhahn-Schellenberg. Als man sich zur Ruhe setzte, übernahm 1924 Sohn Hermann Josef mit seiner Ehefrau Agnes (geborene ...

Ergebnis der Ahmadiyya-Blutspendenaktion und ihre neuen Pläne

Selters. Die kommende Aktion der Jugendorganisation findet bereits im neuen Jahr statt, da werden sie am 1. Januar 2017 die ...

Erfolgreicher Abschluss für die Tischtennis-Region

Region/Ingelheim. Mit großem Erfolg und einigen Medaillen kehrten die Tischtennisnachwuchsspielerinnen und -spieler der ...

Spaziergang gegen das Vergessen stimmte nachdenklich

Hachenburg. Der Holocaust ist in den Jahren der Hitlerdiktatur auch in Hachenburg nicht ohne Folgen geblieben. Zahlreiche ...

Werbung