Werbung

Nachricht vom 13.01.2019    

Neue Herausforderungen: Senioren in der Notfallmedizin

Während eines Symposiums im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen informierten sich rund 60 Notärzte und Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst über neue Herausforderungen und Besonderheiten der Altersnotfallmedizin. Vier Experten aus den Fachbereichen Geriatrie, Neurologie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie standen dabei Rede und Antwort. Derzeit werden die Strukturen im Diakonie-Klinikum Jung-Stilling so angepasst, dass vermehrt geriatrische Kompetenzen in die Versorgung alter verletzter Menschen einbezogen werden.

Informierten über veränderte Einsätze in der Notfallmedizin: (von links) Professor Dr. Hans Jürgen Heppner von der Universität Witten-Herdecke, Professor Dr. Antonio Krüger, Professor Dr. Christian Tanislav und Dr. Michael Pausch aus dem Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen/Region. Die Menschen in der Gesellschaft werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl geriatrischer Patienten, die im Notfall durch den Rettungsdienst und im Krankenhaus versorgt werden müssen. Gemeint sind Personen, die älter als 70 Jahre sind und die, im Gegensatz zu jungen Patienten, neben Verletzungen häufig von weiteren Krankheiten betroffen sind. Das macht eine Therapie komplexer. Während eines Symposiums im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen informierten sich rund 60 Notärzte und Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst über neue Herausforderungen und Besonderheiten der Altersnotfallmedizin. Vier Experten aus den Fachbereichen Geriatrie, Neurologie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie standen dabei Rede und Antwort.

Differenziertere Untersuchungen nötig
Im Jahr 1960 betrug der Anteil von Menschen, die älter als 65 Jahre waren, zwölf Prozent. Bis 2017 stieg die Anzahl dieser Altersgruppe auf 21 Prozent an. Nach aktuellen Analysen werde davon ausgegangen, dass die Zahl bis 2060 um weitere zehn Prozent ansteigt. Mit diesen Angaben eröffnete der Organisator der Veranstaltung, Dr. Michael Pausch, leitender Oberarzt der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, das Symposium. „Das Patientengut in unseren Rettungswagen und Notaufnahmen wird sich verändern. Ärzte, Pfleger und Notfallsanitäter werden vor neue Herausforderungen gestellt“, verdeutlichte Pausch. Ein Sturz sei der häufigste Grund für Notfalleinsätze bei älteren Damen und Herren. „Bei einem Notfall kann es passieren, dass mehrfach erkrankte ältere Menschen in erster Linie Beschwerden äußern, die zunächst nicht auf die eigentliche Ursache schließen lassen“, sagte Gastreferent Professor Dr. Hans Jürgen Heppner, Lehrstuhlinhaber für Geriatrie der Universität Witten-Herdecke. Um bei geriatrischen Patienten eine korrekte Diagnose zu stellen, brauche es differenziertere Untersuchungen. So können Kraftverlust und eine abnehmende Muskelmasse ebenso für einen Sturz auslösend sein wie ein gestörtes Seh- und Hörvermögen, ein geschwächtes Herz-Kreislaufsystem oder eine geringe Balancefähigkeit.

Schon leichte Unfälle können schwere Folgen haben
Eine verminderte Schmerzempfindlichkeit aufgrund geschädigter Nerven, wie sie beispielsweise bei Diabetes mellitus vorkommt, kann bei Hochbetagten vermehrt auftreten. Nach einem Sturz können Symptome von den verletzten alten Menschen nur abgeschwächt oder gar nicht wahrgenommen werden. Es besteht die Gefahr, die Schwere eines Knochenbruchs zu unterschätzen. Professor Dr. Antonio Krüger, Chefarzt der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, betonte: „Bereits leichte Unfälle können für diese Menschen schwere Folgen mit sich bringen.“ Deshalb sei es, laut Krüger, wichtig, von Anfang an das Richtige zu tun. „Als Unfallchirurgen brauchen wir weitere Experten an unserer Seite. Nur gemeinsam mit Ärzten anderer Fachabteilungen und insbesondere mit den Kollegen der Geriatrie können wir gewährleisten, ältere Patienten optimal zu versorgen.“

Vermehrt geriatrische Kompetenzen
Derzeit werden die Strukturen im Diakonie-Klinikum Jung-Stilling so angepasst, dass vermehrt geriatrische Kompetenzen in die Versorgung alter verletzter Menschen einbezogen werden. Mit der Zertifizierung des überregionalen Traumazentrums im Jahr 2016 habe die Einrichtung einen großen Qualitätsgewinn erzielt, um Schwerverletzte zu betreuen. Gleiches solle nun auf dem Gebiet der Alterstraumatologie erreicht werden. Ziel ist es, ein Alterstraumazentrum zu etablieren, in dem unter einem Dach die unterschiedlichen Fachabteilungen gemeinsam agieren. Das Krankenhaus sei auf dem Weg, die erforderlichen Standards zu erfüllen. „Patienten sollen vom Beginn bis zum Ende ihrer Therapie interdisziplinär behandelt werden“, erklärte Professor Dr. Christian Tanislav. Der Chefarzt verdeutlichte, dass schon jetzt die von ihm und Dr. Markus Schmidt geleitete Geriatrie mit einem neurologischen und einem internistischen Schwerpunkt eng mit der Klinik für Unfallchirurgie verzahnt sei. So werde gewährleistet, dass verletzte alte Menschen umfassend versorgt werden können. (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Time in Wissen bietet Lean-Praktiker-Schulungen

Wissen. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich ständig verbessern, das weiß jeder Unternehmer. Dazu gehört auch die ...

Die Kirmesjugend Atzelgift lädt zur Winterkirmes ein

Atzelgift. Den Auftakt bildet eine „Hüttengaudi“ mit dem unter anderem durch die 80er und 90er Partys bekannten DJ Markus ...

Jagdlich-sakrales Meisterwerk: Hubertus-Messe in Wissen

Wissen. Am nächsten Sonntag, den 20. Januar, wird in der katholischen Pfarrkirche Kreuzerhöhung die große Hubertus-Messe ...

Neujahrsempfang im Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid

Hillscheid. Seit einigen Jahren ist die Jahresauftaktveranstaltung ein Highlight für die Bürger und Bürgerinnen in Hillscheid ...

Begge Peder kommt nach Wallmerod: Karten zu gewinnen

Wallmerod. Nach zwei Jahren praktisch ausverkaufter „Mo gugge!“-Tournee wird der hessische Comedian Peter Beck mit seinem ...

„Der Trafikant“ im Filmreif – Kino

Hachenburg. Eine kleine große, leichtfüßig-poetische wie emotionale Kinogeschichte, basierend auf dem Roman von Robert Seethaler. ...

Werbung