Werbung

Nachricht vom 27.10.2017    

Gesund und erfolgreich alt werden

Die Menschen werden älter, möchten aber natürlich so lange wie möglich selbstständig leben – eine Herausforderung für unsere heutige Gesellschaft. Wie dies gelingen kann, zeigten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen während der FoKoS-Woche.

Prof. Grzegorzek sprach über den SensFloor. Fotos: Universität Siegen

Siegen. „Wie fühlt es sich an, alt zu sein?“, war die Frage am vierten Tag der FoKoS-Woche (23. bis 27. Oktober) des Forschungskollegs der Universität Siegen. Eine Antwort darauf: „Alles wird schlecht. Man wird körperlich und kognitiv eingeschränkt, dazu kommen soziale Verluste“, referierte Prof. Dr. Simon Forstmeier eine veraltete These und brachte auch gleich das Gegenbeispiel dazu: „In den 80er Jahren kam das Modell des ‚erfolgreichen Alterns‘ auf: Man gewinnt an Lebenserfahrung, Reife und Ressourcen. Die Realität liegt wohl irgendwo in der Mitte.“ Zusammen mit fünf KollegInnen zeigte Prof. Forstmeier verschiedene Sichtweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen über das Altern auf.

Prof. Dr. Rainer Brück und Prof. Dr. Marcin Grzegorzek zeigten aus ihren Fachbereichen innerhalb der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, wie Technik dabei helfen kann, möglichst lange unabhängig zu sein. „Technik ist überall. Aber sie soll unauffällig sein, nützlich sein und nicht stören“, so Prof. Brück. Er stellte verschiedene Hilfsmittel vor: zum Beispiel einen Ring, der Stürze erkennen kann, oder einen Reif für Arme oder Beine, der Muskelspannung analysiert. Zurzeit arbeite sein Team an einer drahtlosen EKG-Messung, erklärte Prof. Dr. Rainer Brück.

Prof. Dr. Marcin Grzegorzek stellte zudem technische Begleiter in der Wohnung vor, zum Beispiel den SensFloor, der mithilfe von Sensoren ebenfalls Stürze erkennen kann, zusätzlich zu Sensoren an den Wänden. Zudem könnten mit intelligenten Brillen und Uhren sowie Smartphones außerhalb der Wohnung Daten aufgezeichnet und Sicherheit gewährleistet werden. Prof. Dr. Claudia Müller zeigte im Anschluss aber auch auf, dass technische Möglichkeiten runtergebrochen werden müssen auf die Lebenswirklichkeit der Menschen: „Wir müssen fragen: Was ist eigentlich technisch sinnvoll? Und was möchten die Nutzer?“.

Abgesehen von technischen Helfern, ist auch die innere Einstellung ausschlaggebend dafür, wie Menschen altern. Das wurde im Vortrag des Psychologen Prof. Dr. Simon Forstmeier deutlich. Verschiedene Faktoren spielten dabei eine Rolle: „Es ist hilfreich, wenn sich der Mensch immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen kann, das kann man auch trainieren. Außerdem sollte man sich auf seine Ressourcen und Fähigkeiten konzentrieren und diese optimieren.“ Er erläuterte eine Strategie, die ein zufriedenes Älterwerden unterstützen und wirksam gegen Depressionen im Alter sein kann: die Lebensrückblicktherapie. Dafür entwickelt der Psychologe gemeinsam mit Kollegen ein Lebensbuch für den Computer, in das neben Fotos auch Musik und Videos eingefügt werden können.



An moderne Technik knüpfte der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves über „Digitalisierung, Demografie, Diversität“ an. Der Professor für Wirtschaftsinformatik und Direktor des FoKoS spielte dabei mit dem Vorurteil, dass jüngere Menschen intuitiv mit modernen Technologien umgehen können, während dies Älteren deutlich schwerer fällt. „Das stimmt natürlich nicht immer“, räumte Prof. Niehaves ein, „aber ein wahrer Kern steckt doch darin.“ Auch die Arbeitswelt werde deshalb zukünftig anders: „Es kann keinen Standard mehr in den Arbeitsbedingungen geben. Arbeitgeber, die Standards fordern, verlieren an Produktivität.“ In Zukunft müssten also Arbeitsbedingungen wie Ort, Zeit und Ausstattung individuell für den jeweiligen Arbeitnehmer variieren.

Ältere Menschen spielen aber nicht nur als Arbeitnehmer eine Rolle, sondern auch als Gründer. Das zeigte Meike Stephan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschafslehre von Prof. Dr. Arndt Werner. Durch die demografische Entwicklung werde die Gruppe der 30- bis 54-Jährigen, die zurzeit die meisten Gründer stellt, kleiner, die Gruppe der Menschen über 50 aber größer. Meike Stephan referierte die Vorteile dieser Gruppe in Bezug auf Gründungen: Häufigere Unterstützung durch einen Partner, weniger Belastung durch Kindererziehung und weniger Probleme, ein Startkapital aufzubringen. Gleichzeitig gebe es in dieser Gruppe aber viele Selbstzweifel, die die größte Hürde auf dem Weg in eine Selbstständigkeit darstellten. Hier müsse es in Zukunft mehr Beratungen geben, so Stephan.

--
PM Universität Siegen


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Selters präsentiert Vorleser und ihre Lieblingsbücher

Selters. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr im Stadthaus. Bei einem Glas Wein und etwas Gebäck kommen Vorleser und Zuhörer über ...

Metall-Diebstahl – Hinweise auf Schrottsammler erbeten

Maxsain. Im Zeitraum vom 26. Oktober, 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr, wurden in Maxsain, Hüttenweg, drei Heizkörper und ein kleiner ...

Herbstferien voller Aktionen, Spaß und neuen Erfahrungen

Selters. Zusammen hatten die neun Teilnehmer/innen sehr viel Spaß und Freude daran, auch wenn der Akkord, den es zu spielen ...

Ausbau der K 165 Heilberscheid - Kreisgrenze

Heilberscheid. In Abstimmung mit den Verkehrsbehörden, der Polizei und den Rettungsdiensten dauern die Arbeiten circa vier ...

WW-Kreisverwaltung gibt Tipps für das Martinsfeuer

Montabaur. Als geeignete Brennstoffe gelten lediglich Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind nur ...

Lauschvisite die Zweite - Zeiten | Spiegel

Montabaur. Am 7. November um 19:30 Uhr findet die zweite Lauschvisite im Historica Gewölbe statt. Seit über 15 Jahren begeistern ...

Werbung