Werbung

Nachricht vom 03.01.2018    

Marienthaler Forum stellt Jahresprogramm vor

Das Jahresprogramm des Marienthaler Forums zeigt eine breite Mischung aus Politik, Wirtschaft, Kultur und gesellschaftlich relevanten Themen. Auftakt ist am Samstag, 27. Januar, 10.30 Uhr in der Klostergastronomie Marienthal.

Region. Mit einem Rückblick auf ein halbes Jahrhundert und Erwartungen an die Zukunft beginnt das Marienthaler Forum sein Jahresprogramm 2018. Der Initiator des Forums Ulrich Schmalz konnte dazu drei Persönlichkeiten aus der Region gewinnen, die jeweils für ein wichtiges Stück gesellschaftlicher Verantwortung stehen. Mit Dr. Alfred Beth, Horst Bellersheim und Eberhard Holschbach sollen regionale Politik, wirtschaftliches Tun und die Bildungslandschaft behandelt werden. Schmalz, der die Veranstaltung moderieren wird, nennt das eine Rückschau auf die Zeit und das eigene Tun, natürlich verbunden mit einem Ausblick auf die Herausforderungen der Zukunft. Die Veranstaltung findet als “Marienthaler Samstagsgespräch” am 27. Januar in der Klostergastronomie Marienthal statt, Beginn ist 10.30 Uhr. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, bei allen weiteren Veranstaltungen beträgt die Teilnahmegebühr 10 Euro pro Person.

Das Genossenschaftswesen steht im Zentrum einer einer Betrachtung von "MONDRAGON", einer Genossenschaft mit Sitz im Baskenland und das in einer wirtschaftlichen Größe, dass man sie als Global Player bezeichnen kann. Dr. Hans Harms, ein deutscher Wissenschaftler, heute mit Wohnsitz in San Sebastian, hat sich mit dem dortigen Genossenschaftswesen befasst und wird seine Bewertung am 24. Februar,
im Hammer Kulturhaus präsentieren. Beginn ist 10.30 Uhr und diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie des Rheinlandes statt.

Wie immer geht das Forum, einer langjährigen Tradition gehorchend, einmal im Jahr nach Leutedorf am Rhein, Gastgeber ist das bekannte Weinhaus Mohr & Söhne.
“Die Zahlentrickser – das Märchen von den aussterbenden Deutschen und andere Statistiklügen sind das provokante Thema eines Vortrages von Prof. Dr. Gerd Bosbach am 1. März, um 18 Uhr.

Am 21. April, steht im Breidenbacher Hof in der dortigen Scheune das “arabische Beben” auf dem Prüfstand, Dr. Rainer Hermann, Journalist der FAZ und langjähriger Kenner der Region, hat dazu ein Buch verfasst und die dort getroffenen Aussagen werden im Mittelpunkt des Vortrages stehen. Wieder eine Samstagveranstaltung mit Beginn um 10.30 Uhr.

Mit Prof. Dr. Markus Brechtken konnte das Forum wieder einen herausragenden Historiker gewinnen, er hat der Figur “Albert Speer” eine beachtlich veränderte Rolle zugedacht. Speer war eine der zentralen Figuren der nationalsozialistischen Herrschaft. Als Kriegslogistiker und Rüstungsorganisator verantwortete er zusammen mit Himmler und Goebbels zwischen 1943 und 1945 die Totalisierung und Verlängerung des Krieges. Bei den Nürnberger Prozessen entging er der Todesstrafe und wurde nach seiner Haftentlassung auch durch frühere mildernde Lebensbeschreibungen zu einem geachteten Zeitzeugen. Brechtken zeigt ein ganz anderes Bild am 16. Mai im Hotel Germania in Wissen, Beginn ist um 19 Uhr.

Mit dem Thema Mobilität steht ein Thema auf der Tagesordnung, das sowohl wirtschaftlich als auch in der privaten Betrachtung eine hohe Aktualität aufweist. Dazu passt der Gast und Provokateur Prof. Dr. Stephan Rammler mit seinem Buch “Volk ohne Wagen”, eine Streitschrift für eine neue Mobilität. Hierüber wird man nach seinem Impulsvortrag mit ihm streiten und zwar am 13. Juni im Hotel Glockenspitze in Altenkirchen, Beginn um 19 Uhr.

Mit Johannes Nies kommt die Musik zu Wort, oder besser mit angenehmen Tönen an unser Ohr. Er war als ganz Junger schon einmal beim Forum zu Gast, nun ist er immer noch jung und als Pianist erfolgreich unterwegs. Das Publikum kann ihn am Flügel erleben, mit einem abwechslungsreichen Konzert mit viel Klassik, aber auch mit einem Block, den er “State of Jazz” nennt. Zu hören im Kulturwerk Wissen, zugleich Mitveranstalter am 7. Oktober, um 17 Uhr.

Was ist deutsch? Es kennzeichnet die Deutschen, dass bei ihnen diese Frage niemals ausstirbt – so einer der scharfsinnigsten Kritiker eben jener Deutschen, Friedrich Nietzsche. Welche Folgen das Ringen mit der eigenen Identität aber für ihre Geschichte und ihr Selbstverständnis hatte und noch immer hat, das erfährt man beim Vortrag mit Prof. Dieter Borchmeyer. Der Gast ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Die Veranstaltung ist am 6. November im Hotel Germania Wissen, Beginn 19 Uhr.

Bei einem Wirtschaftstag, der noch nicht terminiert ist, wird unter anderem der deutsche Präsident der europäischen Investitionsbank Dr. Werner Hoyer zu Gast sein. Die Bank mit Sitz in Luxemburg ist ein mit einem Bilanzvolumen von 750 Milliarden Euro ein Institut mit weltweiten Engagements und auch für die Deutsche Wirtschaft von hoher Bedeutung.



Im nun begonnenen neuen Jahr haben Interessierte auch die Möglichkeit an Betriebsbesuchen hiesiger Unternehmen teilzunehmen, alle Veranstaltungen sind für jedermann zugänglich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Weihnachtsaktion für moldawische Kinder

Hachenburg. Viele Kinder leben deshalb bei den Großeltern und Verwandten. Moldawien ist ein christlich geprägtes Land. Über ...

Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen

Kreisgebiet. Diese sind unter anderem: die Bewerbungsvoraussetzungen, das Auswahlverfahren, den Bildungsgang "Polizeidienst ...

Arbeitsmarkt: Kleines Wintertief und positive Jahresbilanz

Montabaur. Zugleich hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stetig zugenommen. Nie zuvor hatten so viele Menschen ...

Unwetterwarnung für die Region

Region. Die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes gelten für die gesamte Region. Ein markantes Sturmtief zieht mit ...

SGD Nord: Sicherer Start ins neue Jahr

Region. Kontrolliert wurde auch, ob die Feuerwerksartikel die notwendige Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung ...

15. EWM-Cup 2018 in Hachenburg

Hachenburg. Für die vielen Fußballfans in der Umgebung dürfte diese Veranstaltung eine interessante Angelegenheit darstellen, ...

Werbung