Werbung

Nachricht vom 31.12.2019    

Ortsgemeinderat Deesen beschloss Forstwirtschaftsplan

Am Dienstag, dem 3. Dezember fand eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Deesen statt. Im Anschluss an die Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Ortsgemeinderatssitzung beschäftigte man sich mit dem Beschluss des Forstwirtschaftsplanes 2020.

Symbolfoto

Deesen. Im Forstwirtschaftsplan 2020 für die Ortsgemeinde Deesen stehen den Gesamteinnahmen von 57.411 Euro Gesamtausgaben von 64.666 Euro entgegen. Eine nähere Erläuterung des Planes erfolgte durch den zuständigen Revierleiter Hannappel. Bedingt durch die Borkenkäferkalamität und der Klimakatastrophe der vergangenen beiden Jahre lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersagen, wie es in 2020 weitergehen wird. Man kann nicht wissen, welche Käferholzmengen in 2019, bedingt durch die begrenzte Kapazität an Unternehmen noch aufgearbeitet werden können, welches Holz in diesem Jahr noch kassenwirksam vermarktet werden kann, wie sich die Situation im Wald in 2020 entwickeln wird, wie sich der Holzmarkt hält oder ob er vielleicht sogar komplett zusammenbricht, welche Kahlflächen zur Aufforstung anstehen werden und inwieweit Pflanzmaterial angekauft werden kann, da die Baumschulen fast ausverkauft sind. Aus dieser unsicheren und unkalkulierbaren Situation heraus schlug Revierleiter Hannappel vor, die jeweiligen Planbeschlüsse auch die am 29. Mai 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid von den Gemeinden Breitenau, Deesen, Oberhaid und Wittgert beschlossene Vereinbarung, auf das Jahr 2020 für alle Ortsgemeinden des Reviers Breitenau zu übertragen, damit auch in 2020 möglichst zeitnah auf dem Markt reagiert werden kann. Dem stimmte der Gemeinderat einstimmig zu, sodass gegebenenfalls in 2020 überplanmäßige Ausgaben resultieren können. Er beschloss weiterhin einstimmig den Aufwand im Forstwirtschaftsplan 2020 um bis zu 30.000 Euro zu erhöhen.

Danach beschäftigte man sich mit den Steuerhebesätzen 2020, die einstimmig wie im vergangenen Jahr belassen wurden.

Im darauffolgenden TOP wählte der Ortsgemeinderat Deesen gemäß § 108 Gemeindeordnung einen Rechnungsprüfungsausschuss. Dieser wurde offen abgestimmt und soll sich aus den gleichen Mitgliedern zusammensetzten wie im vergangenen Jahr.



Des Weiteren wurde über den Standort des Glascontainers beraten. Dieser soll zukünftig neben dem Grünschnittplatz stehen und wird nochmals gesondert öffentlich bekanntgegeben.

Anschließend klärte Ortsbürgermeister Günter Kuhn die Ratsmitglieder über das Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung am Ortsausgang Richtung Sessenhausen auf. Bei der Messung stellte sich heraus, dass viele Fahrzeuge aus Sessenhausen kommend mit einer viel zu hohen Geschwindigkeit in die Ortschaft fahren. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat unter Berücksichtigung einer beachtlichen Spende zwei fest installierte Messgeräte mit Smiley-Angabe zu beschaffen.

Während der Einwohnerfragestunde kam die Frage auf, ob die Feuerwehrsirene der Gemeinde Deesen noch funktionstüchtig sei. Diese Frage wurde bejaht, sie sei jedoch abgeklemmt.

Im Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Anfragen“ wurde seitens der Ratsmitglieder angefragt, wann mit der Fertigstellung der Straßen im Neubaugebiet zu rechnen sei. Der Vorsitzende erläuterte hierzu, dass es voraussichtlich drei bis fünf Jahre dauern wird. Geregelt ist, dass mindestens zweidrittel der Grundstücke bebaut sein müssen, um Schäden an den Straßen durch die Baumaßnahmen zu vermeiden.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt, in der über Grundstücksangelegenheiten gesprochen wurden, welche auf die nächste Sitzung verschoben werden sollen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Wohngeld wird zum 1. Januar 2020 erhöht

Mainz. „Das Wohngeld ist neben der sozialen Wohnraumförderung ein wichtiger Baustein, um einkommensschwache Haushalte zu ...

Verletzung durch Böller, Heckenbrand und Körperverletzung

Dreisbach. Am 31. Dezember gegen 22:40 Uhr entzündete ein 27-jähriger Mann einen Böller, welcher in seiner Hand explodierte. ...

Der Grüne Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020

Mainz. „Der Bestand des Grünen Zipfelfalters geht an vielen Stellen in Deutschland deutlich zurück“, erklärt Jochen Behrmann ...

Eröffnung des Cafés „Di Antonio“ in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Zur Eröffnung überreichte der Bürgermeister Velichko Shterev und seinem Mitarbeiter ein Blumenpräsent ...

Neujahrskonzert im "HISTORICA-Gewölbe"

Montabaur. Ein anspruchsvolles und lebhaftes Musik-Potpourri aus verschiedenen Genren begleitet Sie ins Neue Jahr. Die unterschiedlichen ...

Hallenfußballturnier der JSG Atzelgift/Nister

Hachenburg. Folgender Turnierablauf ist vorgesehen:
Samstag, 11. Januar D-Jugend / E-Jugend und Sonntag, 12. Januar F-Jugend ...

Werbung