Werbung

Nachricht vom 19.10.2019    

Buchtipp: „Die Keramik der Moche-Kultur“ von Victòria Solanilla Demestre

Von Helmi Tischler-Venter

Der Rheinische Westerwald lebt seit mehreren hundert Jahren mit den berühmten blau-grauen Steingutgefäßen, die zumeist im Kannenbäcker Land entstanden sind. Wie anders die Keramik in einer anderen Region zu einer anderen Zeit gestaltet wurde, zeigt der von Dr. Michael Zelle, Leiter des Lippischen Landesmuseums herausgegebene Sammlungskatalog „Die Keramik der Moche-Kultur“, die vor 2.000 Jahren in Nordperu entstand.

Buchtitel. Foto: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH

Dierdorf/Oppenheim. Die Autorin Victòria Solanilla Demestre ist Professorin für Alte Geschichte und Archäologie (präkolumbianische Kulturen) an der Autonomen Universität Barcelona. Auf Deutsch und Spanisch stellt Demestre 128 Objekte vor, die alle von der Nordlüste Perus im Küstental der Moche stammen. In ihnen spiegelt sich die Moche-Kultur wieder, die religiös ausgerichtet war. Die Keramikkünstler der Epoche schufen eine große Menge an Gefäßen, die mit Malereien, Einritzungen, plastischen Darstellungen und feinlinearen Zeichnungen verziert waren.

Zu Beginn der Moche-Zeit war das Tonmaterial noch grobkörnig und die Gefäßwände entsprechend dick und schwer. Der Ton wurde mit Magermittel und Wasser vorbereitet. Mit zwei sich ergänzenden Modeln wurde die gewünschte Form gepresst. Zusätzliche Elemente wie Ausguss, Henkel und Figuren wurden hinzugefügt, mit einem Spatel verbunden und glattgestrichen, danach setzte man eine Tonplatte als Boden ein. Dadurch besitzen alle eine ebene Standfläche. Auf das luftgetrocknete Gefäß wurde Engobe aufgetragen. Mit Pinselmalereien und Einritzungen wurde zusätzlich dekoriert. In gut vorbereiteten Brennöfen wurden die Objekte gebrannt.

Die Moche produzierten figürliche Gefäße mit unterschiedlichen Motiven: Menschen, Tieren, Pflanzen, Einzelfiguren und Gruppenszenen. Sehr markant und häufig sind bei den figürlichen Gefäßen die Steigbügel-Henkel, auf deren Halbrund ein kurzer Zylinder als Ausguss zentral aufgesetzt ist. Oft bildet ein feiner Wulst an dessen oberem Ende die Ausgusslippe. Diese Gefäße sind als diverse Portraitköpfe gestaltet, mit markanter Nase, Kinn, Haar, Kopftuch und roter, weißer oder brauner Erdbemalung im Gesicht. Jedes Gesicht trägt individuelle Züge. Das modellierte Zubehör lässt zuweilen auf Priester, Lastenträger, Krieger, Verstümmelte, wichtige Persönlichkeiten wie Heiler schließen.

Ungewöhnlich sind Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, bekleidet, zuweilen einen Gegenstand haltend, mit dem Gesicht eines Affenmenschen oder mit Schnauze und Fangzähnen. Bei einem Tongefäß in Form eines Hybridwesens mit Kopfputz und Jaguarzähnen könnte es sich laut Demestre vielleicht um die Darstellung der bekannten „Gottheit der Berge“ handeln, die von zweiköpfigen Schlangen beschützend umringt wird. Bei dem „Eulenpriester“, einer Menschengestalt mit Vogelkopf, wurden gar vier Farben verwendet. Ganz ohne Bemalung blieb ein Gefäß in Tierform in menschlicher Hockposition: ein Mann in Raubtierverkleidung oder ein vermenschlichtes Raubtier oder ein Gott aus der Phantasiewelt der Mochicas.



Die peruanische Tierwelt taucht auf vielen Gefäßen auf: Schlangen, Jaguare, Schnecken, Seelöwen, Eulen, Haie und Leguane sind gleichzeitig auf Portraitgefäßen erkennbar. Interpretiert wird das als bildliche Darstellung eines Schöpfungsmythos, beidem das energetische Zusammenspiel der Meeres-, Land- und Himmelstiere offenbar wird.

Flachkugelförmige Gefäße mit leicht gewölbter Basis dienten als Maisröster. Es gibt auch eine Anzahl zoomorpher Gefäße die einen konisch ausschwingenden Hals mit weiter Öffnung besitzen oder in Form einer vermenschlichten Kartoffel mit Zahlreichen Kartoffelaugen.

Der europäischen Formensprache ähnlicher sind Tonflaschen mit Tüllenausguss. Eine eigene Gruppe bildet „Bemalte Keramik“: glocken- kugelförmige oder Zylindrisch-trapezförmige Steigbügelgefäße mit detailliert gemalten Eidechsen, Watvögeln oder mythischen Schlangen, Mondtieren und Krieger-Ente.

Die Exponate bilden eine bemerkenswerte Keramik-Sammlung des Anden-Kulturraumes, die der aus Lippstadt stammende Arzt Dr. Eduard Gaffron in den Jahren 1882 bis 1913 zusammentrug, in denen er in Lima praktizierte. Der Sammlungskatalog ist im Museums-Shop und im Buchhandel erhältlich. Erschienen ist er bei Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, ISBN 978-3-96176-069-5. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Kammerchor Marienstatt und Jugendchor Giovani Cantori geben gemeinsames Konzert

Hachenburg. Unter der Leitung von Veronika Zilles werden an diesem Samstagabend ab 20 Uhr Werke aus verschiedenen musikalischen ...

Weitere Artikel


Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Montabaur. Viele Wärmebrücken sind durch die Konstruktion und das Material bedingt. Außenwandecken sowie Vorsprünge, Gauben, ...

Stricken für‘s Hospiz

Dernbach. Neben kleinen, weihnachtlichen Aufmerksamkeiten, Waffeln, Punsch und Musik soll dort auch Selbstgestricktes angeboten ...

Konzert „Orgel rockt“

Neunkirchen. Der Eintritt zum Konzert ist auf Spendenbasis. Ein Teil der Kollekte ist für die Kirchengemeinde bestimmt. Veranstalter ...

Eine Reminiszenz an Udo Jürgens

Montabaur. 100 Millionen verkaufte Tonträger sind ein Pfund, das nicht unvergessen bleibt. Welche Auswahl Rainer Mies für ...

Zweimal unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Montabaur

Montabaur. Am 16. Oktober, in der Zeit von 9 Uhr bis 18.50 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Finanzamtes Montabaur ...

Rockets schlagen den Meister aus Herford

Diez-Limburg. Einmal quer durch die Liga zum Saisonstart - das einzige noch fehlende Puzzleteil war Herford. Nachdem die ...

Werbung