Werbung

Nachricht vom 15.10.2018    

Autohof Heiligenroth: Umweltverbände klagen gegen Rodungsgenehmigung

Die bundesweit anerkannte Naturschutzinitiative wird mit Unterstützung der Pollichia e.V. gegen die Rodungsgenehmigung für das Areal des geplanten Autohofes in Heiligenroth umgehend Klage einreichen. Darüber informiert der Verband in einer Pressemitteilung. Die VErbände beziehen sich auf ein Urteil zum Rodungsstopp am Hambacher Forst. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken wurde durch die beiden Verbände aufgefordert, das zuständige Forstamt anzuweisen, weder einer Waldumwandlung zuzustimmen noch eine Rodungsgenehmigung zu erteilen.

Heiligenroth. Im Nordwesten von Heiligenroth im Westerwaldkreis soll ein neuer Autohof entstehen. Das Plangebiet umfasst ein mehr als fünf Hektar großes Waldgebiet östlich der Bundesstraße B 255, das gerodet werden soll. Das Gebiet zeichnet sich nach Angaben der Naturschutzinitiative e.V. (NI) durch einen hohen Strukturreichtum aus und ist in weiten Teilen ein hochwertiges Biotop. Menschen nutzen die angrenzende Region für Spaziergänge und zur Erholung, für die Tiere ist diese Waldinsel in einer vom Menschen überformten Gegend ein wichtiger Rückzugsort und Biotoptrittstein, der für die Biotopvernetzung unerlässlich ist.

Die bundesweit anerkannte Naturschutzinitiative wird mit Unterstützung der Pollichia e.V. gegen die Rodungsgenehmigung umgehend Klage einreichen, sollte diese aufgrund des Antrages des privaten Investors durch das Forstamt Neuhäusel erteilt werden. Soweit der NI bekannt, hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen im Beschluss zum Rodungsstopp im Hambacher Forst sinngemäß entschieden, dass die gerichtliche Prüfung der Rechtmäßigkeit der Abarbeitung naturschutzfachlicher Belange im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens in einem Waldgebiet sinnvollerweise nur erfolgen kann, wenn dieser Wald nicht vorab bereits gefällt worden ist und damit unumkehrbare Fakten geschaffen worden sind. Deswegen, so die NI in einer Pressemitteilung, habe der Senat die Anordnung der aufschiebenden Wirkung im Hambacher Forst angeordnet. Da bei dem geplanten Autohof in Heiligenroth im Westerwaldkreis die gleiche Sachlage vorliegt, wurde ein Fachanwaltsbüro mit der Klage gegen die Rodungsgenehmigung beauftragt. Das zuständige Forstamt in Neuhäusel wurde aufgefordert, keine vollendeten Tatsachen zu schaffen.

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken wurde durch die beiden Verbände aufgefordert, das zuständige Forstamt anzuweisen, weder einer Waldumwandlung zuzustimmen noch eine Rodungsgenehmigung zu erteilen: „Daher sehen wir Sie in der Verantwortung, Position für diesen Wald und dessen wichtigen Funktionen für den Schutz des Klimas und der Biologischen Vielfalt sowie für die betroffenen Lebensräume zu beziehen, die hier zerstört werden sollen“, heißt es in einem Schreiben der Verbände an Umweltministerin Ulrike Höfken.

„Wer sich zurecht für den Erhalt des Hambacher Forstes und den Klimaschutz einsetzt, muss auch in Heiligenroth Flagge zeigen. Auch dieser Wald ist für den Klimaschutz vor Ort von Bedeutung und muss daher erhalten bleiben. Es muss endlich Schluss sein mit der fortlaufenden Versiegelung mit neuen Bau- Gewerbe- und Industriegebieten im Westerwald und anderswo“, erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI und Jürgen Ott, Präsident der Pollichia. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Alpenrod: Vorzeige-Kirche blüht seit 175 Jahren

Alpenrod. Sogar ein Kunstreiseführer schwärmt von der evangelischen Kirche in Alpenrod. Der Schmöker aus einem renommierten ...

„Songs and Ballads“: Vater und Sohn auf gemeinsamen musikalischen Wegen

Höhr-Grenzhausen. Ludwig Nuss und sein Sohn Benyamin interpretieren in der kleinen Duoform mit Posaune und Klavier bekannte ...

Weniger Konsum, mehr Leben: Jeder ist für eine gesunde Erde verantwortlich

Enspel. Die Zuhörer wachrütteln, das wollte Professor Niko Paech mit seinem Vortrag in Enspel, der im Rahmen der Westerwälder ...

Kölner Geiselnahme beendet: Weitere Beeinträchtigungen für Reisende möglich

Köln/Region. Die Geiselnahme am Kölner Hauptbahnhof wurde nach Polizeiangaben am Nachmittag beendet. Der Täter wurde demnach ...

SG Grenzbachtal I spielte Remis

Marienhausen. Am Sonntag, 14. Oktober spielte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal in Marienhausen 2:2 gegen Oberbieber. ...

Ausstellung im Kreishaus: Jüdisches Leben in Deutschland heute

Montabaur. Vom 22. bis 29. Oktober ist die Wanderausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ im Foyer des Kreishauses ...

Werbung