Werbung

Nachricht vom 01.12.2018    

Besonderes "Weihnachtskonzert" in der Kunsthalle Montabaur

Die Historica-Stiftung Montabaur präsentiert ein "Weihnachtskonzert" in der Kunsthalle Montabaur. Am Samstag, 15. Dezember um 19 Uhr spielen Matthias Schlubeck Panflöte und Johanna Seitz Harfe. Der Eintritt beträgt 20 Euro, für Kinder und Jugendliche 10 Euro. Reservierungen unter: tickets@kunsthalle-montabaur.de oder Telefonnummer 02602 - 4523.

Matthias Schlubeck, Panflöte und Johanna Seitz, Harfe. Foto: Veranstalter

Montabaur. Matthias Schlubeck gilt weltweit als einer der führenden Panflötisten und hat sich besonders im Bereich der Interpretation Klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Er ist in Deutschland der erste Musiker mit einem Hochschulabschluss im Fach Panflöte. An der Musikhochschule Wuppertal begann er 1991 als Jungstudent bei Professor Manfredo Zimmermann. Er schloss sein Studium 1998 mit dem Konzertexamen ab.

Neben dem Hochschulstudium erhielt Schlubeck außerdem Unterricht bei rumänischen Panflötenlegenden wie Damian Luca und Gheorghe Zamfir. Der 1973 in Wuppertal geborene Schlubeck erhielt bereits im Alter von 6 Jahren seinen ersten Panflötenunterricht bei Erich zur Eck und ist mit diesem selten gespielten Instrument aufgewachsen. Bereits als Zwölfjähriger wurde er vom französischen Panflötisten Jean-Claude Mara gefördert und gab im Alter von 15 Jahren seine ersten Konzerte.

Mittlerweile hat der Panflötenvirtuose in mehr als 25 Jahren über 1.500 Konzerte in Kirchen und Konzertsälen gegeben. Konzertreisen führten ihn in das europäische Ausland, in die USA, nach Lateinamerika und Australien.

In seinen meistens von ihm selber moderierten Konzerten bietet Schlubeck abwechslungsreiche Programme in einer Vielzahl von verschiedenen Kombinationen. Neben den zahlreichen Duobesetzungen konzertiert er auch als Solist mit Kammerensembles oder großen Orchesterbesetzungen.

2017 hat Schlubeck sein zwölftes Album veröffentlicht. Weitere CD-Produktionen sind bereits in Arbeit. Er wirkte bei zahlreichen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seine Leidenschaft gilt verstärkt der Barockmusik. Schlubeck schafft es immer wieder, gerade in dieser Musik, die Zuhörer wie Musikerkollegen mit der Panflöte zu verblüffen und von diesem Instrument zu überzeugen.

Johanna Seitz studierte Konzertharfe in Wuppertal und Essen (Hochschulpreis), Barockharfe in Den Haag und Mailand. Ihr Interesse gilt dem Spielen und Erforschen vor allem historischer Harfen sowie der Suche nach originaler Harfenmusik. Ein zweiter Schwerpunkt sind Projekte mit Schauspiel, Tanz und Improvisation. Als Continuospielerin und Solistin ist sie Gast auf vielen Festivals in Europa, im Mittleren Osten, in Asien und Afrika, dokumentiert durch zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen.

Neben verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen spielt sie unter anderem mit Concerto Köln, Echo du Danube, Musica Fiata, Collegium 1704 sowie an vielen Opernhäusern Europas. Bei der Edition Walhall ist sie Herausgeberin einer Harfenmusikreihe. Ersteinspielungen mit wiederentdeckten Harfenkonzerten von Georg Christoph Wagenseil und Johann Wilhelm Hertel, erschienen bei den Labels Accent beziehungsweise Aeolos. Johanna Seitz unterrichtete an der Musikhochschule München und gab Kurse am Mozarteum in Salzburg und an den Hochschulen in Nürnberg und Kattowitz.

Die Kunsthalle finden Sie in der Paehlerstraße 2, 56410 Montabaur. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Fußgängerbrücke „Marauer Mühle“ vorübergehend gesperrt

Montabaur. Der Grund für die Bauarbeiten: Der Zugang zur Brücke ist bisher nicht barrierefrei. Die Einstiege auf beiden sind ...

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Bad Marienberg in Gründung

Westerburg. Alles muss überdacht und anders organisiert und viele Kompromisse müssen für eine unabsehbare Zeit eingegangen ...

Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Montabaur. Viele Wärmebrücken sind durch Konstruktion und Material bedingt: Außenwandecken so wie Vorsprünge, Gauben, Fensterstürze ...

Schwungvolle Vernissage der Ausstellung „Lichtblicke“ im Uhrturm Dierdorf

Dierdorf. Stadtbürgermeister Thomas Vis zeigte sich erfreut und dankbar wegen der ehrenamtlichen Arbeit der Uhrturm-Galeristen, ...

Strahlender Auftakt zum „Weihnachtszauber“ in Montabaur

Montabaur. Dann war es endlich soweit: Pünktlich um 17 Uhr betraten rund 40 Kinder aus der Kita Himmelfeld die Bühne vor ...

Sozialer Dienst an der Kinderklinik feiert 30-jähriges Bestehen

Siegen. In der DRK-Kinderklinik auf dem Wellersberg betreut Sozialpädagogin Heidi Schoop seit genau 30 Jahren jedes Jahr ...

Werbung