Werbung

Nachricht vom 06.12.2017    

Viele „Wäller“ beschäftigten sich mit der wachsenden Ungleichheit

Die soziale und gesellschaftliche Ungleichheit hat in unserem Land und damit auch im Westerwald seit Jahrzehnten zugenommen. Alles deutet darauf hin, dass sich die Entwicklung weiter verschärfen wird. Dadurch sind nicht nur die sozialen, sondern auch die ökonomischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft bedroht. Zu diesem Ergebnis kam eine Expertenrunde im Bürgerhaus in Siershahn.

Maria Christina Bienek von der ITAC AG in Montabaur beschäftigte sich mit den sozialen Folgen der Digitalisierung. Foto: Veranstalter

Westerwald/Siershahn. Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Forums Soziale Gerechtigkeit stand das Thema im Mittelpunkt: „Ungleichheit bekämpfen! Wo der Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss“. Während der fast dreistündigen Veranstaltung und beim anschließenden Imbiss wurde auch unter den 80 teilnehmenden Gästen darüber diskutiert, was getan werden muss, damit unsere Gesellschaft nicht weiter auseinanderdriftet und Wohlstand, Gerechtigkeit und Stabilität in unserer Region und darüber hinaus gesichert werden können.

Eröffnet wurde der informative Abend von Chansonier und Liedermacher Manfred Pohlmann mit dem „Einheitsfrontlied“ (Und weil der Mensch ein Mensch ist…), einem der Klassiker der deutschen Arbeiterbewegung. Berthold Brecht erinnert im Text an die grundlegende Stellung der Arbeiterklasse unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Weitere bekannte Lieder wie „Das Wirtschaftswunder“ sollten im Laufe des Abends folgen.

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßte Dr. Martin Gräfe die vielen Gäste: „Wir dürfen es nicht hinnehmen, dass der soziale Wohlfahrtsstaat in Gefahr kommt und Armut nur noch als selbstverschuldete Notlage wahrgenommen wird“, so der Gast aus Mainz. Moderiert wurde der weitere Abend von Uli Schmidt als Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit. Er geißelte die wachsende Ungleichheit als das zentrale Thema unserer Gesellschaft: „Wenn wir das nicht in den Griff kriegen, fliegen uns in einigen Jahren die Brocken um die Ohren!“.

Thomas Diekmann als Vorsitzender der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) in der Diözese Limburg hatte die Aufgabe, mit einleitenden Anmerkungen Interesse für die folgenden Vorträge und Statements zu wecken. Er nannte viele Gefahren für unser Sozialsystem von der Altersarmut bis zu den sinkenden Rentenleistungen. „Bei einer Betroffenenquote von 16 Prozent ist die strukturelle Armut schon bei uns angekommen“, richtete Diekmann einen Apell in den Saal.

Von der Universität Augsburg war der Soziologe Dr. Sasa Bosancic in den Westerwald gekommen, um in einem ausführlichen Vortrag die Grundlagen für die weitere Diskussion zu legen. In einer Expertise, die an alle Teilnehmenden verteilt wurde, hatte er sechs Bereiche identifiziert, in denen umfassende sozialinvestive Maßnahmen zur Verringerung sozialer Ungleichheit beitragen können. Dabei ging er auf die Kinder- und Bildungsarmut ebenso ein wie auf die öffentliche Beschäftigungsförderung sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Im Ergebnis plädierte Dr. Bosancic für die Rückkehr des starken Staates: „Nur die Reichen können sich in unserem Land den schlanken Staat leisten!“.

Es folgten vier Kurzstatements von Experten, die aus ihrer praktischen Erfahrung aus der Region zu den von Dr. Bosancic genannten Handlungsfeldern Stellung nahmen. Prof. Dr. Katrin Schneiders von der Hochschule Koblenz meinte, dass die Probleme nicht durch noch mehr Geld im System zu lösen seien. „Es ist ein Mythos, dass alle Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren sind, für einige müssen menschenwürdige und dauerhafte Arbeitsgelegenheiten geschaffen werden“, so die Professorin.



