Werbung

Nachricht vom 15.04.2018    

Naturschützer stellen Forderungskatalog für Westerwälder Seenplatte auf

Nach Informationen der Naturschutzinitiative e. V. und des Vereins Pollichia e. V. lehnt die Europäische Union die Umsetzung eines EU-Life-Projektes an der Westerwälder Seenplatte ab. Die beiden Verbände sehen nun die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Eigentümerin der Flächen in der Verantwortung, damit die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt an der Seenplatte auch künftig ausreichenden Natur- und Artenschutz bekommt.

Der Dreifelder Weiher (Foto: Harry Neumann/NI)

Quirnbach/Westerwälder Seenplatte. Nach den der Naturschutzinitiative e. V. (NI) mit Sitz in Quirnbach und dem in Neustadt a. d. Weinstraße ansässigen Verein für Naturforschung und Landespflege, Pollichia e. V., vorliegenden Informationen ist der Antrag des Landes für ein EU-Life-Projekt an der Westerwälder Seenplatte von der Europäischen Union abgelehnt worden. Darüber informieren beide Verbände in einer Pressemitteilung. Ziel des Projektes war es demnach unter anderem, die an der Westerwälder Seenplatte vorkommenden wertvollen Lebensräume langfristig zu sichern und eine auf Dauer angelegte extensive Teichwirtschaft zu gewährleisten.

Westerwälder Seenplatte von herausragender Bedeutung
„Die sieben Teiche und Weiher gehören als FFH Gebiet zum europäischen Natura 2000 Netzwerk und unterliegen daher einem besonderen Schutz. Teilweise sind sie darüber hinaus auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Weiterhin sind sie auch Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten“, heißt es in der Pressemitteilung. Und weiter: „Als Teil des europäischen Vogelschutzgebietes Westerwald mit einem ausgeprägten Ufervegetationsgürtel sowie umliegenden Feucht- und Nasswiesenflächen, Mähwiesen und Waldteilen ist die Seenplatte als Lebensraum und Brutgebiet für zahlreiche Wasservogelarten ein ökologisches Juwel und ein Rastplatz von überregionaler Bedeutung für die Zugvögel.“ Die Westerwälder Seenplatte sei sowohl hinsichtlich der Vogelwelt als auch der Vegetation von landesweit so herausragender Bedeutung, dass hier allein der Schutz der sensiblen Natur das Maß der Entwicklung sei. Andere Nutzungen, wie eine umweltverträgliche Erholung in dem bisherigen Ausmaß, hätten sich diesem Ziel unterzuordnen.

Naturschutzinitiative betont Einzigartigkeit
„Nur hier gibt es im Westerwald noch die seltenen Zwergbinsengesellschaften (FFH-Lebensraumtyp), nur hier brüten im Westerwald Schwarz- und Rothalstaucher sowie Wasserralle, nur hier sind Kraniche, Große Rohrdommel und sehr viele Enten und Limikolenarten (Regenpfeiferartige) auf der Rast anzutreffen“, betont Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI.



Die Bemühungen des Landes um eine EU-Finanzierung, so heißt es weiter in der Pressemitteilung, „sind anzuerkennen. Nach der Ablehnung des EU-Life-Projekt-Antrages sehen die Naturschutzverbände die weitere Entwicklung jedoch mit großer Sorge. Neben der Erholungsfunktion für die Bevölkerung muss die Westerwälder Seenplatte auch weiterhin den strengen Schutzkriterien gerecht werden können.“

Forderungen für Natur- und Artenschutz
Die Naturschutzverbände sehen hier die Landesregierung und die Flächeneigentümerin, die Fürstin zu Wied, in der Verantwortung. Ihr Forderungskatalog:
• Übernahme der Westerwälder Seenplatte durch die Landesregierung von Rheinland-Pfalz oder durch eine Stiftung, die die Gewähr für eine naturschutzorientierte Entwicklung bietet.
• Fortführung und Finanzierung der extensiven Teichbewirtschaftung mit periodischem Ablassen.
• Installierung einer Fachbetreuung in Zusammenarbeit mit den vor Ort aktiven Verbänden, angesiedelt an einer Naturschutzstation.
• Installation eines Informationszentrums und eines auf die Naturschutzbelange hin optimierten Wege- beziehungsweise Besucherkonzeptes.

„Wir werden bei der weiteren Entwicklung sehr genau darauf achten, dass die Schutzbestimmungen für dieses Gebiet strikt eingehalten werden und dem Natur- und Artenschutz die Bedeutung zukommt, die zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensräume vieler Arten dringend erforderlich ist“, betonen Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, und Pollichia-Präsident Dr. Jürgen Ott. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Unfall bei Hartenfels - Motorradfahrer schwer verletzt

Hartenfels. Nach ersten Informationen kam es am Sonntag, den 15. April kurz nach 18 Uhr zu einem Alleinunfall eines Motorradfahrers, ...

Farmers bringen aus Paderborn Hausaufgaben mit

Montabaur. Die Dolphins aus der Nord-Staffel gaben den Farmers aus der Süd-Staffel mit ihrem 58:7 (20:0, 10:0, 14:0, 14:7) ...

Akademischer Nachwuchs besuchte Mündersbacher EWM AG

Mündersbach.Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung den Austausch zwischen Wirtschaft und wissenschaftlicher Bildung ...

„Filmreif“ zeigt den Cowboy vom alten Schlag

Hachenburg. „Kino für Menschen in den besten Jahren“ verspricht das Vormittagsprogramm der Reihe „Filmreif“ von Cinexx Hachenburg ...

C-Jugend-Bezirksliga Ost: JSG Wisserland unterliegt Eisbachtal II

Nentershausen/Wissen. Recht Chancenlos agierte die JSG Wisserland am Samstag beim bis dahin punktgleichen Tabellenführer ...

Bannberscheid und Großholbach: Gartenmöbel-Diebe unterwegs

Bannberscheid/Großholbach. Mit der Frühjahrssonne kommen sie raus, die Gartenmöbel. Und scheinbar nicht nur die Möbel selbst, ...

Werbung