Werbung

Nachricht vom 29.06.2017    

Wissensmanagement: Wie macht man Wissen „haltbar“?

Wissen, Erfahrungswerte, Ideen und unternehmensspezifische Kenntnisse sind wichtige Bausteine für den Erfolg eines Unternehmens. Von reibungslosen Prozessabläufen über technische Produktdetails bis zur hervorragenden Kundenzufriedenheit – hinter all diesen Punkten stehen Mitarbeiter, die ihr individuelles Wissen einbringen.

Montabaur. Die Fragestellung, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass diese Informationen nicht verloren gehen wenn zum Beispiel ein Mitarbeiter in den Ruhestand geht oder das Unternehmen an die nächste Generation übergeben wird, stand am vergangenen Mittwoch im Fokus der Veranstaltung „Wissensmanagement – Arbeitskraft geht, das Wissen auch?“ in Hachenburg, zur der die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG) gemeinsam mit der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald eingeladen hatte.

„Das Thema betrifft alle Branchen und Unternehmensgrößen, daher freuen wir uns über eine bunte Mischung im Publikum“, sind sich die Veranstalter einig. Der Grund dieses Thema bereits zum zweiten Mal aufzugreifen, erklären sie wie folgt: „Wissen ist ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil, daher ist uns daran gelegen, den Betrieben in unserer Region Wege aufzuzeigen, um relevantes Wissen langfristig im Unternehmen zu halten.“

Die Ausführungen dazu startete Professor Siegfried Schreuder, Leiter des Kompetenzzentrums für Wissensmanagement an der Hochschule Koblenz, der deutlich machte, dass keine Patentlösungen existieren, da betriebsindividuelle Bereiche wie Organisationsstruktur, Spezialisierungsgrad oder Personalplanung eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen. Wie auch bei anderen Herausforderungen, können gute Beispiele aber hilfreich sein um Lösungen für die eigene Situation zu finden.

Eines dieser Beispiele stelle Stefan Maschel, Leiter der Personalabteilung bei der Vecoplan AG in Bad Marienberg vor. Für ihn ist eine der wichtigsten Grundlagen eine gemeinsame Kommunikationsebene zu finden und alle Seiten mit einzubeziehen. „Der kritische Faktor ist der Mensch. Ob ein Vorhaben wie der Wissenstransfer von einem Kopf in den anderen gelingt oder nicht, hängt immer von den handelnden Personen ab“, weiß er aus eigener Erfahrung.



Das trifft auch auf den Fall eines Generationenwechsels im Unternehmen zu, egal ob auf Mitarbeiter- oder Führungsebene. Das zeigte der Erfahrungsbericht von Markus Hoffarth-Righetti von der Kanzlei Hoffarth & Partner in Niederahr. Entscheidend für ihn ist nicht primär das fachliche, faktische Wissen sondern die Berücksichtigung der Beziehungsebenen, also die soziale Funktion des Mitarbeiters im Betrieb. „Sie alle haben Meinungsführer, „Kummerkästen“, Bedenkenträger und Vermittler zwischen Hierarchieebnen in ihrem Betrieb und die sollten Sie kennen.“

Zusammenfassend lässt sich festhalten:
- Wissensmanagement‐Vorhaben sind „Chefsache“, brauchen Zeit und Fingerspitzengefühl
- Sie sollten sich auf relevantes Wissen für das Unternehmen beziehen (aus der
Vergangenheit, aus der Gegenwart und für die Zukunft)
- Wissensquellen/‐geber sind interne und externe Teilnehmer (Mitarbeiter, Kunden,
Lieferanten,...)
- Wissenserwerb ist dynamisch und vernetzt organisiert
- Neue Kommunikationstechnologien unterstützen die einfache Mitwirkung
(PM Katharina Schlag)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Junge Leute können den Pflegeberuf kennenlernen

Dierdorf/Selters. Voraussetzung für eine reguläre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ist neben der Mittleren ...

Motorroller geklaut und Radmuttern an PKW gelöst

Westerburg. Am Donnerstag, 29. Juni, um 0:25 Uhr, entwendeten zwei Täter in der Adolfstraße einen Motorroller. Der Geschädigte ...

Floßfahrt auf der Lahn mit dem Freundeskreis Westerwald

Region. Kann Mann/Frau so etwas nur mitmachen wenn Alkohol getrunken wird? Können trockene Alkoholiker nicht mehr feiern? ...

Dieseldiebstahl aus abgestellten Omnibussen

Hachenburg. In der Nacht zu Mittwoch, 28. Juni wurde von unbekannten Tätern in der Graf-Heinrich-Straße Hachenburg das Firmengelände ...

Umweltgerechtes Handeln fördern

Westerburg. Sie zeigte den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten auf, ihre Umweltbilanz beim Energie- und Wasserverbrauch, ...

Perspektiven für die Kulturlandschaft „Westerwälder Seenplatte“

Hachenburg. Die Veranstaltung diente dazu, die vielfältigen Möglichkeiten für die „Westerwälder Seenplatte“ im Rahmen eines ...

Werbung