Werbung

Nachricht vom 28.12.2019    

Krankenhaus Hachenburg: Bauern verteidigen ihr Land

GASTBEITRAG | „Grund und Boden der Westerwälder Landwirtschaft ist Existenzgrundlage. Ohne vorher mit den Landwirten zu sprechen verfügt die Politik über nutzbringendes Ackerland, das für den geplanten Klinik-Neubau benötigt wird!“ Das sind die Kritikpunkte, mit denen sich die betroffenen Landwirte öffentlich zur Wehr setzen und die Verfahrensweise der Politik beanstanden.

Die Landwirte wollen kein Land abgeben. Archivfoto: AK-Kurier

Hachenburg. Etwa 20 Hektar Fläche wird benötigt, um die Pläne des DRK für einen Krankenhausneubau zu verwirklichen. Die Suche nach dem Standort für ein gemeinsames Krankenhaus Altenkirchen/ Hachenburg ähnelte augenscheinlich eine Posse. Mit verschiedenen kostspieligen Gutachten untermauert wurden zwölf Standorte ausgesucht und einem politischen Zickzack-Kurs untergeordnet. Die Standortfrage und die Suche nach einem idealen Platz wurde nicht durch Sachargumente entschieden, sondern durch politische Einflussnahme und ein weiteres Gutachten (Standort Hattert), der gleich nach dem Bekanntwerden auch sofort wieder verworfen wurde. Ohne vorher mit den betroffenen Grundstückseigentümern zu verhandeln.

„Es hängen landwirtschaftliche Existenten von den Verkäufen gewinnbringender Acker- und Weideflächen ab!“, melden sich die betroffenen Landwirte lautstark zu Wort. Und das ist nicht das erste Mal, dass die Politik entscheidet, wo und welche Flächen genutzt werden und den Landwirten „abgenommen“ wurden.

Für das politisch gewollte neue Industriegebiet vor den Toren der Stadt Hachenburg, direkt an der B 413 gelegen, ist ebenfalls wertvolles Ackerland geopfert worden, obwohl auf der gegenüberliegenden Seite der Bundesstraße genügend Platz für Erweiterungen zur Verfügung gestanden hätte. Ein Beweis für Interessenten an neuem Industriegelände für das produzierende Gewerbe ließ jahrelang auf sich warten. Nur ein technischer Überwachungsverein und noch das Post-Verteil-Zentrum sind bisher dort entsprechend gebaut worden. Der Wunsch nach einer umfangreichen Ansiedlung von Gewerbetrieben zerplatzte wie eine Seifenblase. Für den Bau einer großflächigen Photovoltaik-Anlage war das geopferte Ackerland eigentlich zu schade… Zumal die Politik selbst verboten zuvor hatte, dass auf Ackerland solche Anlagen gebaut werden dürfen. „Dort böte sich auf bisher ungenutzter Fläche ebenfalls ein Standort für das neue Krankenhaus an“, argumentieren die Landwirte.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die betroffenen Bauern ärgern und wundern sich über die Politik, die über die Köpfe der Landwirte hinweg landwirtschaftlich genutzte Flächen verplant, ohne vorher mit den Grundstückseigentümern zu sprechen. Reinhard Panthel

Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten spiegeln die Meinung des Autors (oder: der Autorin) wider und entsprechen nicht notwendigerweise denen der Kuriere-Redaktion.

Dies waren die letzten Artikel zu dem Thema
Entscheidung: Neues Krankenhaus in Hattert oder Müschenbach

Neues Krankenhaus doch näher an Hachenburg als gedacht?

Reaktionen zum Krankenhaus-Standort: „Nach vorne schauen“


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Evangelische Jugendarbeit stellt Jahresprogramm 2020 vor

Westerburg. „Wandern ist inzwischen auch bei jungen Menschen sehr beliebt“, sagt Dekanatsjugendreferent Marco Herrlich, „sich ...

Öffentliche Versammlung durch die Initiative gegen das Vergessen Hachenburg

Hachenburg. Am 28. Dezember in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr fand im Bereich der Innenstadt Hachenburg eine öffentliche ...

1301 Zuschauer sahen Diezer Derbysieg

Diez-Limburg. Beide Fanlager sorgten für eine tolle und friedliche Atmosphäre am Diezer Heckenweg. Dass sich die Gastgeber ...

In Bendorf-Stromberg Laterne umgefahren und abgehauen

Bendorf. Nach dem Unfall flüchtete der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeugs von der Unfallstelle, ohne sich um die ...

Alte Krippe in Mariä Heimsuchung in Höhn wieder aufgebaut

Höhn. Gemeindereferent Bernhard Hamacher ging in seiner bemerkenswerten Begrüßung darauf ein. Die Krippendarstellung mit ...

Veranstaltungen der Verbandsgemeinde Rennerod im Januar 2020

Rennerod. Los geht es am 5. Januar mit einer Winterwanderung vom Stöffelpark aus. Es folgen am 11. Januar die Herrensitzung ...

Werbung