Werbung

Nachricht vom 22.12.2019    

Schießt die Politik beim Wolf über das Ziel hinaus?

Von Wolfgang Tischler

Erwin Rüddel (MdB CDU) begrüßt die Abschussmöglichkeit von Wölfen, die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist entsetzt. Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag, den 19. Dezember abschließend über eine Gesetzesänderung beraten, mit der der Abschuss von Wölfen in bestimmten Fällen ermöglicht werden soll. Für die NI schießt die Politik beim Wolf über das Ziel hinaus. Ihrer Meinung nach sind die erweiterten Ausnahmeregelungen zum Abschuss von Wölfen mit dem europäischen Artenschutzrecht nicht vereinbar!

Noch gibt es im Westerwald kein Rudel. Foto: Wolfgang Tischler

Region. „Zur Abwendung drohender ernster landwirtschaftlicher Schäden durch Nutztierrisse sollen künftig erforderlichenfalls auch mehrere Tiere eines Rudels oder auch ein ganzes Wolfsrudel entnommen (getötet: Anmerkung der Redaktion) werden können. Im Bundesnaturschutzgesetz regelt die Bundesregierung unter anderem, inwiefern Wölfe nach Rissen von Nutztieren abgeschossen werden dürfen. So soll in Fällen, in denen Nutztierrisse nicht einem Einzeltier zugeordnet werden können, der Abschuss von einzelnen Mitgliedern eines Rudels bis zum Ausbleiben von Schäden fortgesetzt werden dürfen“, schreibt der Bundespolitiker Rüddel in einer Pressemitteilung.

Die neue Regelung ist aus Sicht des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) mit dem europäischen Naturschutzrecht nicht vereinbar. Nach Artikel 16 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie der Europäischen Union darf es keine anderweitige Lösung geben. Die Tötung eines Individuums einer streng geschützten Art muss daher stets gut begründet das letzte Mittel darstellen. Demgegenüber legt der neue § 45 a BNatSchG den Länderbehörden den Abschuss von Wölfen bei Nutztierrissen nahe, unabhängig davon, ob sich zukünftige Risse durch verstärkte Herdenschutzmaßnahmen abwenden lassen. Als besonders problematisch erweist sich, dass § 45 a BNatSchG den Abschuss beliebiger Wölfe eines Rudels bis zum Ausbleiben von Attacken selbst dann gestattet, wenn dies zur Tötung eines ganzen Rudels führt.

Erwin Rüddel hat sich schon lange für das beschlossene Wolfsmanagement auf Grund der Zunahme der Wolfspopulation eingesetzt. Dem hält Harry Neumann, der Vorsitzende der NI, entgegen, dass gerade bei „derzeit drei residenten Wölfen im gesamten Westerwald man weder von einer stabilen Population noch von einem guten Erhaltungszustand sprechen kann, zumal eine an der Universität Frankfurt erstellte Studie ergeben hat, dass der Westerwald Platz für rund acht Wolfsrudel bietet“.



Einigkeit besteht darin, dass Wölfe nicht gefüttert und dadurch angelockt werden dürfen. Dies stellt nach dem neuen Gesetz eine Ordnungswidrigkeit dar. Auch bei Wolfshybriden besteht grundsätzliche Einigkeit, nur bei der Durchführung liegen die Meinungen von Politik und NI weit auseinander.

Einen bestätigten Angriff eines Wolfs auf einen Menschen in Deutschland gab es seit der Rückkehr der Tiere zur Jahrtausendwende nicht. „Die Rückkehr der Wölfe stellt eine Herausforderung dar, aber wir sollten lernen, mit dieser Facette der wilden Natur zu leben, so wie es auch in den anderen europäischen Ländern mit Wolfsvorkommen gelungen ist. Die Biologie des Wolfes führt uns zu wirksamen Präventionsmaßnahmen und keinen populistischen Forderungen nach dem Abschuss. Es wäre gut, wenn sich zumindest Jäger und Wolfsberater an einen Tisch setzten, um die Entwicklung auf sachlicher Ebene zu begleiten“, erklärte Dipl.-Biologe Günter Hahn, Kreisvorsitzender Neuwied der Naturschutzinitiative e.V.. woti




Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


IT-Absolventen der Uni Koblenz als Fachkräfte weiter gefragt

Koblenz. „Die Umfrage zeigt deutlich, dass ein großer Bedarf der Unternehmen an Absolventen aus den Fachbereichen der Informatik ...

Rentenversicherung: Musikvereine müssen nicht als Arbeitgeber fungieren

Region. „Ich bin froh und erleichtert, dass die Deutsche Rentenversicherung hier ein Einsehen gezeigt hat. Alles andere wäre ...

MGV „Liederkranz“ Oberelbert 1893 ehrte sieben Jubilare

Oberelbert. In der Laudatio hob der 1. Vorstandssprecher Bernd Bendel die langjährige Treue zu dem Verein hervor. Zudem sind ...

Buchtipp: „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ von Christian Brachthäuser

Neunkirchen. Nur wenige Quellen zur Geschichte der Siegener „Barfüßer“, wie die Mönche wegen ihres strengen Armutsideals ...

Deichstadtvolleys überwintern an der Tabellenspitze

Waldgirmes/Neuwied. "Weiter, weiter, immer weiter", die aufmunternden Worte von TV 05-Hallensprecher Uwe Schindler nahmen ...

Kabarett am Gelbach: Mathias Tretter kommt mit „Pop“

Montabaur-Ettersdorf. Tretter gehört zur allerersten Riege junger politischer Kabarettisten. In seinem aktuellen Programm ...

Werbung