Werbung

Nachricht vom 18.09.2018    

Dialog und Austausch zwischen Unternehmerinnen

Weiblich, in Führungsposition und erfolgreich: Was vor wenigen Jahrzehnten noch eine Seltenheit war, ist heute Normalität. Das bestätigt auch die überaus positive Resonanz auf die IHK-Veranstaltungsreihe „Unternehmerinnen besuchen Unternehmerinnen“. Mehr als 40 Besucherinnen begrüßten die weiblichen Führungskräfte der EWM AG jetzt zu der Netzwerkveranstaltung in ihren Räumlichkeiten in Mündersbach.

Mehr als 40 Unternehmerinnen begrüßte die EWM AG jetzt bei der IHK-Netzwerkveranstaltung „Unternehmerinnen besuchen Unternehmerinnen“ in ihren Räumlichkeiten in Mündersbach. (Foto: EWM AG)

Mündersbach. Ziel der Veranstaltung waren der Dialog und der Austausch von Frauen in unternehmerischer Verantwortung. Zum Auftakt stellte Susanne Szczesny-Oßing in Personalunion als Präsidentin der IHK Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG das familiengeführte Unternehmen vor, das international zu den Markt- und Technologieführern im Bereich der Lichtbogen-Schweißtechnik zählt. Neben der Präsentation der hochmodernen Technologien gab sie den Besucherinnen gemeinsam mit ihrer Mutter Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personal bei EWM, und ihrer Tochter Hanna Oßing einen besonderen Einblick in die Unternehmerfamilie. Dabei wurde auch der Umgang mit der viel diskutierten Herausforderung der Nachfolgeregelung im Mittelstand besprochen. „Uns als Familienunternehmen betreffen die gleichen Fragen, die viele unserer Besucherinnen auch beschäftigen“, erklärt Susanne Szczesny-Oßing. „Wir freuen uns deshalb immer wieder ganz besonders auf den Austausch und öffnen dafür auch gerne unsere Türen.“

Besonderes Interesse am praktischen Schweißen
Im zweiten Teil der Veranstaltung folgte ein Rundgang durch die hochmodernen Räumlichkeiten des Technologiezentrums von EWM: Auf besonderes Interesse stießen dabei das Roboterschweißen und die innovativen Schweißverfahren, die EWM selbst entwickelt hat. Die Besucherinnen zeigten sich von der nicht alltäglichen Gelegenheit begeistert, einmal selbst einen Schweißbrenner in die Hand zu nehmen und zwei Werkstücke miteinander zu verbinden. Die Auszubildenden des Schweißtechnik-Herstellers präsentierten einige ihrer Vorzeigeprojekte und berichteten den Gästen persönlich von den zahlreichen Karrieremöglichkeiten, die das international agierende Unternehmen bietet.



„Wir versuchen ein sehr guter und familienfreundlicher Arbeitgeber mit interessanten und angenehmen Arbeitsmöglichkeiten zu sein“, erklärte Angelika Szczesny-Kluge in diesem Zusammenhang. „Dafür stellen wir den Mitarbeitern ein Rundum-sorglos-Paket. Das geht sogar so weit, dass wir ihnen auch bei der Suche nach einem Baugrund oder nach einer Kinderbetreuung weiterhelfen.“ Die Positionierung und das Aufstellen als attraktiver Arbeitgeber waren beim abschließenden Networking ein zentrales Gesprächsthema zwischen den Unternehmerinnen aus der Region.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Infoabend: Investieren und Finanzieren in Zeiten der Niedrigzinsen

Heiligenroth. Die Mittelstandsfinanzierung ist in Niedrigzinszeiten durch die große Vielfalt an Finanzierungsinstrumenten ...

Motorradunfall zwischen Seck und Gemünden

Seck/Gemünden. Am Sonntagabend (16. September), kam es gegen 20.30 zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße ...

WW-Lit: Eine Fleeceweste auf Weltreise

Montabaur. Wie lässt sich die Globalisierung erklären? Zum Beispiel anhand einer Fleeceweste. Von den Erdölfeldern am Persischen ...

Landesbauerntag: Mehr unternehmerische Freiheiten für die Bauern gefordert

Koblenz. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, forderte bei der Eröffnung des zweiten ...

Zoll prüfte Einhaltung des Mindeslohns

Koblenz/Region. Am 11. und 12. September haben insgesamt rund 6.000 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung ...

125 Jahre Feuerwehr Herschbach: Oktoberfest und großer Festumzug

Herschbach/Uww. Zum Abschluss des Feiermarathons der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Herschbach zum 125-jährigen Bestehen ließen ...

Werbung