Werbung

Nachricht vom 29.03.2019    

Limbacher Dorfmusikanten feiern veranstaltungsreiches Jubiläum

Die Limbacher Dorfmusikanten 1919 können in diesem Jahr auf eine hundertjährige Vereinsgeschichte zurückblicken und feiern dies mit mehreren Veranstaltungen und Aktionen. Auftakt ist ein Jubiläumskonzert am 13. April, es folgt ein Festwochenende am 18. und 19. Mai mit abwechslungsreichem Programm. Zusammen mit dem Limbacher Kultur- und Verkehrsverein geht es bei der Jubiläums-Wanderung am 19. Mai auf dem Druidensteig hinauf zum Barbaraturm.

Limbacher Dorfmusikanten. Fotos: privat

Limbach. Jubiläumskonzert am 13. April
Zum Auftakt des Festjahres geben die Dorfmusikanten am Samstag, den 13. April ihr Jubiläumskonzert im Haus des Gastes in Limbach. Unter der Leitung von Michael Weib wird neben der Präsentation moderner Stücke musikalisch auch ein Bogen zu den Anfängen des Vereins vor 100 Jahren geschlagen. In einem weiteren Programmteil gibt das Orchester einen Ausblick auf das Highlight im Mai: Einige der darin dargebotenen Kompositionen stammen aus der Feder von Martin Scharnagl, der als Leiter von „Viera Blech" am 18. Mai auf der Limbacher Festbühne höchstpersönlich auftreten wird.

Veranstaltungsort: Gemeindehaus „Haus des Gastes", 57629 Limbach. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Festwochenende am 18. und 19. Mai
Zum Festwochenende haben die Limbacher Dorfmusikanten ein abwechslungsreich-musikalisches Festprogramm zusammengestellt: Am Samstagabend geben die Limbacher Dorfmusikanten nach der musikalischen Festeröffnung um 20 Uhr die Bühne frei für „Viera Blech“. Die herausragende Tiroler Blasmusik-Band zählt zu den besten Gruppen im deutschsprachigen Raum und wird sicherlich für beste Unterhaltung im Festzelt sorgen. DJ Jens Hennemann legt anschließend bis in die Morgenstunden auf.

Der Sonntag wird der Festtag für die ganze Familie: Ab 11 Uhr spielen die Limbacher Dorfmusikanten zum gemütlichen Frühschoppen, anschließend werden der Musikverein Luckenbach, der Musikverein Steinebach und das Schulorchester der Realschule+ Hachenburg die Gäste musikalisch unterhalten.

Dazu wird ein Mittagstisch der Landmetzgerei Born angeboten, nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Die 100-jährige Vereinsgeschichte wird dazu an verschiedenen Stellen im Festzelt multimedial dargestellt werden.

Für die jüngsten Gäste wird bei guter Witterung im Außenbereich eine Hüpfburg sowie eine „musikalische Spielwiese" bereitstehen. Eintritt Samstag, 18. Mai: Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro. Vorverkauf bei Getränke Schardt, Nister oder über limbacherdorfmusikanten@gmx.de (nur noch begrenztes Kontingent verfügbar). Eintritt Sonntag: frei. Veranstaltungsort: Brückenfestgelände, 57629 Limbach. Aktuelle Informationen gibt es unter limbach-ww.de/limbacher-dorfmusikanten.html.

Jubiläums-Wanderung am 19. Mai
In Kooperation mit dem Kultur- und Verkehrsverein Limbach wird am Sonntag, 19. Mai außerdem im Rahmen der „Limbacher Runden" eine Jubiläums-Wanderung über 100 x 100 Meter (also 10 Kilometer) angeboten: Passend zum bergbaulichen Ursprung der Dorfmusikanten geht es entlang der Limbacher Runde 23 auf dem Druidensteig hinauf zum Barbaraturm. Neben der maiengrünen Natur und einer geselligen Wandergruppe sorgt unterwegs ein Jubiläumsquiz für Kurzweil. Am Barbaraturm wartet zudem eine musikalische Überraschung.



