Werbung

Nachricht vom 06.11.2019    

Ökologische Sozialpolitik oder soziale Ökologie?

„Ökologisch und sozial gerecht – zwei Seiten der gleichen Medaille?“. Antworten auf diese Frage sollen am Montag, 18. November im Stadthaus in Selters gegeben werden. Zu Vortrag, Gesprächsrunde, Statements und Diskussion dazu laden die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit ein. Beginn ist um 18 Uhr. Derzeit sind noch Plätze frei, alle Interessenten sind nach Anmeldung willkommen.

Prof. Dr. Christoph Görg aus Wien spricht in Selters über die Dimensionen der Klimagerechtigkeit. Foto: Veranstalter

Selters. Die Veranstalter wollen viele ökologisch und sozial denkende „Wäller“ über die theoretischen Grundlagen der anstehenden gesellschaftlichen Diskussion informieren sowie wegweisende Projekte und Überlegungen vorstellen. Auch soll mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen darauf geblickt werden, welche Chancen und Wege es für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung im Westerwald und darüber hinaus gibt.

Hauptimpulsgeber des Abends ist Prof. Dr. Christoph Görg als Leiter des Instituts für Soziale Ökologie (SEC) an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. In seinem Vortrag beschäftigt sich der aus dem Westerwald stammende Wissenschaftler mit dem Thema „Klimagerechtigkeit - globale, nationale und lokale Dimensionen“. Vorher wird Stephanie Hepper für die Friedrich-Ebert-Stiftung Rheinland-Pfalz/Saarland die hoffentlich vielen Gäste begrüßen, bevor der Selterser Stadtbürgermeister Rolf Jung ein Grußwort spricht.



Es folgen Statements von Matthias Müller (Bauern- und Winzerverband WW), Klaus Buggisch (VCD Landesverband) und Markus Mann (Mann-Naturenergie in Langenbach). An einer Gesprächsrunde wirken mit: Günther Salz (Kath. Arbeitnehmerbewegung), Wilfried Kehr (Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Ev. Dekanat WW) und Prof. Christoph Görg. Ein Schlusswort spricht MdL Dr. Tanja Machalet. Moderiert wird der Abend von Forumssprecher Uli Schmidt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Im Anschluss an die Diskussion wird zu einem kleinen Umtrunk/Imbiss eingeladen. Es sind noch einige Plätze frei, weshalb Anmeldungen bei der Friedrich-Ebert-Stiftung unter mainz@fes.de oder beim Forum Soziale Gerechtigkeit unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de noch möglich sind. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


13 Kilometer Stau auf der A 3 durch Ölverlust

Montabaur. Am Mittwochmittag gegen kurz nach 13 Uhr kam es auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln, auf Höhe der Anschlussstelle ...

DLRG-Übung - Wasserrettung in der Dunkelheit

Koblenz. Zum Glück ist dieses Szenario nur reine Fiktion, welche für eine nächtliche Großübung der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft ...

40 Mannschaften für den Hachenburger Pils-Cup ausgelost

Hachenburg. Zum Ziehungsteam gehörten Organisator Achim Hörter von der SG Müschenbach/Hachenburg, Klaus Strüder, Westerwald-Brauerei, ...

Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario

Wölferlingen. Um auf diese Szenarien bestmöglich vorbereitet zu sein, übten jüngst die Feuerwehren aus Freilingen, Weidenhahn, ...

Verbandsgemeinderat spricht sich für Feuerwehrstandort Eichwiese aus

Montabaur. Im nächsten Schritt werden nun verschiedene Gutachten eingeholt und die Anforderungen an das neue Gebäude definiert. ...

Zunehmende Lichtverschmutzung im Westerwald

Mogendorf. „Gerade in der heutigen Zeit, wo der Natur immer mehr Lebensräume und Arten verloren gehen, ist eine solch gedankenlose ...

Werbung