Werbung

Nachricht vom 11.07.2018    

Siegener Uni-Abschlüsse: Die Zukunft kann kommen

Rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/2018 ihren Abschluss an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen gemacht. Sie wurden nun feierlich verabschiedet.

Dekan Professor Dr. Holger Schönherr (links) mit den Doktorandinnen und Doktoranden auf der Bühne des Apollo-Theaters. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Ob Erfolg einen bestimmten Geruch hat? Professor Dr. Thomas Hofmann hätte den Absolventen und Absolventinnen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen sicherlich eine Antwort liefern können. Und vielleicht hätte er sogar bestätigt, dass Erfolg süßlich duftet. Beim Vortrag des Festredners von der Technischen Universität München zum Thema „Die molekulare Welt der Gerüche: Vom ersten Geigen bis zum sensorischen Klangbild“ standen zwar Lebensmittel im Vordergrund, das Thema Erfolg war bei der Jahresfeier der Fakultät IV im Apollo-Theater aber ebenso präsent. Denn rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/18 ihren Abschluss gemacht und knapp 70 Doktoranden promoviert. Mit Dr. Michael Wünsche und Dr. Hannes Diener haben sich zwei Doktores habilitiert.

Die Voraussetzungen für eine stimmungsvolle Feier waren also gegeben, dementsprechend zelebrierten die Absolvenen im Apollo-Theater ihren ganz persönlichen Meilenstein. „Sie haben gehörigen Grund, stolz zu sein“, sagte Dekan Professor Dr. Holger Schönherr. „Vor ihnen liegt eine Zukunft, die sie selbst in der Hand haben.“ Siegens Bürgermeister Steffen Mues äußerte die Hoffnung, dass einige der Geehrten der Stadt und der Region erhalten bleiben. „Sie haben beste Zukunftsperspektiven, der Bedarf an Experten wie ihnen ist enorm groß.“

Unter den erfolgreichen Studierenden stachen einige mit ihren Leistungen besonders heraus. Dazu zählte Caroline Bender, die den erstmals ausgeschriebenen IT-Preis der Krombacher Brauerei erhalten hat. Ihre Masterthesis „Analyse wartungsarmer Anti-Tracking-Verfahren im Web am Beispiel der Browser-Erweiterung Privacy Badger“ wäre auch „als Promotionsarbeit durchgegangen“, lobte Laudator Professor Dr. Roland Wismüller. „Solch eine Studentin begegnet einem nicht oft.“ Für ihre Leistung erhielt Bender von Helmut Schaller, Geschäftsführer Technik der Krombacher Brauerei, den mit 4.000 Euro dotierten Preis.



Aber auch in anderen Bereichen gelangen herausragende Leistungen. Der Forschungspreis der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät ging mit Professor Dr. Michael Möller erstmals an einen Nachwuchswissenschaftler. „Er versteht und verbessert die mathematische Theorie und setzt diese in der Praxis um“, sagte Laudator Professor Dr. Ivor Fleck über „eines der international größten Talente in seinem Bereich“. Möller ist seit September 2016 als Professor für Visuelle Szenenanalyse im Department für Elektrotechnik und Informatik an der Uni Siegen tätig. Der studentische Beirat zeichnete zudem Professor Dr. Gregor Nickel aus der Mathematik mit dem Lehrpreis und Dr. Björn Lange aus der Physik mit dem Nachwuchslehrpreis aus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Neuer Freund für Beo „Paule“ im Bad Marienberger Wildpark

Bad Marienberg. Seit einigen Jahren wohnt Beo „Paule“ im Wildpark Bad Marienberg. Er kam mit seiner Partnerin „Jule“ 2009 ...

„Die MANNschaft e. V.“: Triathlet Christian Geimer startet bei Ironman-WM

Luxemburg/Dreifelden. Christian Geimer, Triathlet von „Die MANNschaft e.V. - Verein zur Förderung des Ausdauersports“, hat ...

Gnade und Wunder, Dankbarkeit und Hoffnung

Dernbach. Eva-Maria Hebgen, Leiterin des Hospiz St. Thomas, stellte vorab das Leben und Wirken Hilde Domins vor. Nach der ...

Vertragswechsel beim Erdgas? - Jetzt schon ans Heizen denken!

Koblenz/Region. Wer denkt bei hochsommerlichen Temperaturen schon übers Heizen nach? Doch genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ...

Polizeifahrzeug fährt auf PKW auf

Mogendorf. Am Dienstag, den 10. Juli gegen 08.45 Uhr befuhr eine 42-jährige Frau aus der VG Wirges mit ihrem Firmen-PKW die ...

Die EU will es wissen: Die Zeitumstellung abschaffen oder beibehalten?

Brüssel. Die Europäische Kommission hat eine so genannte öffentliche Konsultation zur EU-Sommerzeitregelung eingeleitet und ...

Werbung