Werbung

Nachricht vom 04.08.2017    

Kooperation im Bereich der Bioenergienutzung

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel mit Sitz in Bitburg wollen enger zusammenarbeiten. Das sieht eine Kooperationsvereinbarung vor, die beide Partner unterzeichnet haben.

Region. Die Unternehmen wollen damit ihre bereits bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Bioenergienutzung aus der Landwirtschaft deutlich ausbauen. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz konzentriert sich im Rahmen der Kooperation auf die Verbesserung von energetischen Prozessen bei Biogas-Bestandsanlagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung von Anlagenbetreibern bei energierechtlichen Fragen und zu Fördermitteln. Die Landesenergieagentur hilft Biogasanlagenbetreibern dabei, mit einer flexiblen Stromproduktion neue Ertragsmöglichkeiten zu erschließen; außerdem unterstützt sie bei der Entwicklung von Wärmenutzungskonzepten unter Einbindung von Wärmespeichern.

Das DLR verfügt über einen guten Zugang zu landwirtschaftlichen Akteuren. Es berät Biogasanlagenbetreiber beim Bau neuer Biogasanlagen und bei betriebswirtschaftlichen Fragen. Daneben bringt das DLR seine Kompetenzen über Anbau und Nutzung von Energiepflanzen in die Kooperation mit ein. Derzeit befinden sich 11 Prozent der Anlagenkapazität für erneuerbare Energien in der Hand von Landwirten, bei Biogasanlagen beträgt ihr Anteil rund 75 Prozent, bei Photovoltaikanlagen sind es 25 Prozent.

Im Bereich Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Landwirtschaft arbeiten Fachberater des DLR mit den Beratern der Energieagentur zusammen. Dabei übernimmt das DLR die energetische Bewertung von Betriebsabläufen, während die Energieagentur ihre Expertise für Energieeffizienz-Lösungen einbringt. Besonders eng ist die Zusammenarbeit bei der Beratung von Biogasanlagenbetreibern, die nach dem Auslaufen der ersten Förderperiode nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ihren Betrieb wirtschaftlich fortführen wollen.

Nach ersten gemeinsamen Veranstaltungen haben bereits mehrere Anlagenbetreiber in Rheinland-Pfalz den Weg in Richtung eines zukunftsträchtigen flexiblen Anlagenbetriebs eingeschlagen. Weitere zukünftige Schwerpunkte der Kooperation sind Informationsangebote über neue Geschäftsmodelle für die Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus Solaranlagen. Nachgefragt sind außerdem Angebote über die Ausschreibungsregelungen für Biomasseanlagen nach dem EEG 2017.

Die Kooperation setzt einen wesentlichen Baustein innerhalb des Wärmekonzepts des Landes um. Die Biogasanlagenbetreiber werden darin unterstützt, für die anfallende Wärme aus dem KWK-Betrieb sinnvolle
Nutzungskonzepte zu entwickeln. Auf die Kooperation mit einem „starken Partner für landwirtschaftliche Beratung im Land“ freut sich Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz: „Gemeinsam werden wir unsere Aktivitäten für die Wärmewende durch eine intelligente Nutzung der Bioenergie auf eine noch breitere fachliche Basis stellen können.“



„Wir bringen unsere jeweiligen Stärken in die Kooperation ein und können so auf der Basis fundierter und aktueller Informationen zusammen mit den Landwirten nachhaltige Betriebskonzepte zur Nutzung von Bioenergie entwickeln“, ergänzt Anja Stumpe, Leiterin des DLR Eifel.


Über das DLR
Eifel Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel mit Sitz in Bitburg ist eines von sechs Dienstleistungszentren im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland Pfalz. Schwerpunktaufgaben sind die Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung sowie die Beratung und Weiterbildung für landwirtschaftliche Betriebe in produktionstechnischen und ökonomischen Fragen zur Tierhaltung, im Grünland, im Pflanzenbau sowie in der Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Hinzu kommen die Ernährungsbildung und die schulische Aus- und Fortbildung des landwirtschaftlichen Berufsnachwuchses.

Über die Energieagentur Rheinland-Pfalz
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele in
Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet. Sie informiert unabhängig und anbieterneutral.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz und 43 Werbegemeinschaften fordern Rechtssicherheit

Region/Koblenz. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz setzt sich weiter mit Nachdruck für eine Anpassung des rheinland-pfälzischen ...

Belastete Eier auch im Westerwaldkreis

Region. Auch in drei Märkten im Westerwaldkreis sind inzwischen Eier der betroffenen Chargen aufgetaucht, die aber bereits ...

Radmuttern in Merkelbach gelöst - Zeugen gesucht

Fahrzeugbenutzerin rechtzeitig bemerkt, so dass es zu keinem Schadensereignis kam. Wem sind im oben genannten Tatzeitraum ...

Wussten Sie schon, dass Zement ein Haltbarkeitsdatum hat?

Region. Das Ergebnis zeigt, dass die Verkäufer der Kennzeichnungspflicht nachkamen. Zwei Produkte mussten aus dem Handel ...

Zoll deckte 62 Mal schmutzige Reinigungspraktiken auf

Kreis Altenkirchen. Das Gewerbe machte 2016 damit lediglich 1,1 Prozent aller Arbeitgeber-Kontrollen im Bereich des Koblenzer ...

Trotz konstruktiven Dialogs: Die Bedenken zu Ultranet bleiben

Montabaur. Gewisses Unbehagen bei betroffenen Bürgerinnen und Bürgern erregt seit bald zwei Jahren die geplante HGÜ-Leitung ...

Werbung