Werbung

Nachricht vom 13.02.2020    

„Digital aktiv mit 60 Plus“ in der VG Montabaur

Am 30. Januar startete Digitalbotschafter Eberhard Hansel seine „Digitale Sprechstunde „Digital aktiv mit 60 plus“ für die Bürgerinnen und Bürger der Augst-Gemeinden. Das Interesse ist groß. Zum Auftakt kamen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit zahlreichen Fragen.

Digitalbotschafterinnen und -botschafter. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Zum Beispiel: „Ich kann mit meinem Smartphone ins Internet gehen? Was ist WLAN? Was sind mobile Daten? Wie kann ich mir die Zugverbindungen zeigen lassen? Wie buche ich eine Fahrkarte für den Bus nach Koblenz? Wie kann ich Bilder vom Handy auf meinen Laptop herunterladen und ausdrucken? Wie kann ich mich von der vielen Werbung befreien? Hilfe, mein Speicher ist voll! Wie funktioniert Online-Banking? Was muss ich beim Kauf im Internet beachten? Wo finde ich das Wetter? WhatsApp?- was ist das? Wie funktioniert es? Was, ich kann E-Mails und Bilder auch mit dem Smartphone verschicken? Was kann ich machen, damit meine Geräte vor Eingriffen anderer sicher sind? Mein Computer zeigt Virenbefall an, was muss ich tun? Mit dem Tablet auf dem Sofa sitzen und bequem surfen, Nachrichten und Sendungen aus der Mediathek ansehen, eine tolle Sache. Skypen mit meiner Enkelin in Australien, das ist einfach super.

„Diese Fragen sind nur ein Bruchteil von dem, was es gilt, in der Digitalen Welt neu zu erkunden“, so Digitalbotschafter Eberhard Hansel. Die „Digitale Sprechstunde“ findet immer am letzten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Kadenbach, Hinter der alten Schule 1, statt. Die nächste Sprechstunde ist also am 25. Februar.

Was sind Digitalbotschafterinnen und-botschafter?
Die digitale Welt schreitet immer weiter fort, sei es Telemedizin, Digitalisierung der Verwaltungen, Versorgung mit den alltäglichen Dingen, die Informationsvermittlung und vieles mehr. Es gehört zum Lebensalltag dazu. Vielen älteren Menschen fehlen oft die Kenntnisse und die Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Medien.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Erfahrungen im Bereich der Digitalen Medien – im Umgang mit dem Internet, dem Smartphone & Co. - haben, unterstützen ältere Menschen. Im Oktober 2018 startete das landesweite Projekt „Digitalbotschafterinnen und -botschafter Rheinland-Pfalz“. Ziel des Projekts ist die Stärkung und Förderung der digitalen Teilhabe der älteren Generation. Projektträgerin ist die Stiftung Medien-Kompetenz Forum Südwest mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz sowie der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz.

Die Digitalbotschafterinnen und -botschafter werden durch die Projektträgerin darin geschult, wie sie Angebote gestalten können. Die Digitalbotschafterinnen und -botschafter sind grob gesagt ehrenamtliche Technik- und Internettrainerinnen und -trainer. Ihre Angebote sind kostenlos.

Es können Gruppenangebote in offenen Treffs, in Einrichtungen für Senioren sein, aber auch zu Hause, wenn die Interessierten nicht mobil sind. Die niederschwelligen Angebote orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Einzelnen. Sie unterstützen die älteren Menschen bei der Handhabung von Smartphones, Tablets und Computer. Ein Zugang zur digitalen Welt soll ermöglicht werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Inzwischen sind in Rheinland-Pfalz 154 aktive Digitalbotschafterinnen und -botschafter mit enormem Engagement, Freude und Kreativität unterwegs. Seit dem Sommer 2019 sind fünf Digitalbotschafterinnen und -botschafter in der Verbandsgemeinde Montabaur mit drei Angeboten aktiv.

