Werbung

Nachricht vom 25.09.2019    

Neue Reanimationshilfe im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach im Einsatz

Seit wenigen Tagen ist im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach eine mechanische Reanimationshilfe im Einsatz, die für Patienten in lebensbedrohlichen Situationen enorme Vorteile bringt. Über acht Monate konnte das Notfallteam des Krankenhauses – bestehend aus Ärzten und Pflegekräften – dieses halbautomatische, maschinell arbeitende Gerät zur Unterstützung der Reanimation testen. Jetzt hat das Krankenhaus diese Reanimationshilfe angeschafft

Das Team der Intensivstation im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach mit der neuen
Reanmimationshilfe (v.l.n.r.): Ute Wick, Desirée Sartor, Antje Stahl, Dr. Andreas Krämer, Dr. Lars Plies, Daniel Laugwitz, Sebastian Eidt, Sandra Höhler, Tim Dommermuth, Pelagia Schoth. Foto: Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Dernbach. „Bereits in der Testphase waren wir begeistert von diesem mobilen Gerät, das wir zu allen Notfällen in unserem Krankenhaus und zu jeder Schockraumversorgung mitgenommen haben“, sagt Dr. Andreas Krämer, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme des Dernbacher Krankenhauses. „Wir sind überaus glücklich, nun über ein eigenes Gerät zu verfügen.“

Als Krankenhaus mit einem 24 Stunden-Herzkatheter-Platz bringt der Rettungsdienst regelmäßig Patienten, die bereits im Rettungswagen reanimiert werden. Diese Patienten können nun umgehend im Schockraum unter Nutzung der mechanischen Reanimationshilfe – mit dem Namen „Corpuls-CPR“ – weiterversorgt werden. Gleiches gilt für die alle reanimationspflichtigen Notfallpatienten im Krankenhaus. Das in einem Rucksack verpackte Gerät wird zu allen Notfällen mitgenommen.

Da bei einer herkömmlichen Reanimation spätestens alle zwei Minuten ein Helferwechsel vorgenommen werden muss, um die Effektivität der Maßnahme kontinuierlich hoch zu halten, bringt das Gerät auch enorme Vorteile für die Mitarbeiter. „Bei einer sogenannten Lyse-Therapie nach Lungenarterienembolie oder Herzinfarkt können wir die erforderliche 90-minütige Reanimation nun mit Unterstützung der mechanischen Hilfe durchführen – eine Entlastung für Patient und Helfer“, lobt Dr. Andreas Krämer den Vorteil des Gerätes bei Langzeiteinsätzen.



Ein weiterer großer Vorteil zeigt sich beim Einsatz im Herzkatheter-Labor. Die Reanimation kann problemlos fortgeführt werden, auch wenn die Röntgenanlage über den Brustbereich gefahren wird, da das Gerät mitsamt Patientenunterlage komplett strahlendurchlässig ist. „Die Mitarbeiter müssen mit ihren Händen nicht mehr im Strahlengang arbeiten“, so Dr. Krämer. So kann die einzig rettende Maßnahme das verschlossene Gefäß zu eröffnen unter Fortführung von effektiven Wiederbelebungsmaßnahmen vorgenommen werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Schwerer Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw: Fahrer erheblich verletzt

Zehnhausen bei Rennerod. Ein heftiger Unfall ereignete sich auf der K 36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen, bei dem ein ...

Wenn Politik, Sport und Musik auf Kunst treffen: Heinz Kuppler stellt "Portraits" im Stöffel-Park aus

Enspel. Zur Vernissage (Ausstellungseröffnung) erschien Dr. Tanja Machalet, die heimische Bundestagsabgeordnete für den Westerwaldkreis, ...

Westerwälder Rezepte - Selbstgemachte Kartoffelkroketten

Dierdorf. Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm mehligkochende Kartoffeln
20 Gramm Butter
2 Eigelbe
3 Esslöffel Mehl
1 ...

40 Jahre Westerwald-Verein Buchfinkenland: Jubiläum und Sterntreffen am 23. Juni

Gackenbach. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Westerwald-Verein Buchfinkenland einen Namen im Hinblick auf ...

Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee: Sommer voller Musik beginnt

Westerburg. Am Mittwoch, 5. Juni, werden wieder die Staubdecken von den Klappstühlen entfernt und das gesellige Beisammensein ...

Weitere Artikel


Kantatenkonzert der Dekanats-Kantorei Montabaur

Montabaur. Das Ensemble nimmt dabei bewusst anspruchsvoll-polyphone Kompositionen in den Fokus, die sich auf die Bibel und ...

Rege Teilnahme an Informationsveranstaltungen für Kommunalpolitiker

Hachenburg. Wie auch nach vorangegangenen Kommunalwahlen wurden die Veranstaltungen von den interessierten Teilnehmern rege ...

Eine Hommage an George Gershwin

Selters. Sie erzählt von den Anfängen des Sohnes russischer Einwanderer, seiner Liebe zum Jazz, dem Konflikt als klassischer ...

Neue Kita Peterstor offiziell eingeweiht

Montabaur. „Die Kinder werden hier ein gutes Zuhause finden“, sagte Hausherrin und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland bei ...

Landesjugendorchester spielt Benefizkonzert in Betzdorf

Betzdorf. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer gibt das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz am ...

Herbstfashion in Altenkirchen lockt mit Bewährtem und Neuem

Altenkirchen. Traditionelles erhalten und mit neuen, regionalen Angeboten erweitern: Das hat sich er Aktionskreis Altenkirchen ...

Werbung