Werbung

Nachricht vom 28.08.2017    

Forum Wirtschaftsethik diskutiert über Interkulturelle Kompetenz

Kulturelle Begegnungen irritieren beide Seiten, machte Referentin Sandra de Vries den Teilnehmern des „Forums Wirtschaftsethik“ in Bad Marienberg deutlich. Rund 60 interessierte Zuhörer waren zu der Veranstaltung mit dem Thema: „Kulturelle Unterschiede – Chance oder Konfliktpotential“ ins Europahaus gekommen. „Es ist völlig normal, dass wir die Unterschiede und nicht die Gemeinsamkeiten wahr nehmen“, führte de Vries weiter aus. Die weit gereiste Ethnologin beobachtet seit 30 Jahren die Entwicklung von Gesellschaften und die Rollen der Einzelnen darin.

Die Ethnologin Sandra de Vries hielt einen Impulsvortrag zur Interkulturellen Kompetenz. Fotos: Veranstalter

Bad Marienberg. Sie berichtete, dass die eigene Wahrnehmung durch Stereotype vereinfacht werde, die durch die kulturelle Identität geprägt werden. So entstehe eine eingeschränkte Sichtweise, wie durch eine bunte Brille. „Erst wenn ich realisiere, dass ich eine „eingefärbte Brille“ trage, kann ich versuchen auf andere Weise zu sehen“, sagte de Vries. Fettnäpfchen seien vor allem in der Kommunikation vorprogrammiert. So sei es in vielen asiatischen Gesellschaften unhöflich mit „nein“ zu antworten, weswegen uns die eigentliche Handlungsabsicht unklar bleibe, sagte de Vries. In manchen Kulturen sei es dagegen respektlos anderen Menschen in die Augen zu schauen, was besonders irritierend sei, da in unserer Gesellschaft hauptsächlich über die Augen kommuniziert werde. Deshalb sei auch das Tragen von Burkas beispielsweise ein so emotional besetztes Thema, führte de Vries aus.

An die Begrüßung durch Landrat Achim Schwickert und den Impulsvortrag von Sandra de Vries schloss sich eine Podiumsdiskussion an, in der sich durchaus kontroverse Sichtweisen zeigten. Teilnehmer der Diskussionsrunde waren Barbara Hemkes vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Müntaz Karagöz, Handwerksmeister und Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz, Dirk Weigand, Schulleiter des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg und Joachim Dell, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Westerburg. In der von Moderatorin Selina Marx geführten Diskussion kamen brisante Themen, wie Bildungsselektion durch Migrationshintergrund oder Einkommensgrenzen und der Umgang mit Zwangsehen von Schülerinnen in der Türkei zur Sprache. Wie Unternehmen den Herausforderungen einer heterogenen Belegschaft begegnen und welche Rolle die Schulen für die Integration von Migranten spielen können – darüber war unter den Diskussionsteilnehmern keine Einigung zu erzielen. Denkanstöße gab es für das interessierte Publikum jedoch jede Menge. Im Anschluss an die rund zweistündige Veranstaltung gab es noch Gelegenheit weiter miteinander ins Gespräch zu kommen.



Das „Forum Wirtschaftsethik – Zukunft braucht Werte“ wurde im Jahr 2005 gegründet, pausierte zwischenzeitlich und wurde nun von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG), den Evangelischen Dekanaten Selters und Bad Marienberg, der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Limburg, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz- Geschäftsstelle Montabaur und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald wieder belebt. Ziel dieser Gemeinschaftsinitiative ist es, gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den wirtschaftlichen Kontext zu übertragen und zu erörtern, wie Unternehmen und Gesellschaft mit diesen Themen umgehen können.
(PM Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH und Sabine Hammann-Gonschorek)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Stadtrat Ransbach-Baumbach beschloss Änderungen

Ransbach-Baumbach. Bei der Anfrage der baulichen Ausnutzbarkeit kritisieren die Bauherrn sehr oft die strengen und unterschiedlichen ...

Die erbauliche Seite im Handwerk

Koblenz / Bad Kreuznach. Von A wie Ausbaufacharbeiter bis Z wie Zimmerer übernehmen sie beim Bau und Ausbau Verantwortung. ...

Fit zur Weltmeisterschaft der Friseure nach Paris

Koblenz. „Das Friseurhandwerk ist das stärkste Gewerbe am Mittelrhein. 1.717 Friseurbetriebe sind in der Handwerksrolle der ...

Geburtstagsüberraschung – Schule macht Festival bunt

Wirges. Diese schulische Aktivität gehört zu den diesjährigen Bausteinen der seit 2015 laufenden Kampagne „Hände hoch fürs ...

Kinderrechte-Würfel werden aufpoliert

Höhr-Grenzhausen. Gut gelaunt „überwachte“ Roland Giefer die Aktion. Die Würfel, die 10 ausgesuchte Kinderrechte darstellen, ...

Stimmzettelschablonen für Blinde und Sehbehinderte anfordern

Montabaur. Jede Wahlschablone wird auf Anfrage zusammen mit einer Audio-CD versendet, auf der Erläuterungen zur Handhabung, ...

Werbung