Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Die Geschichte einer Molkerei dokumentiert

Vor 48 Jahren war Schluss mit der Molkerei in Selters. Bisher erinnerte nur noch ein Straßenschild – bezeichnenderweise eine Sackgasse – vom einst wichtigen Betrieb für die Region. Nun übergab Günther Schönberger dem Stadtbürgermeister Rolf Jung ein Heft zur Geschichte der Molkerei mit dem er die Erinnerung wach halten will.

Stadtbürgermeister Rolf Jung und Günther Schönberger mit der Dokumentation. Fotos: privat

Selters. „Ich freue mich, dass es Menschen gibt, die sich für die Geschichte unseres Ortes interessieren und diese so engagiert dokumentieren“, sagt Rolf Jung und würdigte die Arbeit des Ruheständlers.

Über 30 Jahre lang war die Molkerei eine ortsprägende Einrichtung und ein Wirtschaftsfaktor, immerhin betrug der Umsatz im Jahr 1966 über zwei Millionen DM. 1961 wurden über 5 Millionen Liter Milch verarbeitet, die von rund 600 Landwirten aus 40 Orten des Unterwesterwaldes angeliefert wurden. Milch, Käse und Butter aus Selters erhielten Auszeichnungen und wurden in rund 200 Geschäfte im Kreisgebiet geliefert. Heute verarbeitet die größte deutsche Molkerei mehrere Milliarden Kilo Milch im Jahr bei einem Umsatz von mehreren Milliarden Euro.

Schon bei einem Besuch der Molkerei mit seiner Schulklasse in den 50er Jahren war Günther Schönberger beeindruckt von dem örtlichen Betrieb. „Alle liefen in weißen Kitteln rum, alles war so sauber“, erklärt der 70-Jährige heute. Er interessiert sich sehr für alte Gebäude in Selters, fotografierte sie vor dem Abriss und dokumentiert somit ein Stück Geschichte des Ortes. Als 2001 die Gebäude der alten Molkerei abgerissen wurden, hat er auch diese fotografiert. Er fand mehrere Zeitzeuginnen, die noch in den 60er Jahren in der Molkerei gearbeitet hatten. „Wenn ich nicht jetzt aufschreibe, was die noch wissen, dann ist es irgendwann zu spät“, sagte sich Günther Schönberger. Also sammelte er Bilder, Zeitungsartikel, Erinnerungen, Postkarten, Werbeanzeigen und Verträge und trug diese in einem Heft zur Geschichte der Molkerei zusammen. „Vielleicht finden sich in den Haushalten noch mehr stille Zeugen der Zeit“, hofft Schönberger, der das Sammeln noch nicht abgeschlossen hat.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Ende für die Selterser Molkerei kam 1969. Die Genossenschaft fusionierte mit der Molkereigenossenschaft Westerburg, die Gebäude wurden verkauft. In Schönbergers Dokumentation wird klar: Die Bauernhöfe wurden größer, die Milchmenge immer mehr und um im „Europäischen Wirtschaftsraum“ (EWG) bestehen zu können, lohnte sich nur noch die Verarbeitung in größeren Molkereien. „Das waren schon 1969 die gleichen Argumente, die auch heute für die Globalisierung genannt werden“, stellte Stadtbürgermeister Rolf Jung fest. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


Naturschutz im Garten

Molsberg. Seine langjährige Praxiserfahrung als begeisterter Gärtner vermittelte er unter anderem in Seminaren, Kursen, Workshops ...

Rettungskräfte können im Gottesdienst neue Kraft tanken

Gemünden. „Früher oder später kommen wir im Einsatz zu der Erkenntnis, dass wir nicht alles regeln können und längst nicht ...

Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Hachenburg/Region. Allein die Westerwald Bank hat rund 12.000 Gewinnsparer. Ein Viertel jedes Loseinsatzes wandert in gemeinnützige ...

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kirchengemeinde

Selters. Die Termine sind: „Die Gemeinde ins rechte Licht gesetzt: Tipps für das gute Pressebild und für Fotos in dunklen ...

Jetzt Jahresprogramm der Kreisjugendpflege anfordern

Montabaur. Vom Babysitterkurs über Kanutouren, verschiedene Workshops wie beispielsweise dem Zauber-Workshop oder einem HipHop-Jazz-Tanzkurs ...

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Region. Im Bereich der Autobahnen stehen hierfür bei den Autobahnmeistereien 103 Fahrzeuge und im nachgeordneten Netz der ...

Werbung