Werbung

Nachricht vom 13.10.2019    

Buchtipp: „Eine Stadt nach Plan“ von David Macauly

Von Helmi Tischler-Venter

In unserer Limesregion trifft man immer wieder auf römische Relikte - meist befestigte Militärlager - und fast jede Grabung an der Rheinschiene fördert Fundamente der Römer zutage. Der Autor und Zeichner David Macauly zeigt anhand der fiktiven Stadt Verbonia sehr bildhaft und anschaulich, wie die Römer eine perfekte Stadt planten und bauten. Eine Stadt, die einen beliebten Mittelpunkt für Handel, Verwaltung und Kultur darstellte.

Buchtitel. Foto: Nünnerich-Asmus Verlag

Dierdorf/Oppenheim. Zuerst entschieden die Vermesser, wo man bauen sollte: flach und leicht geneigtes Land war für die Entwässerung optimal. Wenn ein Priester anhand einer Tierfleischbeschau den Ort gesund fand, legten zunächst Soldaten und Sklaven ein Militärlager an mit zwei sich kreuzenden Hauptstraßen und einer Ponton-Brücke. Die Ingenieure zeichneten einen rasterartigen Bebauungsplan für 50.000 Einwohner, der innerhalb einer Stadtmauer Häuserblocks, ein Forum, öffentliche Brunnen, Aquädukt für Wasser, Lebensmittelmarkt, öffentliche Bäder und Toiletten und ein Unterhaltungszentrum auswies.

Die Rohstoffe Stein, Ton, Mörtel und Holz waren standardisiert. Sie wurden von Sklaven und verarmten Bauern mit Muskelkraft und Werkzeugen verarbeitet. Vor dem Städtebau wurden Straßen und eine permanente Holz-Brücke fertiggestellt. Eine Stadtmauer mit Toren beschützte die neue Stadt und ein steinernes Aquädukt sicherte die Wasserversorgung. Zur Entwässerung wurden öffentliche und private Gebäude über Tonröhren mit zwei Meter tiefen Abwasserkanälen verbunden.

Das Forum, Tempelbezirk und Zentrum der Stadt, beinhaltete Tempel, Rednertribüne, Sitzungsgebäude für die gewählten Senatoren und Gerichtshof. Der zentrale Marktplatz diente als Handelszentrum um ein Heiligtum und einen Brunnen herum und daneben liegenden Lagerhäusern.

Eine Stadtvilla war ein Atriumhaus mit Außenwänden aus mit Ziegeln verblendetem Beton und bemalten Innenwänden. Da die Häuser ohne Zwischenraum nebeneinander gebaut wurden, hatten sie nur zur Straße hin kleine Fenster. Holzöfen und eine Toilette mit fließendem Wasser dienten dem Wohlbefinden der Bewohner.

Die Wohnblöcke hatten meist im Erdgeschoss einen Laden und darüber kleine Wohnungen mit einem zur Straße gelegenen Balkon. Die Handwerker und ihre Familien lebten in Räumen hinter oder über ihren Geschäften. Die Mietwohnungen besaßen meist keine eigenen Toiletten, ihre Bewohner benutzten die öffentlichen Toiletten. Nachts patrouillierten städtische Wächter durch die Straßen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch Tempel wurden von den Bürgern der Stadt finanziert, reiche Spender sicherten sich oft als Marmorstatuen Anerkennung. Öffentliche Bäder, die Thermen wurden mit warmer Luft in dem Raum unter dem Fußboden, dem sogenannten Hypocaustum erhitzt. Üblich waren Decken mit Tonnengewölbe. Neben der Therme gab es die Palaestra für Ringkämpfe und andere sportliche Aktivitäten und im Obergeschoss eine Bibliothek mit Schriftrollen. Das aus sorgfältig zurechtgehauenen Steinquadern gebaute runde Amphitheater war das Unterhaltungszentrum der Stadt. Theaterstücke und Gladiatorenspiele erfreuten bis zu 20.000 Zuschauer. Zusätzlich gab es ein halbrundes Theater.

Der Ackerbau war so effizient organisiert und es gab so viele Märkte und Bäckereien, dass genügend Lebensmittel für alle Bewohner zur Verfügung standen. Die Menschen konnten ein sicheres und angenehmes Leben führen – genau wie es der ursprüngliche Bebauungsplan vorgesehen hatte. Die Stadtmauer bot nicht nur Schutz gegen Feinde von außen, sie verhinderte auch, dass die Stadt größer wurde als ihr guttat.

Die Informationen zur Stadtplanung der Römer trug David Macauly in Rom und anderen antiken italienischen Städten zusammen, die Skizzen für die präzisen und überaus anschaulichen Zeichnungen fertigte er in Herculaneum und Pompeji an.

Das gebundene 120-seitige mit Glossar versehene Buch ist im Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Oppenheim am Rhein erschienen. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Rockets bauen Siegesserie aus

Diez-Limburg. „An solchen Abenden lernst du mehr, als wenn du dein Spiel mit 9:1 gewinnst“, fasste Rockets-Trainer Frank ...

Saisonabschlusstour 2019: „Westliche Nisterrunde"

Hachenburg. Die Tourist-Information Hachenburger Westerwald freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Es besteht Helmpflicht! ...

Verkehrsgefährdung und Unfallflucht unter Alkoholeinfluss

Montabaur. Am Freitagabend gegen 20 Uhr wurde ein silberfarbener Renault mit ausländischem Kennzeichen auf der A 3 in Fahrtrichtung ...

Sehnsucht nach Ferne und Abenteuer…

Westerburg. Aufgrund der positiven Erfahrung mit der Crew werden die Veranstalter in der Zeit vom 15. bis 19. Juni wieder ...

Wegweiser durch den Förderdschungel

Montabaur. Zwei Angebote sind deutschlandweit verfügbar: Die Programme der KfW-Bank sowie die des Bundesamtes für Wirtschaft ...

Versierter orthopädischer Chirurg operiert künftig am St. Vincenz

Limburg. „Ich freue mich über die Initiative und das Angebot, am St. Vincenz zu operieren und auf die Zusammenarbeit mit ...

Werbung