Die geführte Rundtour startet am Sonntag, 19. Mai um 9:30 Uhr am Festzelt an der Limbacher Steinbrücke. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Weitere Informationen gibt es unter 0151 220 74 323 oder unter www.kuv-limbach.de.

Die Entstehungsgeschichte der Limbacher Dorfmusikanten 1919 e.V.
Der Verein geht auf den Musikverein Limbach zurück, der Im Jahre 1919 Bergmannskapelle gegründet wurde, jedoch durch den zweiten Weltkrieg die Tätigkeit unterbrechen musste. Nach einer kurzen Wiederbelebung in den fünfziger Jahren wurden die musikalischen Aktivitäten ab den achtziger Jahren wieder intensiver. Unter der Leitung von Kurt Schneider formierten sich Limbacher Blasmusiker, die überwiegend in benachbarten Musikvereinen aktiv waren, anlässlich verschiedener Dorf- und Straßenfesten regelmäßig zu den „Limbacher Dorfmusikanten".

Zur Mitgestaltung der 650-Jahr-Feier in Limbach wurde wieder ein regelmäßiger Probenbetrieb aufgenommen und die Limbacher Dorfmusikanten präsentierten sich zum Festkommers und Festzug erstmals seit langer Zeit wieder einem großen Publikum. 1997 folgte die offizielle Wiederbelebung des Vereins mit 15 Musikerinnen und Musikern. Seitdem hat der Verein, seit 2006 unter der musikalischen Leitung von Michael Weib aus Steinebach/Sieg, einer gelungene Entwicklung unternommen: Mit seiner ansteckenden Begeisterung und Feingefühl für die Blasmusik hat er die Limbacher Dorfmusikanten stetig weiterentwickelt und zu einem Orchester geformt, das mit moderner Blasmusik von gehobener Mittelstufe die Zuhörer zu begeistern weiß.

Die Jugendarbeit und -ausbildung hat der Verein erfolgreich selbst in die Hand genommen: dadurch spielen bei den Limbacher Dorfmusikanten mittlerweile 30 Musikerinnen und Musiker mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren. Innerhalb der Ortsgemeinde ist der Verein als Bestandteil des Dorfgeschehens nicht mehr wegzudenken, neben dem musikalischen Wirken zu verschiedensten Anlässen etwa auch als Mit-Ausrichter des Brückenfestes. Auch die Auftritte außerhalb der Ortsgrenzen haben stetig zugenommen, so gelten die Limbacher Dorfmusikanten 1919 spätestens seit ihrem viel beachteten Konzert zum Abschluss der „Treffpunkt"-Reihe 2018 auf dem Alten Markt in Hachenburg längst nicht mehr nur als Geheimtipp. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Verleihung der Ehrenamtspreise in Wallmerod

Wallmerod. Eine Preisträgerin in diesem Jahr ist Ursula Klingen aus Steinefrenz die sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich ...

Veranstaltung: Sexualisierte Gewalt im schulischen Kontext?

Marienstatt. Im Februar fand eine internationale Konferenz zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche im Vatikan statt. ...

Warn-App KATWARN testet wieder

Westerwaldkreis. Seit September 2015 sendet der Westerwaldkreis im Katastrophen- oder Gefahrenfall offizielle Warnungen und ...

Sparkasse Westerwald-Sieg weiter auf Wachstumskurs

Bad Marienberg. Das Jahr 2018 hat die Sparkasse Westerwald-Sieg intensiv genutzt, weiter in die Qualifizierung ihres Beraterteams ...

FWG der Verbandsgemeinde Selters schickt 64 Kandidaten ins Rennen

Vielbach. Aus einem Rückblick auf die politischen Arbeit der Jahre 2014 bis 2019 zog Steindorf ein Fazit: „Die Freien Wähler ...

CDU Wallmerod wählt Ulf Ludwig einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten

Wallmerod. In der anschließenden Wahl zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl erhielt Ulf Ludwig von den anwesenden Mitgliedern ...

Werbung