Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Kleine Rennwagen flitzen durch den Sayner Schlosspark

GFBI-Projekt "Neuwieder Zukunftskisten" hat die Vorbereitungen für das große Renn-Wochenende beim Burgen- und Parkfest am 2. und 3. September abgeschlossen. Die Rennwagen stehen bereit, die Fahrer haben sich fit gemacht - bald fällt der Startschuss für das nächste Seifenkistenrennen im Schlosspark von Bendorf-Sayn. Das Event ist der Abschluss eines groß angelegten Projekts, von dem viele Seiten profitieren.

Foto: Veranstalter

Neuwied/Bendorf-Sayn. "Neuwieder Zukunftskisten" heißt das Angebot des Jobcenters Neuwied, an dem Menschen auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben teilnehmen. Im Gebäude des ehemaligen Luchterhand-Verlags in Neuwied werden sie von den Mitarbeitern der GFBI (Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration) bei der Berufsorientierung und beim Erstellen von Bewerbungen unterstützt. Außerdem hilft man ihnen, Hindernisse jeglicher Art zu beseitigen, die einer Arbeitsaufnahme im Weg stehen. Gleichzeitig bereiten die Teilnehmer des Projekts das einmal jährlich stattfindende große Seifenkistenrennen im Sayner Schlosspark vor. Das ist viel Arbeit.

Es fängt damit an, dass neue Seifenkisten gebaut werden. Das geschieht in der Werkstatt der "Neuwieder Zukunftstkisten". Verschiedene Holz- und Metallarbeiten sind erforderlich. In den Seminarräumen in den oberen Stockwerken kümmern sich derweil andere Teilnehmer um die organisatorischen Vorbereitungen des Rennens. Hier müssen viele kaufmännische Arbeiten erledigt werden. Dazu gehört die zeitliche Planung, die Gewinnung von Sponsoren, das Marketing für das Rennen, die Personalplanung und die Finanzierung des Events.

Das Geld, das dem Projekt durch Spenden der beim Rennen mitfahrenden Unternehmen zufließt, wird an zwei gemeinnützige Vereine weitergeleitet: den Paritätischen Wohlfahrtsverband und "Die Jugendunterstützer". Der Wohlfahrtsverband bildet ehrenamtliche Clown-Doktoren aus, die mit ihren Besuchen in Krankenhäusern Kindern die Zeit dort erleichtern. "Die Jugendunterstützer" haben es sich zur Aufgabe gemacht, sozial und wirtschaftlich benachteiligten Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Alleinerziehenden zu helfen.



Das große Seifenkistenrennen startet am Samstag, 2. September um 17 Uhr im Schlosspark von Bendorf-Sayn als eine Attraktion des Burgen- und Parkfestes dort an diesem Wochenende. Moderiert wird das Rennen von den Komödianten Willi & Ernst sowie von einem der Festveranstalter, Rolf Barthel .

Am Sonntag, 3. September, findet an gleicher Stelle das "Fun-Race" für jedermann statt. Hier können die kleinen und großen Besucher des Festes selbst ihre Geschicklichkeit bei der rasanten Fahrt mit den professionell gebauten Seifenkisten testen. Beim eigentlichen Rennen am Samstag gehen 24 "Rennwagen" an den Start. 18 Seifenkisten der vergangenen Rennereignisse sind dabei sowie sechs neue Kreationen. Sie werden gesteuert von Angehörigen und Mitarbeitern von Firmen und Vereinen aus Bendorf, Neuwied, Koblenz und Umgebung.

Die Firma Wagner-Werbung muss ihren Siegertitel aus dem vergangenen Jahr verteidigen. Ein Teilnehmer-Team wird gestellt von der Fürstenfamilie Sayn-Wittgenstein. Für das "Fun-Race" mit phantasievoll gestalteten Seifenkisten wurde ein komplett neues Exemplar gebaut, das in der Form an einen VW-Bulli erinnern soll. Das Projekt "Neuwieder Zukunftskisten" wird gefördert aus Mitteln des Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, des Europäischen Sozialfonds und des Jobcenters Neuwied.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Insektensommer 2024: Insekten zählen und mitmachen

Region. Und so funktioniert es: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Bad Marienberg. Die Veranstalter laden am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Höhr-Grenzhausen. Vormerken dürfen sich Musikliebhabende auch schon die weiteren Termine: Am 30. Juni wird der instrumentale ...

Weitere Artikel


KAUSA-Cup für Flüchtlingsmannschaften in Koblenz

Koblenz. Die Ausbildungsbeteiligung von jungen Migranten und Flüchtlingen zu erhöhen, Eltern von den Chancen der dualen Berufsausbildung ...

Gesundheits- und Krankenpflege: Mit frischem Examen ins Berufsleben

Altenkirchen-Hachenburg. „Wir freuen uns sehr mit unseren Schülerinnen und Schülern. Sie sind durch ihre Ausbildung gut auf ...

BHAG erzielt außergewöhnlich gutes Ergebnis

Bad Honnef. „Das freut uns, die unmittelbar beteiligten Kommunen, die von der Ausschüttung profitieren, und natürlich die ...

Zuwachs für den Windpark Höhn

Höhn. Zusammen mit den drei bestehenden Anlagen wird dann so viel Strom erzeugt, wie rund 24.000 Menschen durchschnittlich ...

Wohnpark Rothenberg II findet nicht nur Zustimmung

Hachenburg. Etwas ganz Besonderes war geplant als der Buchenwald gerodet und dafür ein Neubaugebiet im Hachenburger Stadtrat ...

Kunst- und Kulturfest mit Tanz und Musik

Bad Marienberg. Eine mannshohe Bambushütte, ein Wal, ein Marienkäfer und ein Schmetterling entstanden nach den Entwürfen ...

Werbung