Werbung

Nachricht vom 08.11.2018    

Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahrs - 200 Jahre Raiffeisen

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wäre erstaunt und stolz zugleich gewesen: Die Westerwaldbank - Volks- und Raiffeisenbank - und die Deutsche Raiffeisen-Gesellschaft veranstalteten einen Gala-Abend mit vielen Gästen aus Politik und Wirtschaft im Kulturwerk Wissen zum Abschluss des ereignisreichen Jubiläums-Jahrs 2018: „200 Jahre Raiffeisen“.

Geehrt wurden für ihre Verdienste um Raiffeisen Josef Zolk (links) und Werner Böhnke (rechts) von dem neuen Vorstand Dr. Ralf Kölbach. Fotos: Wolfgang Tischler

Wissen. „Der am 30. März 1818 in Hamm an der Sieg geborene Sozialreformer beeinflusste unsere Welt“, leitete Wilhelm Höser, Sprecher des Vorstands der Westerwaldbank seine Begrüßungsrede ein. Er stellte zufrieden fest, dass eine rege Teilnahme zu verzeichnen sei, denn weit über 700 Ehrengäste waren der Einladung gefolgt, darunter auch Gäste aus den Niederlanden und Österreich. Der 200. Geburtstag Raiffeisens wurde ein Jahr lang gefeiert in Mainz, Altenkirchen und der gesamten Region mit vielfältigen Aktionen. „Die Genossenschaft erlebt dadurch eine Renaissance. Und der Westerwald ist stolz auf seinen großen und bekanntesten Sohn.“ Höser stellte fest, dass Raiffeisen ein Macher war, der Darlehenskassenvereine gründete und das Top-Thema „Infrastruktur“ – Transportwege und Schulen – in der Region draufhatte.

Die Moderation des bunten Abends oblag Anja Backhaus, die sich mit Westerwäldern auskennt, weil ihr Mann aus Altenkirchen kommt. Sie fand, dass die Genossenschaftsidee und ihre Werte fundamental wichtig für unsere Geschichte sei und man den Solidargedanken verstärken müsse.

Im Gespräch mit Wilhelm Höser, Dr. Ralf Kölbach, dem neuen Vorstand der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und Landrat Michael Lieber erfuhr man, dass der Vorstand ein starkes gemeinschaftliches Team sei, dem es wichtig sei, Werte für die Mitglieder und Kunden zu schaffen. Essentiell seien kompetente Mitarbeiter, lobte Höser die Mitarbeiter der Westerwaldbank. Kölbach schätzte die enorme mediale Präsenz im Raiffeisen-Jahr und das Interesse junger Menschen am Thema Raiffeisen, wodurch dessen Ideen ins 21. Jahrhundert transportiert würden. Er war sich sicher: „Das Konzept funktioniert und ist zukunftsfähig.“

Landrat Lieber, ebenfalls Mitglied der Raiffeisen-Gesellschaft, war stolz, dass der Jubilar „einer von uns, ein Kommunaler“ war. Sein Erbe müsse bewahrt bleiben und sein Leitspruch „Was einer nicht kann, können viele“, habe das Potential, zur Leitlinie des Kreises Altenkirchen zu werden.

Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, blickte ins 19. Jahrhundert zurück, als Stadt und Land noch nicht so vernetzt waren wie heute, die Infra-Struktur fehlte. Raiffeisen fand sich mit dieser Situation nicht ab, er schuf mit dem Straßenbau Arbeitsplätze und Gewinn für die Orte. Der Begriff „Landflucht“ stammt aus seiner Zeit. 200 Jahre später ist das Thema wieder aktuell: „Das Land darf nicht abgehängt werden, es geht um gleichwertige Lebensverhältnisse.“



Dr. Ralf Kölbach verabschiedete zwei besonders aktive Mitglieder der Raiffeisen-Gesellschaft: Werner Böhnke und Josef Zolk, die sich besonders für die Anerkennung der Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit eingesetzt haben und ohne die das Raiffeisen-Jahr nicht denkbar gewesen sei. Die Geehrten erhielten ein Geschenk, das ihren Weg in der Raiffeisen-Gesellschaft visualisierte: Auf nur zwei Exemplare limitierte Bücher mit vielen Fotos aus 6,5 Jahren Raiffeisen-Arbeit. Über die stattgefundene Neuwahl des Vorstandes der Raiffeisen-Gesellschaft werden wir separat berichten. Ebenso werden wir über die Preisträger des Ideenwettbewerbs und die Spendenübergabe an Fly und Help gesondert berichten.

Der durch Fernsehen und Bücher bekannte Wanderer Manuel Andrack berichtete in einer Dia-Show sehr unterhaltsam von seiner „Raiffeisen-Tour 2018“, die ihn zur Raiffeisen-Genossenschaft „Car sharing“ in Lübeck führte, zum REWE-Markt in Wissen, in dem er seinen Traum vom Kassierer erfüllte, zum REWE-Markt in Köln, wo ihm eine „Herrenhandtasche“ in Form eines Viererpacks Bier geschenkt wurde, in Berlin zur Medien-Genossenschaft „taz“ an der Ahr zur alten Mayschoßer Winzergenossenschaft, in die „Weiberwirtschaft“ in Berlin und viele mehr. In Flammersfeld traf er sogar ganz unprogrammgemäß den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Er wandelte sich im Laufe des Jahres vom Berichterstatter zum Genossenschafts-Fan, der die Genossenschaft als Heimat betrachtet, als Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsort.

Das Improvisationstheater „3 Kölsch ein Schuss“ setzte den Genossenschaftsgedanken sehr anschaulich um, indem es das Publikum in die Ideenfindung einbezog. So entstanden etwa ein mittelalterliches Madrigal, Tiersportstudio mit „Giraffen-Fußball“ oder ein Sketch zum Thema „kabellose Elektrizität“.

Zum Ausklang und zum Flying Buffet spielte die Formation „Jazzkrönung“ Live-Musik. htv



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Charlotte Petersens lebenslanger Einsatz für die Opfer des KZ Wapniarka

Hachenburg. Hilfe für die Überlebenden des KZ Wapniarka war lebenslang die Aufgabe der Dillenburgerin Charlotte Petersen. ...

Mehr als ein Geheimtipp: Spiele- und Konsolenbörse in Montabaur

Montabaur. Mittlerweile hat sich weltweit eine wachsende intergenerative Fan-Community rund um alte Video-piele wie Mario, ...

Feuerwehr Mogendorf erhält Wärmebildkamera

Mogendorf. Der Fördererverein der Freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e.V. hat der Einsatzabteilung kürzlich eine Wärmebildkamera ...

80 Jahre Reichspogromnacht: Gedenkstunde in Montabaur

Montabaur. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 war ein katastrophaler Einschnitt für das jüdische Leben in Deutschland. ...

SPD Westerburger Land: Mitgliederzahlen steigen weiter

Westerburg/Höhn. Auch wenn die SPD derzeit in den Umfragen nicht gut abschneidet, kann sie sich über steten Mitgliederzuwachs ...

Koblenzer „Nacht der Technik“ am 10. November

Koblenz. Am nächsten Samstag, 10. November, startet um 14 Uhr in den Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz (August-Horch-Straße ...

Werbung