Digitalbotschafter Sören Sander startete das erste Angebot “Digital aktiv mit 60 Plus“ in der Verbandsgemeinde Montabaur im Quartiershaus Katharina Kasper im Quartier Süd, Stauffenbergallee 9, Montabaur. Es findet jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 18 Uhr bis 20 Uhr statt. Seit Februar 2020 organisiert Hildegard Jöris diesen Treff mit einer Gruppe von circa 10 – 15 Teilnehmenden. Sie gibt praktische Tipps im Umgang mit Smartphone, Tablet und Laptop. Das eigene Gerät gut nutzen und nach den Bedürfnissen einsetzen zu können steht im Vordergrund. Informationen zum sicheren Umgang mit den digitalen Medien und Internet werden vermittelt.

Martin Annen bringt das Thema digitale Teilhabe im Alten- und Seniorenheim des Hospitalfonds in Montabaur ein. In einer kleinen Gruppe zeigt er die Handhabung eines Smartphones und was man außer Telefonieren damit noch machen kann. Die Detailfragen werden ganz individuell im Einzelkontakt erklärt und praktisch angeleitet. Seine Angebote erfolgen 14-tägig montags um 15 Uhr in der Einrichtung.

„Ein wichtiges und tolles Angebot für die ältere Generation“, so Judith Gläser, Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde und Digitalbotschafterin. „Der Anfang ist gemacht. Damit viele ältere Menschen die Chancen der digitalen Medien nutzen können, liegt mir der Ausbau der Angebote der Digitalbotschafterinnen und-botschafter sehr am Herzen. Mein Anliegen ist es, noch mehr interessierte Menschen zu gewinnen, die sich dem Thema anschließen.“

Was sind die Voraussetzungen?
Sie interessieren sich für digitale Medien und stellen sich gerne den digitalen Herausforderungen? Sie haben gerne Kontakt zu Menschen und möchten ihre Erfahrungen und Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben?

Zum Kennenlernen der Angebote und der Akteure sind alle herzlich zu den drei genannten Digitalen Treffs eingeladen: sei es zur Beantwortung Ihrer Fragen zu den digitalen Medien oder als Unterstützerin und Unterstützer, um die eigenen Erfahrungen weiterzugeben.

Bei Fragen über die einzelnen Angebote oder über das Konzept der Digitalbotschafterinnen und-botschafter ist die Generationenbeauftragte und Koordinatorin der Digitalbotschafterinnen und-botschafter in der Verbandsgemeinde Montabaur, Judith Gläser, gerne für Sie da. Telefon: 02602/126-197, E-Mail: digiBo.glaeser@montabaur.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Schüler Union Westerwald in Zukunft mit drei Mitgliedern im Landesvorstand vertreten

Westerwaldkreis. Als neuer Landesgeschäftsführer wurde Paul Hannus (Höhr-Grenzhausen) gewählt, der zugleich Kreisvorsitzender ...

Weitere Artikel


Elgendorfer Straße in Montabaur kurzzeitig gesperrt wegen Baumfällarbeiten

Montabaur. Die Sperrung am Samstag betrifft nur die Elgendorfer Straße im genannten Abschnitt. Die Kreuzung kann auf der ...

Westerwälder Kabarettnacht: Vorverkauf am 15. Februar

Oberelbert. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und die Ortsgemeinde Oberelbert freuen sich mit den Sponsoren auf zwei Tage ...

Kamelle für Jecken im Westerwald

Eschelbach/Maxsain. Über diese und weitere süße Leckereien freuen sich die insgesamt elf Gewinnergruppen der „evm-Palettenparty“. ...

Wirtschaftsförderungsgesellschaft setzt erfolgreiches Exkursionsangebot 2020 fort

Montabaur. Die Exkursionen werden als „tourING Westerwald“, für angehende Ingenieure verschiedener Fachbereiche und als „KLEX ...

„Fairpachten“ – für mehr Artenvielfalt auf den Feldern

Hundsangen. Das Team von Fairpachten bietet eine kostenlose und individuelle Beratung für Grundeigentümer/innen zu passenden ...

Bedeutung der Flüchtlinge für die heimische Wirtschaft wächst

Horbach. Tatsache ist, dass der Staat vom Bund bis zu den Kommunen ebenso wie Arbeitsagenturen und Jobcenter sowie die Wirtschaft ...

Werbung