Werbung

Nachricht vom 18.12.2018    

Polizei legt liegengebliebenen Bus aus Südosteuropa still

Ein Reisebus aus Südosteuropa, der erst wegen einer Panne bei Mogendorf liegengeblieben war, wurde danach von Polizei aus dem Verkehr gezogen: Erhebliche technische Mängel und Lenkzeitverstöße führten zur Stilllegung. Der Bus war mit 52 Fahrgästen besetzt und fuhr grundsätzlich zwischen England und dem südosteuropäischen Herkunftsstaat. Die Passagiere wurden mit einem Ersatzbus weiterbefördert.

Foto: Polizei

Mogendorf. Am Montag, 17. Dezember, wurde gegen 9 Uhr auf der Bundesautobahn (BAB) 3, nahe der BAB-Anschlussstelle Ransbach-Baumbach, ein aus dem südosteuropäischen Raum stammender Fernlinienbus mit Anhänger durch Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz kontrolliert. Das Fahrzeug war zuvor wegen eines technischen Defektes auf der Autobahn liegengeblieben. Der Bus war mit 52 Fahrgästen besetzt und wurde für eine grundsätzlich genehmigte Linie zwischen England und dem südosteuropäischen Herkunftsstaat eingesetzt.

Im Rahmen der Kontrolle bemerkten die Kontrolleure der Verkehrsdirektion aber dann, dass nicht nur die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer teilweise nicht eingehalten wurden und verschiedene Haltepunkte angefahren wurden, welche die erteilte Genehmigung nicht umfasste. Auch der mitgeführte Gepäckanhänger wurde nicht bestimmungsgemäß genutzt. Statt Gepäck der Fahrgäste wurden in diesem verschiedene Stückgüter befördert. Eine Genehmigung für diese grenzüberschreitende Güterbeförderung lag nicht vor.

Die erste Inaugenscheinnahme des nahezu 20 Jahre alten Busses und des circa 15 Jahre alten Anhängers erschreckte die Kontrolleure. Sowohl die stark ölverschmierte Hinterachse, an welcher Öl teilweise herabtropfte, und diverse erkennbare Durchrostungen am Bus, als auch die augenscheinlich unfachmännisch zusammengeschweißte Deichsel des Anhängers veranlassten schließlich dazu, die Fahrzeuge bei einer Prüfstelle begutachten zu lassen.

Der erste Eindruck der Kontrolleure bestätigte sich letztlich. An dem Bus wurde festgestellt, dass nahezu an der gesamten Bodengruppe nicht unerhebliche Durchrostungen vorhanden waren. Auch waren verschiedene Aufhängungen ausgeschlagen und diverse Sicherheitsgurte beschädigt oder einfach ausgebaut worden. Die Bremsanlage wies insgesamt gravierende Mängel wie poröse Bremsschläuche, verschlissene Beläge und beschädigte Bremszylinder auf. Zu alledem war, bedingt durch den erheblichen Ölverlust, die Bremsanlage an der Hinterachse rechtsseitig komplett ohne Wirkung. Auch der Anhänger zeigte neben verschiedenen Durchrostungen gravierende Mängel an Reifen und Bremsanlage. Die Auflaufbremse war gänzlich ohne Wirkung.



Für beide Fahrzeuge lautete das ernüchternde Ergebnis des Prüfers: verkehrsunsicher!

Die Weiterfahrt mit den Fahrzeugen wurde untersagt, da eine weitere Nutzung, insbesondere durch die mangelhaften Bremsanlagen und den hieraus resultierenden verlängerten Bremswegen, erhebliche Gefahren für die Fahrgäste und auch andere Verkehrsteilnehmer bedeutet hätte. Zum Schutz der Allgemeinheit wurden beide Fahrzeuge sichergestellt, um eine weitere Nutzung verlässlich zu verhindern.

Das Unternehmen besorgte selbständig einen Ersatzbus, um die Fahrgäste weiterbefördern zu können. Gegen die beiden Fahrer und das Unternehmen wurden Anzeigen vorgelegt und Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 4.000 Euro einbehalten.
(PM Verkehrsdirektion Koblenz)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Begegnung mit dem Morgenstern in Kirburg

Kirburg. In den adventlichen und weihnachtlichen Liedern traf dabei musikalische Frische auf tiefgründige Texte. Dabei lud ...

Unfallflucht in Unnau-Korb

Hachenburg. Am 17. Dezember gegen 16.45 Uhr rief ein Informant bei der Polizei in Hachenburg an und gab an, Zeuge einer Verkehrsunfallflucht ...

Gute Bilanz und gute Perspektiven für den Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB)

Westerwaldkreis. Dr. Kai Müller verwies zu Beginn darauf, dass der WAB die stattliche Zahl von 99.580 Tonnen Abfall im Jahr ...

Sparkasse spendet neues Auto an Hospizverein Westerwald

Montabaur. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hospizvereins kümmern sich um sie und lassen sie mit ihren Wünschen und ...

Graf Alexander von Hachenburg wurde zum Wolf

Limbach. Wörners Impulsfrage war: Haben wir den Wolf im Westerwald? In diesem Jahr gab es mehrere C1-Nachweise, das heißt ...

Schon jetzt für Sommerfreizeit in der Tarn-Schlucht anmelden

Westerburg. Das Team um Dekanatsjugendreferent Christoph Franke hat ein spannendes erlebnispädagogisches Programm auf die ...

Werbung