Werbung

Nachricht vom 10.02.2020    

Schüler gedenken der Opfer des Holocausts

Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hatte Martin Kläsner als Organisator zu einer Gedenkfeier in die Annakapelle des Privaten Gymnasiums Marienstatt eingeladen. Musikalisch wurde die Veranstaltung würdig umrahmt vom Musik-Grundkurs der MSS 12 von Martin Wanner und der Band unter der Leitung von Tobias Hünermann.

Gedenkveranstaltung zum Thema "75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz". Fotos: privat

Marienstatt. Die Intention des Abends war die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse, die unter der Nazi-Diktatur in Deutschland geschehen konnten. Martin Kläsner sprach davon, dass der Holocaust kein „Fliegenschiss der Geschichte“ sei, sondern ein brutaler industrieller Mord an Millionen von Menschen.

Es sei wichtig, so Kläsner weiter, dass die Gesellschaft weiterhin wachsam sein müsse. „Wir haben die Verantwortung, jeder Einzelne von uns, dass es nicht mehr so weit kommt“, war der Schlussappell der Rede.

Schülerinnen und Schüler aus der Marienstatter Oberstufe der Jahrgangsstufen 10 bis 12 konnte Kläsner für diesen Abend gewinnen. Sie konnten sich ihre Texte frei auswählen. So kamen Gedichte zu Gehör, die versuchten, den Schrecken der damaligen Zeit in Worte zu fassen. Aber auch Erlebnisse von Zeitzeugen, die beispielsweise in Interview-Form dem Auditorium zu Gehör gebracht wurden, ließen die Ereignisse der damaligen Zeit wieder vor dem geistigen Auge der Zuhörenden erscheinen.



Bedingt durch die von den Schülerinnen und Schülern einfühlsam und ernst vorgetragenen literarischen Beiträge, herrschte ein fast unheimliches Schweigen unter den Besuchern in der vollbesetzten Annakapelle. Eine Atmosphäre, die dem Anlass dieser Gedenkveranstaltung mehr als angemessen war.

Johannes Kempf, Abitur 1981, brachte den Zuhörenden das Schicksal der Hachenburger Familie Weinberg näher. Viele Mitglieder der Familie wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Nur zwei Brüdern gelang die Flucht. Ihre Nachfahren leben nun in Israel.

Es war für die Besucher dieser Veranstaltung, besonders für die Lehrkräfte des Gymnasiums, eine neue Erfahrung, die Jugendlichen in einer anderen Rolle wahrzunehmen.

Zu wünschen ist, dass diese Veranstaltung am Privaten Gymnasium Marienstatt zu einer Tradition wird, denn es ist in der heutigen Zeit mehr als notwendig, dass die Erinnerung wach bleibt, zumal es immer weniger Zeitzeugen gibt. (Martin Kläsner)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Jugendringer/innen der WKG Metternich/Rübenach/Boden zeigen ihr Können

Montabaur. Der AV 03 Speyer konnte hier mit knappem Vorsprung den ersten Platz belegen, auf dem dritten Platz landete der ...

Humorvoll, tiefsinnig und messerscharf

Selters. In seinem Programm „Ihr Standort wird berechnet“ bezieht Michael Feindler das Publikum ein und veranschaulicht so ...

Orkantief Sabine auch in der Nacht zu Dienstag stark

Koblenz/Atzelgift. Umgestürzte Bäume und Masten fielen in Freileitungen und führten zu Stromausfällen. Betroffen waren im ...

Aktuelle Straßensperrungen nach dem Orkantief Sabine

Montabaur. In unserem Liveticker haben wir seit Sonntagabend regelmäßig berichtet. Jedoch sind dort nicht alle Straßensperrungen ...

Buchtipp: "Der Brief aus Wisconsin" von Ulrich Thielmann

Neuhäusel. Einige der im Roman vorkommenden Orte sind real, fiktiv dargestellte Orte lehnen sich an reale Orte an. Haupt-Schauplätze ...

Stadtrat Bad Marienberg zum Neujahrsbesuch beim Förderverein Wildpark

Bad Marienberg. Während eines einstündigen Bild-Vortrags (vorbereitet durch Schriftführer Gerd Schimmelpfennig) berichtete ...

Werbung