Für den DGB war dessen Regionalvorsitzender Sebastian Hebeisen in Siershahn dabei. Er plädierte dafür, dass Reiche mehr Lasten tragen können und der Mittelstand gestärkt werden muss. Der Gewerkschafter forderte einen „neuen Arbeitsmarkt“ und meinte: „Die Jobcenter stehen finanziell am Abgrund und sie müssen bessere Möglichkeiten bekommen denen zu helfen, die sonst keine Chance haben“.

„Gesellschaftliche Benachteiligungen kann man nicht in kurzer Zeit beheben“ meinte Stephan Reckmann als Geschäftsführer der GFBI (Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration). Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Jugendlichen in den Fördeprojekten seien nicht mehr ausbildungsfähig, oft seien die Gründe dafür in den Herkunftsfamilien zu suchen. Für diese gelte es sinnvolle Beschäftigungsformen wie beispielsweise im Sozialkaufhaus der GFBI in Montabaur zu schaffen.

Mit den sozialen Folgen der Digitalisierung beschäftigte sich Maria Christina Bienek von der ITAC Software AG in Montabaur, wo sie als „Sonderbeauftragte Industrie 4.0“ tätig ist. Sie schilderte, wie die Digitalisierung die gesamte Arbeitswelt verändern wird. „Wenn wir unser Ausbildungsniveau weiter steigern und den MINT-Fächern weiter einen großen Stellenwert geben, stehen die Chancen für ein erfolgreiches Deutschland und einen weiter aufstrebenden Westerwald sehr gut“, so die IT-Spezialistin. Es sei möglich, die sozialen Auswirkungen der künftigen Arbeitswelten gesellschaftsverträglich zu gestalten.

Den Ursprung der Lehre von der Ungleichheit brachte Pfarrer Peter Boucsein von der Evangelischen Kirche im Dekanat Selters in seinem Schlusswort zum Ausdruck: „Der, wer da hat, dem wird gegeben werden und er wird in Fülle haben; aber wer nichts hat, dem wird auch was er hat, genommen werden« (Matthäus 25,29).

Für das Forum Soziale Gerechtigkeit kündigte Uli Schmidt weitere Veranstaltungen im Westerwald zum Thema Ungleichheit an. So wird im kommenden Jahr Wirtschaftsjournalist Alexander Hagelüken aus seinem Buch „Das gespaltene Land. Wie Ungleichheit unsere Gesellschaft zerstört – und was die Politik ändern muss“ lesen und mit hoffentlich vielen Wällen diskutieren. Dafür wird allerdings noch ein Sponsor gesucht. Schmidt rief abschließend dazu auf, sich in dem von der rheinland-pfälzischen Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler initiierten Beteiligungsprozess „Armut begegnen – gemeinsam handeln“ sinnvoll einzubringen. Weitere Infos zur Arbeit des Forums Soziale Gerechtigkeit gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Transparenz über Bildungsangebote im Kreis verbessern

Montabaur. Um die Orientierung sowohl für Multiplikatoren als auch für die Zielgruppe der Neuzugewanderten zu verbessern, ...

Dankbarkeit sei Dank: So hält Weihnachten das Herz gesund

Region. Im Fokus der Studien steht das Konzept der Dankbarkeit. Wer eine dankbare Haltung dem Leben gegenüber einnimmt und ...

Feuerwehr Ransbach-Baumbach referierte bei Schweizer Fachtagung

Ransbach-Baumbach. Und genau dieser Artikel war es dann, der den Schweizer Feuerwehrverband dazu bewegte, die Wehrführung ...

Benefizkonzert "Gipsy Christmas"

Ransbach-Baumbach. Dem Trubel der Vorweihnachtszeit einige Stunden entfliehen, die weihnachtliche Stimmung genießen und dabei ...

Probleme in der Familie bereiten Kindern größte Sorgen

Höhr-Grenzhausen. In seinem Jahresbericht stellt der Kinderschutzbund jedoch eine positive Erkenntnis an den Anfang: Während ...

Romantisch-besinnlicher Christkindlmarkt in Grenzau

Höhr-Grenzhausen. Außerdem gibt es für die Besucher ein vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot sowie weihnachtliche Musik. ...

Werbung