Werbung

Nachricht vom 13.03.2019    

Bündnis 90/Die GRÜNEN Wallmerod: Kandidaten für VG-Rat

Der Ortsverband der Verbandsgemeinde Wallmerod von Bündnis 90/Die Grünen hat in der Gaststätte St. Hubertus seine Liste für den Verbandsgemeinderat der VG Wallmerod gewählt. Insgesamt 23 Bewerber stellten sich zur Wahl. Die derzeitigen Ratsmitglieder Martina Kapp und Manfred Calmano verwiesen in ihren Bewerbungsreden über die in den letzten fünf Jahren bereits erreichten Ziele.

Grüne Kandidaten für den Verbandsgemeinderat Wallmerod. Foto: Judith Calmano

Wallmerod. Hervorzuheben war die erfolgreiche Umsetzung der Schulsozialarbeit an den sechs Grundschulen der Verbandsgemeinde sowie die Beauftragung der Verbandsgemeindeverwaltung zur Einführung eines Senioren- und Jugendtaxis. Hingegen fand der Grüne Antrag für einen ein Sozialtarif - für einkommensschwächere Einwohner der Verbandsgemeinde - für den Besuch des Schwimmbades in Hundsangen bisher keine Mehrheit.

Genauso mussten die Grünen eine dicke Kröte schlucken, als es um die Entscheidung zur Entsorgung des Klärschlammes ging. Die aus Sicht der Grünen ausschließliche Entsorgung des Klärschlammes in einer Monoverbrennungsanlage, bei der die auf unserer Erde endliche Ressource „Phosphor“ zurück gewonnen wird, fand bisher keine Mehrheit. Weiterhin landet der Klärschlamm also auch auf den Feldern.

Bestimmend für die Politik der nächsten fünf Jahre werden vor allem die Folgen des demographischen Wandels sein. „Um die Kosten unserer Infrastruktur im Wasser- und Abwasserbereich, Schulen et cetera im Griff zu haben, ist es unabdingbar, dass die Einwohnerzahlen stabil bleiben“, betonte Martina Kapp und ergänzte: „Dazu ist die weitere Erhöhung der Attraktivität unserer Verbandsgemeinde und der Erhalt hoher Lebensqualität erforderlich.“

„Es kann aber nicht sein, dass jedes Dorf wieder Baugebiete zu Lasten der Natur und mit hohen Infrastrukturkosten ausweist“, macht Manfred Calmano in seiner Rede klar. Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, zukunftsfähige Konzepte im Wohnungsbau (Quartierentwicklung, Mehrgenerationenprojekte und sozialverträglicher Wohnungsbau) mit optimaler Anbindung an Geschäfte, Ärzte et cetera sollen maßgebliche Ziele der Grünen sein, um die Attraktivität des Standorts zu sichern, betonten beide unisono.



Für die Plätze 1 bis 3 wurden Martina Kapp, Manfred Calmano und Nicola Heibel nominiert und gewählt. Auf den Plätzen 4 bis 6 folgen Thomas Schönberger, Barbara Calmano und Ina von Dreusche.

Von Dreusche setzte in ihrer Bewerbungsrede ihren Schwerpunkt auf die Bereiche von Natur- und Umweltschutz in der Verbandsgemeinde, inklusive der Suche nach den inhaltlichen Schnittmengen mit den Natur- und Umweltverbänden für aus ihrer Sicht notwendige Schulterschlüsse. In diesem Kontext betonte sie den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt, wozu auch gehöre „dass wir einen besonderen Focus auf die Agrarpolitik und Waldwirtschaft legen“.

Weitere Listenplätze ab Platz 7: Harald Pfeiffer, Horst Buntrock, Marlene Buntrock, Manfred Horam Dächert, Helmut Sturm, Michael Hofmann, Sylvia Hönig, Gabriele Sturm, Lydia Klein, Eva Hofmann, Erhard Heep, Bettina Heep, Volker Höbel , Nicole Plasil, Martin Kaiser, Cornelia Gerlach und Christine Müller. (PM Manfred Calmano)


Lokales: Wallmerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Ehrenamtliche Köpfe stecken im und hinter dem Wochenmarkt in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Doch hinter dem Erfolgsrezept in Höhr-Grenzhausen steckt, wie auch in vielen anderen Gemeinden, ein tatkräftiges, ...

Ausstellung im Kreishaus: „Verschweigen Verurteilen“

Montabaur. Am 22. Juli 2017 trat ein Gesetz in Kraft, das zur strafrechtlichen Rehabilitation der nach dem 8. Mai 1945 wegen ...

Knigge-Workshop für Kids & Teens

Höhr-Grenzhausen. Auf die zu Beginn des Workshops gestellte Frage: „Kennt Ihr Situationen, in denen gutes Benehmen wichtig ...

Westerburger Frauen feierten Weltgebetstag

Westerburg. Westerburger Frauen aus der evangelischen und katholischen Kirche und den freien Gemeinden setzten die Vorgaben ...

„Kein junger Mensch darf verloren gehen“

Montabaur. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten jetzt Landrat Frank Puchtler, Elmar Wagner, Vorsitzender ...

ISB fördert im Westerwaldkreis mit 27,2 Millionen

Mainz/Westerwaldkreis. Insgesamt hat die ISB im vergangenen Jahr ihr Neugeschäftsvolumen um 66 Prozent auf 1,6 Milliarden ...

Werbung