Werbung

Nachricht vom 29.01.2018    

Baugebiet „Rothenberg II“ bleibt Diskussionsthema

Viele Fragen, aber nur wenige Antworten. Es häufen sich die Zahlen von unschönen Stützmauern an den Hanglagen. Einmündungsbereich der Zufahrtstraße der Dr.-Emde-Straße in das Neubaugebiet rechtfertigt offensichtlich keine Verlegung des Ortseingangsschildes. Rasen ist weiterhin erlaubt.

Impressionen vom Baugebiet "Rothenberg II". Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Es ist schon viel gesprochen und gestritten worden über das Neubaugebiet „Rothenberg II“. Ein Ende der Debatten scheint nicht in Sicht. Die Stadt Hachenburg wollte in Erfahrung bringen, ob alle Änderungen des Bebauungsplanes und die damit verbundenen nachträglichen Genehmigungen durch das Bauamt der Verbandsgemeinde (im vereinfachten Verfahren) rechtes waren. Derweil wächst das Baugebiet zusehends, aber von einer optischen Verbesserung des Baugebietes ist noch nichts zu spüren. Im Gegenteil: Jetzt wächst die Zahl der Stützmauern an Grundstücksgrenzen und erschwert damit den Verkauf der unterhalb gelegenen Bauplätze.

Blickt man zurück, wie es zu diesem neuen Baugebiet an einem Nordhang gekommen ist, bleiben ebenfalls Fragen offen. Ein Gerücht machte damals die Runde: „Aus dem Erlös von 62 Bauplätzen soll endlich mal eine neue Stadthalle gebaut werden!“ Nach zahlreichen Versuchen und kostspieligen Architekten-Wettbewerben gibt es immer noch kein tragfähiges Konzept. Die ehemalige Schulturnhalle, die derzeit als Stadthalle genutzt wird, solle zu einer Mensa für die Ganztagsschule umgestaltet werden. Es blieb ein Wunschdenken. Lautstark warnten damals Bauherren an der oberen Kante des Baugebietes „Rothenberg I“ vor zu erwartenden Sturmschäden und drohenden umstürzenden Bäumen des intakten Hochwaldes. Die Stadt fürchtete Regressansprüche und handelte spontan: Abtrieb des gesunden Fichtenwaldes. Gleichzeitig beschloss die Stadt Hachenburg zum Schutz des Buchen-Hochwaldes die Neuanpflanzung eines Stufenwaldes, die für viel Geld realisiert wurde.

Einige Zeit später: Neue Ideen beflügelten den Stadtrat zur Schaffung eines komplett neuen Baugebietes „Rothenberg II“ und zeitgleich entstand eine Bürgerinitiative „Interessengemeinschaft Rothenberg (IGR)“ die sich an dem benachbarten Baugebiet gestalterisch beteiligen wollte. Herausgekommen ist dabei das, was man derzeit leidenschaftlich diskutiert: ein Neubaugebiet, in dem offensichtlich vieles erlaubt ist, was man in einem geordneten Baugebiet so nicht erwartet. Für jeden Geschmack und für jede Größe ist alles erlaubt. Das seitens der Stadt propagierte Baugebiet für junge Familien, bei dem pro Kind ein Preisnachlass von 10.000 Euro für die Bauplatzkosten gewährt wurde, schloss aber nicht aus, dass findige gewerbliche Investoren die Chance nutzten und Renditeobjekte errichteten. 62 Bauplätze waren ausgewiesen. Es bleibt abzuwarten, wie viele wirklich verkauft und bebaut werden, zumal es auch Bauwillige gibt, die im Interesse der schöneren Aussicht gleich zwei Bauplätze erwerben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

An eine Steillage und einen wasserführenden Untergrund auf dem sonnenarmen Nordhang haben nicht alle Bauwilligen gedacht. Jetzt wachsen die Bauvorhaben und die Zahl der meterhohen Stützmauern, die nicht allen tiefer liegenden Bauherren gefallen können. Der neueste Hit; die Erweiterung des spartanisch angelegten Kinderspielplatzes, für den der einst eingebundene Grüngürtel zum vorhandenen Baugebiet teilweise geopfert wurde. Am Samstagmorgen brummten die Motorsägen und erst jetzt ist erkennbar, welche Folgen das haben wird.

Ein weiteres Fragezeichen ist angebracht, warum die K 24 weiterhin als Rennstrecke genutzt werden darf? Von der Gehlerter Straße K 24 aus führt die einzige Zufahrt über die Dr.-Emde-Straße ins Neubaugebiet „Rothenberg II“. Man müsste nur das ein paar hundert Meter tiefer liegende Ortseingangsschild von der Herder-Straße weiter nach oben versetzen um damit zu erreichen, dass die aus Richtung Gehlert kommenden Fahrzeuge die Geschwindigkeit verringern und mit 50 Stundenkilometern die neue Zufahrt des Rothenberg-Gebietes passieren und damit einen künftigen Brennpunkt zu entschärfen. Die Ernüchterung folgt auf dem Fuß. Stadtbürgermeister Stefan Leukel erfuhr von den zuständigen Behörden, dass das Versetzen eines Ortseingangsschildes so einfach nicht möglich sei. „Das hängt an der geschlossenen Bebauung…?“ Als Alternative wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagen? repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Rasante Jubiläums-Kappensitzung des Meudter Carnevalclubs

Meudt. „Wir mussten noch vielen Gruppen leider eine Absage erteilen“ war von einem blendend aufgelegten Sitzungspräsidenten ...

Kultursommer 2018 wird in Neuwied eröffnet

Neuwied. Das Eröffnungswochenende wird unter Raiffeisens Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ laufen. ...

Planfeststellungsbeschluss für B 8 bei Hasselbach/Weyerbusch

Hasselbach. Zudem soll für den bergauffahrenden Verkehr in Richtung Weyerbusch eine zweite Fahrspur angelegt werden, so dass ...

Große Ehre für Brandschutzerzieher aus Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Andreas Höwer ist als hauptberuflicher Oberbrandmeister in Koblenz zusätzlich aktives Mitglied bei der ...

B-Juniorinnen TuS Weitefeld Futsal-Hallenkreismeister 2018

Weitefeld. Ina Hobracht, Ausschussvorsitzende Frauen/Mädchen im Fußballverband Rheinland, die auch die Siegerehrung vornahm, ...

Lesetipp: Guter Rat kann tödlich sein

Region. Um ihn herum, dem aus Holland stammenden Pfarrer van Kerkhof, geschehen merkwürdige und beängstigende Dinge: Ein ...

Werbung