Werbung

Nachricht vom 01.07.2018    

Dekanat lernt den Weg des Abfalls kennen

Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeiter der kirchlichen Arbeitsbereiche des Evangelischen Dekenats Westerwald besuchten die Firma Bellersheim Abfallwirtschaft in Boden und setzten somit die Tradition fort, als Kirche mit den Betrieben der Region ins Gespräch zu kommen – gerade wenn es um ein so wichtiges Thema wie das Problem der Müllentsorgung geht. Pro Jahr nimmt Bellersheim etwa eine Viertelmillion Tonnen Abfälle an.

Bellersheim-Speditionsleiter Peter Fülber erklärt den Vertretern des Evangelischen Dekanats Westerwald die Anlagen. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Boden. Mehrere Dutzend Vertreter des Evangelischen Dekanats Westerwald haben einen Vormittag in einer nicht unbedingt gemütlichen, aber hochinteressanten Umgebung verbracht: Die Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeiter der kirchlichen Arbeitsbereiche besuchten die Firma Bellersheim Abfallwirtschaft und setzten somit die Tradition fort, als Kirche mit den Betrieben der Region ins Gespräch zu kommen – gerade wenn es um ein so wichtiges Thema wie das Problem der Müllentsorgung geht. In Boden erfuhr die Dekanatsdelegation, was aus unseren Abfällen wird.

Unzählige Würfel aus gepresstem Kunststoff
Pro Jahr nimmt Bellersheim etwa eine Viertelmillion Tonnen Abfälle an. Darunter sind gut verwertbare Materialien wie Schrott oder Glas, aber auch Kompliziertes wie beispielsweise Matratzen, deren Federkerne durchaus in Brand geraten können, wenn sie geschreddert werden. Besonders problematisch ist auch der Plastikmüll. Unzählige Würfel aus gepresstem Kunststoff sind auf dem Bellersheim-Gelände zu imposanten Wänden aufgetürmt und erinnern bisweilen an bizarre Skulpturen. „Es gibt eine Überkapazität an Kunststoff“, sagt Speditionsleiter Peter Fülber. Wundern dürfte das niemanden angesichts der schieren Menge der bunten Quader auf dem Areal, über das Fülber und Betriebsleiter Torsten Henn die Besucher führen. Die beiden Experten wissen, worin das eigentliche Problem besteht: „Es liegt an uns, wie es mit dem Plastikmüll weitergeht. Müssen wir unseren Kaffee wirklich aus Kapseln zubereiten oder billige Kleidung mit hohem Kunststoffanteil kaufen? Letztlich ändert sich nur etwas, wenn wir unser Konsumverhalten ändern“, unterstreicht Fülber.



Es fängt beim Einzelnen an
Umweltbewusstsein fängt eben in den eigenen vier Wänden an – oder im eigenen Mülleimer, sagt Peter Fülber: „Diese grünen, sogenannten Bio-Müllbeutel haben nichts in der Biotonne zu suchen. Sie sind zwar mit Maisstärke versetzt, aber das Material ist und bleibt Plastik.“ Während die Dekanatsmitarbeiter und einige Gäste aus anderen Dekanaten über das riesige Gelände gehen, vorbei an gigantische Pressen, Sortieranlagen und zahllosen Containern, wird ihnen schnell klar: Die Müllentsorgung ist eine hochkomplexe, wichtige Angelegenheit – und ein Knochenjob für viele der 130 Menschen, die in der Anlage arbeiten. Sie sorgen dafür, dass aus Westerwälder Abfällen Neues entsteht: zum Beispiel Wertstoffe für Produkte. Oder jährlich 13.000 Tonnen Bio-Stab-Erde, die sich hervorragend zu Dünger verarbeiten lässt. Oder mehr als 3 Millionen Kilowattstunden Strom aus Biogas, den Bellersheim pro Jahr ins öffentliche Netz einspeist. „Wir als Kirche müssen ein Vorbild sein, wenn es um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geht“, sagt der Inhaber der Dekanatsfachstelle für Gesellschaftliche Verantwortung, Wilfried Kehr am Ende des Besuchs. „Und es ist wichtig, dass Kirche mit denjenigen Unternehmen in Kontakt bleiben, in den unsere Gemeindemitglieder arbeiten. Deshalb wollen wir die gute Tradition dieser Besuche auch in Zukunft fortsetzen.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

Weitere Artikel


„Westerwälder Lümmel im Brötchen“: Kulinarische Wanderung in Irmtraut

Irmtraut. Nachdem bei den ersten vier Auflagen der „Kulinarischen Wanderung“ es in Irmtraut zumeist regnete, hatten die Veranstalter ...

BUND Gartentipp Juli: Wasserstellen beleben unsere Gärten

Region. Wasserstellen können einfache, flache Vogeltrinkschalen oder ein größerer Naturstein mit einer Wasser gefüllten Mulde ...

SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest in Herschbach

Herschbach/Wissen. Mitte Juni fand das 32. Westerwaldschwimmfest des SC Selters im Herschbacher Freibad statt. Traditionell ...

Auch der Stromzähler braucht mal Urlaub

Westerwaldkreis. Davon gehen wir eigentlich aus: Wenn im Sommer endlich der wohlverdiente Urlaub ansteht und die Wohnung ...

Großes Schmiedetreffen am Technikmuseum Freudenberg

Freudenberg. Das Siegerland: Eine der ältesten Montanregionen Europas. Hier wurden vor über 2000 Jahren von den Kelten die ...

Halbzeit beim „Insektensommer" des NABU

Mainz/Westerwald. Die Steinhummel führt in Rheinland-Pfalz die Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten bei der Mitmachaktion ...

Werbung