Werbung

Nachricht vom 19.01.2017    

Kreis beauftragt Machbarkeitsstudie für Breitbandausbau

Landesweit steht der Westerwaldkreis beim Ausbau des schnellen Internets auf einem der vordersten Plätze. Nach einer vom Land beauftragten Studie aus 2015 betrug die Abdeckung mit Geschwindigkeiten von 30 Megabits/Sekunde bereits über 92,5 Prozent und bei 50 Megabits/Sekunde 74,2 Prozent. Zwei Jahre später dürften sich diese Zahlen durch den weiteren Ausbau der Telekommunikationsanbieter nochmals merklich verbessert haben.

Bis Ende Mai 2017 sollen die Ergebnisse der vom Westerwaldkreis beauftragten Machbarkeitsstudie zum weiteren Breitbandausbau vorliegen. Die Vorgehensweise bei der umfänglichen Datensammlung besprechen (von links) Landrat Achim Schwickert, Dr. Beate Rickert, KPR-Capital GmbH, Frankfurt, WFG Geschäftsführer Wilfried Noll und Katharina Schlag von der WFG. Foto: privat

Montabaur. Dieses gute Ergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch Versorgungsengpässe gibt, auf die der Westerwaldkreis jetzt ein besonderes Augenmerk legen will. Mittels einer in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie sollen alle unterversorgten Teilbereiche und vorhandenen Telekommunikationsinfrastrukturen ermittelt werden, um daraus Konzepte und Ausbauszenarien zu entwickeln. Landrat Schwickert. „Für uns ist es wichtig, dass wir eine möglichst lückenlose Darstellung der unterversorgten Bereiche in unserem Landkreis erhalten. Erst dann ist es uns möglich, gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden, Gewerbetreibenden und den Telekommunikationsanbietern die Möglichkeiten eines Ausbaues genauer unter die Lupe nehmen zu können“.

Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie, für die der Westerwaldkreis eine Landesförderung erhält, hat man das bundesweit im Telekommunikationswesen tätige Beratungsbüro KPR Capital GmbH aus Frankfurt beauftragt. Bis Ende Mai 2017 hat das beauftragte Unternehmen Zeit, die umfängliche Datensammlung abzuarbeiten. „Wir werfen mit dieser Studie auch einen Blick in die Zukunft. Die nahende Gigabitgesellschaft benötigt immer schnellere Datenleitungen. Wir möchten den heute schon guten Ausbauzustand im Westerwaldkreis nutzen und zukunftsfähig machen“, so Landrat Schwickert.



Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen ist die Fläche im Westerwaldkreis versorgt. Das ist auf das bisherige Engagement der Telekommunikationsanbieter zurückzuführen.

Nachdem man schon vor rund zehn Jahren in einer engen Kooperation mit der KEVAG Telekom und der Kabel Deutschland AG sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises das Kabelfernsehnetz zum Breitbandnetz ausgebaut hat, schließt die EVM noch in 2017 eine 25 Millionen schwere Investition in einen 250 Kilometer langen Glasfaserring durch den Westerwaldkreis ab. Landrat Schwickert betont, dass diese Investitionen in den Breitbandausbau gänzlich ohne öffentliche Förderungen erfolgen. Bis Ende 2017 haben die Anschlussnehmer im Versorgungsgebiet der KEVAG Telekom Anschlussmöglichkeiten für Bandbreiten von 300 Megabits/Sekunde und mehr. Für WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll sind diese Investitionen mit Blick auf den rasant fortschreitenden Digitalisierungsprozess und Zukunftsfähigkeit der Region richtungsweisende Investitionen für den Standort.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


WFG informiert über die Nachfolge im Unternehmen

Selters. Mit einer Reihe erfahrener Referenten greift die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) dieses ...

Rund um´s Herz lockte zahlreiche Interessierte

Dernbach. Mit dem mittlerweile dritten Dernbacher Herzkatheterlabor sind seither viele Tausend Patienten behandelt worden. ...

Testspiel gegen luxemburgischen U.N. Käerjéng 97 abgesagt

Nentershausen. “Wir haben als Verein (1. Mannschaft, Jugend etcetera) versucht den Platz zu räumen, was sich aber bei den ...

Else blickt auf den 20. Januar

Immer dann, wenn bei uns im Hühnerstall aufgeregtes Gegacker und wild umherlaufende Hühner durch ihr ungewöhnliches Verhalten ...

Kostenfreies Seminar für Existenzgründer

Montabaur Das kostenfreie Seminar findet am 23. Februar von 10 bis 15 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Montabaur statt. Die ...

Richter-Hopprich eröffnet den Wahlkampf

Niederelbert. Zu einer Winterwanderung laden der CDU-Ortsverband Elbertgemeinden und der Gemeindeverband der CDU am 22. Januar ...

Werbung