Werbung

Nachricht vom 27.12.2018    

Spende an Tafel: Hachenburg lebt Martinsgedanken

Es ist längst zur Tradition geworden: Die Erlöse aus dem von Hachenburger Grundschulen, Kindergärten und der Kulturzeit organisierten St. Martinsfest kommen jedes Jahr einer gemeinnützigen Organisation zugute. Diesmal konnten Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kulturreferentin Beate Macht stellvertretend einen Spendenscheck von 865 Euro an Johanna Kunz von der Hachenburger Ausgabestelle der Tafel Westerwald übergeben.

Johanna Kunz von der Hachenburger Ausgabestelle der Tafel Westerwald (links) freut sich über den symbolischen Spendenscheck, übergeben von Kulturreferentin Beate Macht und Stadtbürgermeister Stefan Leukel. Foto: Stadt Hachenburg

Hachenburg. Kulturreferentin Macht liegt es am Herzen, bei diesem Fest den Martinsgedanken zu leben. Und dies treffe beim diesjährigen Spendenempfänger besonders zu. Die Helfer der Tafel sammeln überschüssige und einwandfreie Lebensmittel ein und verteilen sie an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen in den acht Ausgabestellen des Westerwaldkreises. 103 Haushalte mit 135 Erwachsenen und 78 Kindern nehmen momentan dieses Angebot in Hachenburg und Umgebung an, berichtete Johanna Kunz (Diakonisches Werk Westerwald). Zurzeit unterstützten rund 40 Ehrenamtliche die Ausgabestelle in der Löwenstadt.

Stadtbürgermeister Leukel zeigte sich zufrieden mit dem Spendenbetrag. Trotz schlechten Wetters lockte der Martinsumzug mit dazugehörigem Feuer viele Menschen an. Mit der Zuwendung wolle die Stadt insbesondere Gruppen und Organisationen unterstützen, die eher weniger von der allgemeinen Spendenbereitschaft profitierten. Im Fall der Hachenburger Tafel-Ausgabestelle finanziert sich der laufende Betrieb komplett aus Spenden, erklärte Kunz. Dazu zählen etwa Kosten rund um das Abholfahrzeug, Strom, Verbrauchsmaterial oder die Anschaffung von Kühlgeräten.



Die Lebensmittel selbst werden von Märkten abgegeben. Kulturreferentin Macht und Stadtbürgermeister Leukel zeigten sich beeindruckt von der Arbeit der Tafeln. Das Stadtoberhaupt abschließend: „Ganz viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger setzen sich ehrenamtlich füreinander ein. Auf dieses überwältigende ehrenamtliche Engagement in Hachenburg bin ich sehr stolz.“

Die Hachenburger Ausgabestelle ist übrigens noch auf der Suche nach weiteren Helfern, verdeutlichte Kunz. Interessierte können sich bei ihr telefonisch unter 01575 0678056 oder 02663 9430-0 melden.

Information:
In Deutschland landen jährlich viele Tonnen guter Lebensmittel im Müll. Gleichzeitig leben viele Rentnerinnen und Rentner, Alleinerziehende, Familien, Menschen in Arbeitslosigkeit, Flüchtlinge oder Berufstätige im Niedriglohnsektor in finanzieller Bedrängnis. Mit hohem ehrenamtlichem Engagement entsteht eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel, denn die Tafeln verteilen um, was bereits da ist. Überschüssige und einwandfreie Lebensmittel werden eingesammelt und gegen einen symbolischen Betrag an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte verteilt. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Festliches Neujahrskonzert in Marienstatt

Marienstatt. Die Karten kosten 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, und für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei. Karten im ...

Silberner Kleinwagen beschädigt Holzzaun - Zeugen gesucht

Hattert. Am gestrigen Abend, 27. Dezember, 20 Uhr, wurde ein Hausbewohner in Hattert von einem lauten Knall aufgeschreckt. ...

Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten

Hachenburg. Unter Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft werden dort umweltschädliche Sonderabfälle aus Haushalten wie zum ...

Balkon vor Brand durch Silvesterböller schützen

Region. Durch gelagerte, brennbare Materialien erhöht sich auf Balkonen und Terrassen die Brandlast enorm. Fehlgeleitete ...

Überlegungen zu einem Radverkehrskonzept im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Eine Voraussetzung dafür sind sichere, komfortable, direkte und schnelle Radwegeverbindungen. Daran mangelt ...

Initiative des VCD fordert Radverkehrskonzept für den Westerwald

Westerwaldkreis. Tatsache ist, dass im Westerwald derzeit nur wenige Wege mangels geeigneter Infrastruktur mit dem Fahrrad ...

Werbung